Ich gebe in den meisten Fällen der sichern einträchtlichern und besonders mehr Stroh liefernden Winterung gern ein Uebergewicht gegen die Sömmerung in diesen Rotatio- nen, um so mehr, da ihre Bestellung nach den Vorfrüchten bei Anwendung gehöri- ger Instrumente zur gerechten Jahreszeit so leicht bewerkstelliget werden kann. Träfe es indessen, daß man mit der Winterungsbestellung nicht fertig werden könnte, so bleibt immer noch die Sömmerung auf einem Theile eines Schlages zu wählen.
In sieben Schlägen.
Hier kann nach dem Rocken noch Hafer genommen werden. In den mei- sten Fällen wird aber eine Wirthschaft, die sich in volle Kraft setzen und ihre Viehfutterung aufs vollkommenste sichern will, das Kleefeld lieber zwei Jahre liegen lassen, und sich mit zwei Winterungs-, einem Sommer-, und halben oder 2/3 Erbsschlag begnügen. Hier und überall, wo im ersten Schlage der behackten Früchte zu viel zu seyn scheinen, können in einem Theile desselben gedrillte und behackte Bohnen genommen werden, unter welchen man nach vollendetem Be- hacken noch sehr zweckmäßig Rüben säen kann, die übrigens auch nach den grün abgemäheten Wicken einen sehr guten Platz finden, hier jedoch der Winterung wegen früh aufgenommen werden müssen.
In acht Schlägen.
[Spaltenumbruch]
1) ** Behackte Früchte.
2) Gerste.
3) Klee.
4) Hafer.
[Spaltenumbruch]
5) * Erbsen.
6) Rocken.
7) Wicken.
8) Rocken.
Oder:
[Spaltenumbruch]
1) ** Behackte Früchte.
2) Gerste.
3) Klee.
4) Klee.
[Spaltenumbruch]
5) Rocken.
6) * Erbsen und Wicken.
7) Rocken.
8) Hafer.
In neun Schlägen.
[Spaltenumbruch]
1) ** Behackte Früchte.
2) Gerste.
[Spaltenumbruch]
3) Klee.
4) Klee.
Stallfutterungsſyſtem.
Ich gebe in den meiſten Faͤllen der ſichern eintraͤchtlichern und beſonders mehr Stroh liefernden Winterung gern ein Uebergewicht gegen die Soͤmmerung in dieſen Rotatio- nen, um ſo mehr, da ihre Beſtellung nach den Vorfruͤchten bei Anwendung gehoͤri- ger Inſtrumente zur gerechten Jahreszeit ſo leicht bewerkſtelliget werden kann. Traͤfe es indeſſen, daß man mit der Winterungsbeſtellung nicht fertig werden koͤnnte, ſo bleibt immer noch die Soͤmmerung auf einem Theile eines Schlages zu waͤhlen.
In ſieben Schlaͤgen.
Hier kann nach dem Rocken noch Hafer genommen werden. In den mei- ſten Faͤllen wird aber eine Wirthſchaft, die ſich in volle Kraft ſetzen und ihre Viehfutterung aufs vollkommenſte ſichern will, das Kleefeld lieber zwei Jahre liegen laſſen, und ſich mit zwei Winterungs-, einem Sommer-, und halben oder ⅔ Erbsſchlag begnuͤgen. Hier und uͤberall, wo im erſten Schlage der behackten Fruͤchte zu viel zu ſeyn ſcheinen, koͤnnen in einem Theile deſſelben gedrillte und behackte Bohnen genommen werden, unter welchen man nach vollendetem Be- hacken noch ſehr zweckmaͤßig Ruͤben ſaͤen kann, die uͤbrigens auch nach den gruͤn abgemaͤheten Wicken einen ſehr guten Platz finden, hier jedoch der Winterung wegen fruͤh aufgenommen werden muͤſſen.
In acht Schlaͤgen.
[Spaltenumbruch]
1) ** Behackte Fruͤchte.
2) Gerſte.
3) Klee.
4) Hafer.
[Spaltenumbruch]
5) * Erbſen.
6) Rocken.
7) Wicken.
8) Rocken.
Oder:
[Spaltenumbruch]
1) ** Behackte Fruͤchte.
2) Gerſte.
3) Klee.
4) Klee.
[Spaltenumbruch]
5) Rocken.
6) * Erbſen und Wicken.
7) Rocken.
8) Hafer.
In neun Schlaͤgen.
[Spaltenumbruch]
1) ** Behackte Fruͤchte.
2) Gerſte.
[Spaltenumbruch]
3) Klee.
4) Klee.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0425"n="379"/><fwplace="top"type="header">Stallfutterungsſyſtem.</fw><lb/><p>Ich gebe in den meiſten Faͤllen der ſichern eintraͤchtlichern und beſonders mehr Stroh<lb/>
liefernden Winterung gern ein Uebergewicht gegen die Soͤmmerung in dieſen Rotatio-<lb/>
nen, um ſo mehr, da ihre Beſtellung nach den Vorfruͤchten bei Anwendung gehoͤri-<lb/>
ger Inſtrumente zur gerechten Jahreszeit ſo leicht bewerkſtelliget werden kann. Traͤfe<lb/>
es indeſſen, daß man mit der Winterungsbeſtellung nicht fertig werden koͤnnte, ſo<lb/>
bleibt immer noch die Soͤmmerung auf einem Theile eines Schlages zu waͤhlen.</p><lb/><p><hirendition="#c">In ſieben Schlaͤgen.</hi></p><lb/><p>Hier kann nach dem Rocken noch Hafer genommen werden. In den mei-<lb/>ſten Faͤllen wird aber eine Wirthſchaft, die ſich in volle Kraft ſetzen und ihre<lb/>
Viehfutterung aufs vollkommenſte ſichern will, das Kleefeld lieber zwei Jahre<lb/>
liegen laſſen, und ſich mit zwei Winterungs-, einem Sommer-, und halben oder<lb/>⅔ Erbsſchlag begnuͤgen. Hier und uͤberall, wo im erſten Schlage der behackten<lb/>
Fruͤchte zu viel zu ſeyn ſcheinen, koͤnnen in einem Theile deſſelben gedrillte und<lb/>
behackte Bohnen genommen werden, unter welchen man nach vollendetem Be-<lb/>
hacken noch ſehr zweckmaͤßig Ruͤben ſaͤen kann, die uͤbrigens auch nach den gruͤn<lb/>
abgemaͤheten Wicken einen ſehr guten Platz finden, hier jedoch der Winterung<lb/>
wegen fruͤh aufgenommen werden muͤſſen.</p><lb/><p><hirendition="#c">In acht Schlaͤgen.</hi></p><lb/><cb/><list><item>1) ** Behackte Fruͤchte.</item><lb/><item>2) Gerſte.</item><lb/><item>3) Klee.</item><lb/><item>4) Hafer.</item></list><lb/><cb/><list><item>5) * Erbſen.</item><lb/><item>6) Rocken.</item><lb/><item>7) Wicken.</item><lb/><item>8) Rocken.</item></list><lb/><p><hirendition="#c">Oder:</hi></p><lb/><cb/><list><item>1) ** Behackte Fruͤchte.</item><lb/><item>2) Gerſte.</item><lb/><item>3) Klee.</item><lb/><item>4) Klee.</item></list><lb/><cb/><list><item>5) Rocken.</item><lb/><item>6) * Erbſen und Wicken.</item><lb/><item>7) Rocken.</item><lb/><item>8) Hafer.</item></list><lb/><p><hirendition="#c">In neun Schlaͤgen.</hi></p><lb/><cb/><list><item>1) ** Behackte Fruͤchte.</item><lb/><item>2) Gerſte.</item></list><lb/><cb/><list><item>3) Klee.</item><lb/><item>4) Klee.</item></list><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0425]
Stallfutterungsſyſtem.
Ich gebe in den meiſten Faͤllen der ſichern eintraͤchtlichern und beſonders mehr Stroh
liefernden Winterung gern ein Uebergewicht gegen die Soͤmmerung in dieſen Rotatio-
nen, um ſo mehr, da ihre Beſtellung nach den Vorfruͤchten bei Anwendung gehoͤri-
ger Inſtrumente zur gerechten Jahreszeit ſo leicht bewerkſtelliget werden kann. Traͤfe
es indeſſen, daß man mit der Winterungsbeſtellung nicht fertig werden koͤnnte, ſo
bleibt immer noch die Soͤmmerung auf einem Theile eines Schlages zu waͤhlen.
In ſieben Schlaͤgen.
Hier kann nach dem Rocken noch Hafer genommen werden. In den mei-
ſten Faͤllen wird aber eine Wirthſchaft, die ſich in volle Kraft ſetzen und ihre
Viehfutterung aufs vollkommenſte ſichern will, das Kleefeld lieber zwei Jahre
liegen laſſen, und ſich mit zwei Winterungs-, einem Sommer-, und halben oder
⅔ Erbsſchlag begnuͤgen. Hier und uͤberall, wo im erſten Schlage der behackten
Fruͤchte zu viel zu ſeyn ſcheinen, koͤnnen in einem Theile deſſelben gedrillte und
behackte Bohnen genommen werden, unter welchen man nach vollendetem Be-
hacken noch ſehr zweckmaͤßig Ruͤben ſaͤen kann, die uͤbrigens auch nach den gruͤn
abgemaͤheten Wicken einen ſehr guten Platz finden, hier jedoch der Winterung
wegen fruͤh aufgenommen werden muͤſſen.
In acht Schlaͤgen.
1) ** Behackte Fruͤchte.
2) Gerſte.
3) Klee.
4) Hafer.
5) * Erbſen.
6) Rocken.
7) Wicken.
8) Rocken.
Oder:
1) ** Behackte Fruͤchte.
2) Gerſte.
3) Klee.
4) Klee.
5) Rocken.
6) * Erbſen und Wicken.
7) Rocken.
8) Hafer.
In neun Schlaͤgen.
1) ** Behackte Fruͤchte.
2) Gerſte.
3) Klee.
4) Klee.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/425>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.