und seiner Mannigfaltigkeiten gewohnt waren, haben diese aus Ueberdruß oder an- deren Ursachen verlassen und sich der Landwirthschaft widmen wollen; aber sie fanden die Pflichten und Entbehrungen bald zu schwer für sich, und gaben ihr Unternehmen ganz oder theilweise auf, nicht ohne schmerzlichen Verlust. Unter denen, die in Städten höher ausgebildet waren, habe ich nur solche ihrem Vorsatze getreu und in der Ausführung glücklich befunden, die sich der Neigung, in der Natur zu leben, was bei dem Gebildeten ohne gründliche Kenntniß derselben nicht geschehen kann, ganz hingaben.
§. 38.
Der Mann, der jene Talente, mit dieser Neigung verbunden, in sich wahr- nimmt; der Jüngling, der die Anlage dazu äußert, wird sich mit großem Erfolge der Landwirthschaft widmen, und das höhere Ziel darin erreichen, wenn er sich eine vollständige Kenntniß davon erwirbt. Es frägt sich also, wie diese am sichersten erworben werde.
§. 39.
Man erwirbt sie ohne Zweifel am leichtesten und natürlichsten, wenn ein bloß sinnlicher und mechanischer Unterricht und Uebung oder eigentliche Erziehung zur Landwirthschaft dem wissenschaftlichen Unterricht vorhergeht. Dennoch haben wir der Beispiele sehr viele, daß, bei einer der landwirthschaftlichen ganz entgegengesetzten Erziehung und vormaligen Beschäftigung, sich Männer von entschiedenem Talent und Neigung, vermöge eines ganz wissenschaftlichen Unterrichts, zu großen Land- wirthen gebildet, und sogar vor ältern einsichtsvollen Landwirthen in kurzer Zeit den Vorsprung gewonnen haben. Die Wissenschaft eröffnete ihnen Ansichten, welche die Rutine übersah, und schärfte ihre Augen, dasjenige klar und bestimmt zu erkennen, wobei sich lange Uebung mit dunklerm Gefühle begnügt hatte.
Mehrentheils haben sie zwar bei einzelnen Theilen anfangs Fehler begangen und Lehrgeld zahlen müssen, woran aber das Mangelhafte des bisherig wissenschaft- lichen Unterrichts nur Schuld war.
§. 40.
Bei gleichen Talenten und gleichem wissenschaftlichen Unterricht muß jedoch der- jenige immer den Vorzug haben, welcher ohne Vernachläßigung der übrigen Ausbil- dung in der ersten Jugend schon der Erziehung zum Landwirth genossen hat. Diese Erziehung erhalte der Jüngling von funfzehn Jahren in einer sehr betriebsamen, aus
mannig-
Faͤhigkeiten des Subjekts.
und ſeiner Mannigfaltigkeiten gewohnt waren, haben dieſe aus Ueberdruß oder an- deren Urſachen verlaſſen und ſich der Landwirthſchaft widmen wollen; aber ſie fanden die Pflichten und Entbehrungen bald zu ſchwer fuͤr ſich, und gaben ihr Unternehmen ganz oder theilweiſe auf, nicht ohne ſchmerzlichen Verluſt. Unter denen, die in Staͤdten hoͤher ausgebildet waren, habe ich nur ſolche ihrem Vorſatze getreu und in der Ausfuͤhrung gluͤcklich befunden, die ſich der Neigung, in der Natur zu leben, was bei dem Gebildeten ohne gruͤndliche Kenntniß derſelben nicht geſchehen kann, ganz hingaben.
§. 38.
Der Mann, der jene Talente, mit dieſer Neigung verbunden, in ſich wahr- nimmt; der Juͤngling, der die Anlage dazu aͤußert, wird ſich mit großem Erfolge der Landwirthſchaft widmen, und das hoͤhere Ziel darin erreichen, wenn er ſich eine vollſtaͤndige Kenntniß davon erwirbt. Es fraͤgt ſich alſo, wie dieſe am ſicherſten erworben werde.
§. 39.
Man erwirbt ſie ohne Zweifel am leichteſten und natuͤrlichſten, wenn ein bloß ſinnlicher und mechaniſcher Unterricht und Uebung oder eigentliche Erziehung zur Landwirthſchaft dem wiſſenſchaftlichen Unterricht vorhergeht. Dennoch haben wir der Beiſpiele ſehr viele, daß, bei einer der landwirthſchaftlichen ganz entgegengeſetzten Erziehung und vormaligen Beſchaͤftigung, ſich Maͤnner von entſchiedenem Talent und Neigung, vermoͤge eines ganz wiſſenſchaftlichen Unterrichts, zu großen Land- wirthen gebildet, und ſogar vor aͤltern einſichtsvollen Landwirthen in kurzer Zeit den Vorſprung gewonnen haben. Die Wiſſenſchaft eroͤffnete ihnen Anſichten, welche die Rutine uͤberſah, und ſchaͤrfte ihre Augen, dasjenige klar und beſtimmt zu erkennen, wobei ſich lange Uebung mit dunklerm Gefuͤhle begnuͤgt hatte.
Mehrentheils haben ſie zwar bei einzelnen Theilen anfangs Fehler begangen und Lehrgeld zahlen muͤſſen, woran aber das Mangelhafte des bisherig wiſſenſchaft- lichen Unterrichts nur Schuld war.
§. 40.
Bei gleichen Talenten und gleichem wiſſenſchaftlichen Unterricht muß jedoch der- jenige immer den Vorzug haben, welcher ohne Vernachlaͤßigung der uͤbrigen Ausbil- dung in der erſten Jugend ſchon der Erziehung zum Landwirth genoſſen hat. Dieſe Erziehung erhalte der Juͤngling von funfzehn Jahren in einer ſehr betriebſamen, aus
mannig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0046"n="16"/><fwplace="top"type="header">Faͤhigkeiten des Subjekts.</fw><lb/><choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice>ſeiner Mannigfaltigkeiten gewohnt waren, haben dieſe aus Ueberdruß oder an-<lb/>
deren Urſachen verlaſſen und ſich der Landwirthſchaft widmen wollen; aber ſie fanden<lb/>
die Pflichten und Entbehrungen bald zu ſchwer fuͤr ſich, und gaben ihr Unternehmen<lb/>
ganz oder theilweiſe auf, nicht ohne ſchmerzlichen Verluſt. Unter denen, die in<lb/>
Staͤdten hoͤher ausgebildet waren, habe ich nur ſolche ihrem Vorſatze getreu und in<lb/>
der Ausfuͤhrung gluͤcklich befunden, die ſich der Neigung, in der Natur zu leben,<lb/>
was bei dem Gebildeten ohne gruͤndliche Kenntniß derſelben nicht geſchehen kann,<lb/>
ganz hingaben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 38.</head><lb/><p><noteplace="left">Erwerbung<lb/>
der Kennt-<lb/>
niſſe.</note>Der Mann, der jene Talente, mit dieſer Neigung verbunden, in ſich wahr-<lb/>
nimmt; der Juͤngling, der die Anlage dazu aͤußert, wird ſich mit großem Erfolge<lb/>
der Landwirthſchaft widmen, und das hoͤhere Ziel darin erreichen, wenn er ſich eine<lb/>
vollſtaͤndige Kenntniß davon erwirbt. Es fraͤgt ſich alſo, wie dieſe am ſicherſten<lb/>
erworben werde.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 39.</head><lb/><p>Man erwirbt ſie ohne Zweifel am leichteſten und natuͤrlichſten, wenn ein bloß<lb/>ſinnlicher und mechaniſcher Unterricht und Uebung oder eigentliche <hirendition="#g">Erziehung</hi> zur<lb/>
Landwirthſchaft dem wiſſenſchaftlichen Unterricht vorhergeht. Dennoch haben wir der<lb/>
Beiſpiele ſehr viele, daß, bei einer der landwirthſchaftlichen ganz entgegengeſetzten<lb/>
Erziehung und vormaligen Beſchaͤftigung, ſich Maͤnner von entſchiedenem Talent<lb/>
und Neigung, vermoͤge eines ganz wiſſenſchaftlichen Unterrichts, zu <hirendition="#g">großen</hi> Land-<lb/>
wirthen gebildet, und ſogar vor aͤltern einſichtsvollen Landwirthen in kurzer Zeit den<lb/>
Vorſprung gewonnen haben. Die Wiſſenſchaft eroͤffnete ihnen Anſichten, welche die<lb/>
Rutine uͤberſah, und ſchaͤrfte ihre Augen, dasjenige klar und beſtimmt zu erkennen,<lb/>
wobei ſich lange Uebung mit dunklerm Gefuͤhle begnuͤgt hatte.</p><lb/><p>Mehrentheils haben ſie zwar bei einzelnen Theilen anfangs Fehler begangen<lb/>
und Lehrgeld zahlen muͤſſen, woran aber das Mangelhafte des bisherig wiſſenſchaft-<lb/>
lichen Unterrichts nur Schuld war.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 40.</head><lb/><p><noteplace="left">Erziehung zur<lb/>
Landwirth-<lb/>ſchaft.</note>Bei gleichen Talenten und gleichem wiſſenſchaftlichen Unterricht muß jedoch der-<lb/>
jenige immer den Vorzug haben, welcher ohne Vernachlaͤßigung der uͤbrigen Ausbil-<lb/>
dung in der erſten Jugend ſchon der Erziehung zum Landwirth genoſſen hat. Dieſe<lb/>
Erziehung erhalte der Juͤngling von funfzehn Jahren in einer ſehr betriebſamen, aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mannig-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[16/0046]
Faͤhigkeiten des Subjekts.
und ſeiner Mannigfaltigkeiten gewohnt waren, haben dieſe aus Ueberdruß oder an-
deren Urſachen verlaſſen und ſich der Landwirthſchaft widmen wollen; aber ſie fanden
die Pflichten und Entbehrungen bald zu ſchwer fuͤr ſich, und gaben ihr Unternehmen
ganz oder theilweiſe auf, nicht ohne ſchmerzlichen Verluſt. Unter denen, die in
Staͤdten hoͤher ausgebildet waren, habe ich nur ſolche ihrem Vorſatze getreu und in
der Ausfuͤhrung gluͤcklich befunden, die ſich der Neigung, in der Natur zu leben,
was bei dem Gebildeten ohne gruͤndliche Kenntniß derſelben nicht geſchehen kann,
ganz hingaben.
§. 38.
Der Mann, der jene Talente, mit dieſer Neigung verbunden, in ſich wahr-
nimmt; der Juͤngling, der die Anlage dazu aͤußert, wird ſich mit großem Erfolge
der Landwirthſchaft widmen, und das hoͤhere Ziel darin erreichen, wenn er ſich eine
vollſtaͤndige Kenntniß davon erwirbt. Es fraͤgt ſich alſo, wie dieſe am ſicherſten
erworben werde.
Erwerbung
der Kennt-
niſſe.
§. 39.
Man erwirbt ſie ohne Zweifel am leichteſten und natuͤrlichſten, wenn ein bloß
ſinnlicher und mechaniſcher Unterricht und Uebung oder eigentliche Erziehung zur
Landwirthſchaft dem wiſſenſchaftlichen Unterricht vorhergeht. Dennoch haben wir der
Beiſpiele ſehr viele, daß, bei einer der landwirthſchaftlichen ganz entgegengeſetzten
Erziehung und vormaligen Beſchaͤftigung, ſich Maͤnner von entſchiedenem Talent
und Neigung, vermoͤge eines ganz wiſſenſchaftlichen Unterrichts, zu großen Land-
wirthen gebildet, und ſogar vor aͤltern einſichtsvollen Landwirthen in kurzer Zeit den
Vorſprung gewonnen haben. Die Wiſſenſchaft eroͤffnete ihnen Anſichten, welche die
Rutine uͤberſah, und ſchaͤrfte ihre Augen, dasjenige klar und beſtimmt zu erkennen,
wobei ſich lange Uebung mit dunklerm Gefuͤhle begnuͤgt hatte.
Mehrentheils haben ſie zwar bei einzelnen Theilen anfangs Fehler begangen
und Lehrgeld zahlen muͤſſen, woran aber das Mangelhafte des bisherig wiſſenſchaft-
lichen Unterrichts nur Schuld war.
§. 40.
Bei gleichen Talenten und gleichem wiſſenſchaftlichen Unterricht muß jedoch der-
jenige immer den Vorzug haben, welcher ohne Vernachlaͤßigung der uͤbrigen Ausbil-
dung in der erſten Jugend ſchon der Erziehung zum Landwirth genoſſen hat. Dieſe
Erziehung erhalte der Juͤngling von funfzehn Jahren in einer ſehr betriebſamen, aus
mannig-
Erziehung zur
Landwirth-
ſchaft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/46>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.