mit schlechtem Körnerertrage, wenn er gleich in einem Boden, der vom vorigen Jahre noch unzersetzten Dünger enthält, im zweiten Jahre üppiger wie im er- sten ins Kraut schießt. Gerste nach Wintergetreide ist in der Regel vortheilhafter, wie umgekehrt. Wenn aber eine Zwischenfrucht zwischen beide kommt, so scheint sich's nach vielen Versuchen umgekehrt zu verhalten.
Ueberhaupt kommen Halmfrüchte, die ununterbrochen aufeinanderfolgen, nie zu der Vollkommenheit und dem Körneransatze, als wenn sie mit Früchten aus einer andern Klasse abwechseln; weshalb man längst, wo man in der Felderwirth- schaft die Brache zu bestellen anfing, in selbige doch andere Früchte zu nehmen sich bewogen fand.
§. 366.
Ungeachtet dies so sehr vor Augen lag, so fielen doch nur wenige auf den Ge- danken, die Fruchtfolge zu ändern, und z. B. bei der Vierfelderwirthschaft statt 1) Winterung; 2) Sömmerung; 3) Erbsen; nun 1) Winterung; 2) Erbsen; 3) Sömmerung zu säen, und dann Brache zu halten. Einige aber, die es thaten, standen sich ungleich besser dabei. Sie gewannen mehrere Körner und mehreres Stroh. Manche deutsche Landwirthe waren der Sache sehr nahe, zu denen auch der praktische von Eckart in seiner sogenannten Experimental-Oekonomie gehörte. Aber noch war in diesen Zeiten die Blendung des Vorurtheils so groß, daß man nicht sah was dicht vor Augen lag, oder seinen Augen nicht traute, wenn das Ge- sehene der auf Autorität begründeten Meinung widersprach.
Auch Wöllner und selbst Germershausen führten schon Gründe für jene Einrichtung der Fruchtfolge an. Aber obwohl viele lehrten, daß die aufein- ander folgenden Früchte um so besser geriethen, je ungleichartiger sie wären, und niemand dieser Lehre in der Theorie seinen Beifall versagte, so gab doch keiner die Fruchtfolge des Dreifeldersystems auf. Zwar waren die meisten durch die zum Gesetz gewordene Observanz des eingeführten Systems daran verhindert; aber es gab doch viele Gutsbesitzer größerer und kleinerer Art in Deutschland, die mit ihren Feldern machen konnten, was sie wollten.
Mich selbst hat weder das Nachdenken noch die Lesung der englischen Schriften zuerst auf diese Folge der Früchte geführt, sondern nur Zufall und Roth, und da
Der Fruchtwechſel.
mit ſchlechtem Koͤrnerertrage, wenn er gleich in einem Boden, der vom vorigen Jahre noch unzerſetzten Duͤnger enthaͤlt, im zweiten Jahre uͤppiger wie im er- ſten ins Kraut ſchießt. Gerſte nach Wintergetreide iſt in der Regel vortheilhafter, wie umgekehrt. Wenn aber eine Zwiſchenfrucht zwiſchen beide kommt, ſo ſcheint ſich’s nach vielen Verſuchen umgekehrt zu verhalten.
Ueberhaupt kommen Halmfruͤchte, die ununterbrochen aufeinanderfolgen, nie zu der Vollkommenheit und dem Koͤrneranſatze, als wenn ſie mit Fruͤchten aus einer andern Klaſſe abwechſeln; weshalb man laͤngſt, wo man in der Felderwirth- ſchaft die Brache zu beſtellen anfing, in ſelbige doch andere Fruͤchte zu nehmen ſich bewogen fand.
§. 366.
Ungeachtet dies ſo ſehr vor Augen lag, ſo fielen doch nur wenige auf den Ge- danken, die Fruchtfolge zu aͤndern, und z. B. bei der Vierfelderwirthſchaft ſtatt 1) Winterung; 2) Soͤmmerung; 3) Erbſen; nun 1) Winterung; 2) Erbſen; 3) Soͤmmerung zu ſaͤen, und dann Brache zu halten. Einige aber, die es thaten, ſtanden ſich ungleich beſſer dabei. Sie gewannen mehrere Koͤrner und mehreres Stroh. Manche deutſche Landwirthe waren der Sache ſehr nahe, zu denen auch der praktiſche von Eckart in ſeiner ſogenannten Experimental-Oekonomie gehoͤrte. Aber noch war in dieſen Zeiten die Blendung des Vorurtheils ſo groß, daß man nicht ſah was dicht vor Augen lag, oder ſeinen Augen nicht traute, wenn das Ge- ſehene der auf Autoritaͤt begruͤndeten Meinung widerſprach.
Auch Woͤllner und ſelbſt Germershauſen fuͤhrten ſchon Gruͤnde fuͤr jene Einrichtung der Fruchtfolge an. Aber obwohl viele lehrten, daß die aufein- ander folgenden Fruͤchte um ſo beſſer geriethen, je ungleichartiger ſie waͤren, und niemand dieſer Lehre in der Theorie ſeinen Beifall verſagte, ſo gab doch keiner die Fruchtfolge des Dreifelderſyſtems auf. Zwar waren die meiſten durch die zum Geſetz gewordene Obſervanz des eingefuͤhrten Syſtems daran verhindert; aber es gab doch viele Gutsbeſitzer groͤßerer und kleinerer Art in Deutſchland, die mit ihren Feldern machen konnten, was ſie wollten.
Mich ſelbſt hat weder das Nachdenken noch die Leſung der engliſchen Schriften zuerſt auf dieſe Folge der Fruͤchte gefuͤhrt, ſondern nur Zufall und Roth, und da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0395"n="349"/><fwplace="top"type="header">Der Fruchtwechſel.</fw><lb/>
mit ſchlechtem Koͤrnerertrage, wenn er gleich in einem Boden, der vom vorigen<lb/>
Jahre noch unzerſetzten Duͤnger enthaͤlt, im zweiten Jahre uͤppiger wie im er-<lb/>ſten ins Kraut ſchießt. Gerſte nach Wintergetreide iſt in der Regel vortheilhafter,<lb/>
wie umgekehrt. Wenn aber eine Zwiſchenfrucht zwiſchen beide kommt, ſo ſcheint<lb/>ſich’s nach vielen Verſuchen umgekehrt zu verhalten.</p><lb/><p>Ueberhaupt kommen Halmfruͤchte, die ununterbrochen aufeinanderfolgen,<lb/>
nie zu der Vollkommenheit und dem Koͤrneranſatze, als wenn ſie mit Fruͤchten aus<lb/>
einer andern Klaſſe abwechſeln; weshalb man laͤngſt, wo man in der Felderwirth-<lb/>ſchaft die Brache zu beſtellen anfing, in ſelbige doch andere Fruͤchte zu nehmen<lb/>ſich bewogen fand.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 366.</head><lb/><p>Ungeachtet dies ſo ſehr vor Augen lag, ſo fielen doch nur wenige auf den Ge-<lb/>
danken, die Fruchtfolge zu aͤndern, und z. B. bei der Vierfelderwirthſchaft ſtatt<lb/>
1) Winterung; 2) Soͤmmerung; 3) Erbſen; nun 1) Winterung; 2) Erbſen;<lb/>
3) Soͤmmerung zu ſaͤen, und dann Brache zu halten. Einige aber, die es thaten,<lb/>ſtanden ſich ungleich beſſer dabei. Sie gewannen mehrere Koͤrner und mehreres<lb/>
Stroh. Manche deutſche Landwirthe waren der Sache ſehr nahe, zu denen auch<lb/>
der praktiſche <hirendition="#g"><persName>von Eckart</persName></hi> in ſeiner ſogenannten Experimental-Oekonomie gehoͤrte.<lb/>
Aber noch war in dieſen Zeiten die Blendung des Vorurtheils ſo groß, daß man<lb/>
nicht ſah was dicht vor Augen lag, oder ſeinen Augen nicht traute, wenn das Ge-<lb/>ſehene der auf Autoritaͤt begruͤndeten Meinung widerſprach.</p><lb/><p>Auch <hirendition="#g"><persName>Woͤllner</persName></hi> und ſelbſt <hirendition="#g"><persName>Germershauſen</persName></hi> fuͤhrten ſchon Gruͤnde fuͤr<lb/>
jene Einrichtung der Fruchtfolge an. Aber obwohl viele lehrten, daß die aufein-<lb/>
ander folgenden Fruͤchte um ſo beſſer geriethen, je ungleichartiger ſie waͤren, und<lb/>
niemand dieſer Lehre in der Theorie ſeinen Beifall verſagte, ſo gab doch keiner die<lb/>
Fruchtfolge des Dreifelderſyſtems auf. Zwar waren die meiſten durch die zum<lb/>
Geſetz gewordene Obſervanz des eingefuͤhrten Syſtems daran verhindert; aber es<lb/>
gab doch viele Gutsbeſitzer groͤßerer und kleinerer Art in <placeName>Deutſchland</placeName>, die mit<lb/>
ihren Feldern machen konnten, was ſie wollten.</p><lb/><p>Mich ſelbſt hat weder das Nachdenken noch die Leſung der engliſchen Schriften<lb/>
zuerſt auf dieſe Folge der Fruͤchte gefuͤhrt, ſondern nur Zufall und Roth, und da<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0395]
Der Fruchtwechſel.
mit ſchlechtem Koͤrnerertrage, wenn er gleich in einem Boden, der vom vorigen
Jahre noch unzerſetzten Duͤnger enthaͤlt, im zweiten Jahre uͤppiger wie im er-
ſten ins Kraut ſchießt. Gerſte nach Wintergetreide iſt in der Regel vortheilhafter,
wie umgekehrt. Wenn aber eine Zwiſchenfrucht zwiſchen beide kommt, ſo ſcheint
ſich’s nach vielen Verſuchen umgekehrt zu verhalten.
Ueberhaupt kommen Halmfruͤchte, die ununterbrochen aufeinanderfolgen,
nie zu der Vollkommenheit und dem Koͤrneranſatze, als wenn ſie mit Fruͤchten aus
einer andern Klaſſe abwechſeln; weshalb man laͤngſt, wo man in der Felderwirth-
ſchaft die Brache zu beſtellen anfing, in ſelbige doch andere Fruͤchte zu nehmen
ſich bewogen fand.
§. 366.
Ungeachtet dies ſo ſehr vor Augen lag, ſo fielen doch nur wenige auf den Ge-
danken, die Fruchtfolge zu aͤndern, und z. B. bei der Vierfelderwirthſchaft ſtatt
1) Winterung; 2) Soͤmmerung; 3) Erbſen; nun 1) Winterung; 2) Erbſen;
3) Soͤmmerung zu ſaͤen, und dann Brache zu halten. Einige aber, die es thaten,
ſtanden ſich ungleich beſſer dabei. Sie gewannen mehrere Koͤrner und mehreres
Stroh. Manche deutſche Landwirthe waren der Sache ſehr nahe, zu denen auch
der praktiſche von Eckart in ſeiner ſogenannten Experimental-Oekonomie gehoͤrte.
Aber noch war in dieſen Zeiten die Blendung des Vorurtheils ſo groß, daß man
nicht ſah was dicht vor Augen lag, oder ſeinen Augen nicht traute, wenn das Ge-
ſehene der auf Autoritaͤt begruͤndeten Meinung widerſprach.
Auch Woͤllner und ſelbſt Germershauſen fuͤhrten ſchon Gruͤnde fuͤr
jene Einrichtung der Fruchtfolge an. Aber obwohl viele lehrten, daß die aufein-
ander folgenden Fruͤchte um ſo beſſer geriethen, je ungleichartiger ſie waͤren, und
niemand dieſer Lehre in der Theorie ſeinen Beifall verſagte, ſo gab doch keiner die
Fruchtfolge des Dreifelderſyſtems auf. Zwar waren die meiſten durch die zum
Geſetz gewordene Obſervanz des eingefuͤhrten Syſtems daran verhindert; aber es
gab doch viele Gutsbeſitzer groͤßerer und kleinerer Art in Deutſchland, die mit
ihren Feldern machen konnten, was ſie wollten.
Mich ſelbſt hat weder das Nachdenken noch die Leſung der engliſchen Schriften
zuerſt auf dieſe Folge der Fruͤchte gefuͤhrt, ſondern nur Zufall und Roth, und da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/395>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.