Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Feldersystem.
zen, wohlhergebrachte Gerechtsame und Servitute stehen damit in innigster Ver-
bindung, und das System selbst könne nicht abgeändert werden, ohne diese
sämmtlich zu vernichten.

§. 313.

Widerlegung
der zur Ver-
theidigung
desselben an-
geführten
Gründe:
Alterthum
und Allge-
meinheit des-
selben.
Diese Gründe verlieren aber ihren Anschein bei näherer Erwägung.

Ad 1. Das Alterthum und die allgemeine Verbreitung dieses Systems hat
keinen Zweifel. Es stammt von den Römern her, und diese hatten es in ihren
entlegenern Provinzen, besonders denen, woher sie den Getreidebedarf haupt-
sächlich nahmen, eingeführt, ungeachtet in dem nähern Umkreise der großen Stadt
und dem ganzen stark bevölkerten Theile Italiens nur ein gartenähnlicher Feld-
bau mit zweckmäßiger Wechselung der Früchte herrschte. Die römische Geistlich-
keit, welche hauptsächlich neben andern Künsten auch die des Ackerbaues unter den
rohen Völkern verbreitete, lehrte sie solches als das zweckmäßigste System
kennen. Bei ihnen war noch Ueberfluß des Ackers vorhanden, obwohl der vor-
malige beliebige Ausbruch des ungetheilten wüsten Landes und das Umherziehen
mit den Viehheerden nicht mehr statthaft war.

In Karl des Großen Capitulare de villis et curtis imperatoris wird die
Beobachtung der Dreifelder seinen Beamten bestimmt vorgeschrieben. Kein
Wunder also, daß in Zeiten, wo Autorität alles galt, und der Verstand sich jeder
positiven Vorschrift blindlings unterwarf, dieses System sich durch die christliche
Welt so allgemein verbreitete, und daß die gesetzlichen Einrichtungen des Eigen-
thums sowohl als der Feldpolizey sich ganz auf solches bezogen. Daß in nachmali-
gen finstern und unruhigen Zeiten, wo der Ackerbau allein in den Händen des in
Stupidität und Sclaverei versunkenen Bauers, unter der Aufsicht der niedern
Klassen der Freigelassenen sich befand, nichts darin abgeändert wurde, ist natür-
lich. Das Herkommen herrschte lange mit unwiderstehlicher Gewalt über Künste
und Wissenschaften, und der leiseste Zweifel gegen seine Vernunftmäßigkeit ward
als Ketzerei in jedem Fache betrachtet. Daher ist auch erst in den neuesten Zeiten
die Frage über die allgemeine Vernunftmäßigkeit dieses Systems in Anregung ge-
bracht worden, und es waren nur einige kleine Flecke des Erdbodens in den Nieder-
landen
, in Hollstein und einigen Grafschaften Englands, wo ein anderes System
des Feldbaues sich auf andere Weise früher ausgebildet hatte. Genug um den

Das Felderſyſtem.
zen, wohlhergebrachte Gerechtſame und Servitute ſtehen damit in innigſter Ver-
bindung, und das Syſtem ſelbſt koͤnne nicht abgeaͤndert werden, ohne dieſe
ſaͤmmtlich zu vernichten.

§. 313.

Widerlegung
der zur Ver-
theidigung
deſſelben an-
gefuͤhrten
Gruͤnde:
Alterthum
und Allge-
meinheit deſ-
ſelben.
Dieſe Gruͤnde verlieren aber ihren Anſchein bei naͤherer Erwaͤgung.

Ad 1. Das Alterthum und die allgemeine Verbreitung dieſes Syſtems hat
keinen Zweifel. Es ſtammt von den Roͤmern her, und dieſe hatten es in ihren
entlegenern Provinzen, beſonders denen, woher ſie den Getreidebedarf haupt-
ſaͤchlich nahmen, eingefuͤhrt, ungeachtet in dem naͤhern Umkreiſe der großen Stadt
und dem ganzen ſtark bevoͤlkerten Theile Italiens nur ein gartenaͤhnlicher Feld-
bau mit zweckmaͤßiger Wechſelung der Fruͤchte herrſchte. Die roͤmiſche Geiſtlich-
keit, welche hauptſaͤchlich neben andern Kuͤnſten auch die des Ackerbaues unter den
rohen Voͤlkern verbreitete, lehrte ſie ſolches als das zweckmaͤßigſte Syſtem
kennen. Bei ihnen war noch Ueberfluß des Ackers vorhanden, obwohl der vor-
malige beliebige Ausbruch des ungetheilten wuͤſten Landes und das Umherziehen
mit den Viehheerden nicht mehr ſtatthaft war.

In Karl des Großen Capitulare de villis et curtis imperatoris wird die
Beobachtung der Dreifelder ſeinen Beamten beſtimmt vorgeſchrieben. Kein
Wunder alſo, daß in Zeiten, wo Autoritaͤt alles galt, und der Verſtand ſich jeder
poſitiven Vorſchrift blindlings unterwarf, dieſes Syſtem ſich durch die chriſtliche
Welt ſo allgemein verbreitete, und daß die geſetzlichen Einrichtungen des Eigen-
thums ſowohl als der Feldpolizey ſich ganz auf ſolches bezogen. Daß in nachmali-
gen finſtern und unruhigen Zeiten, wo der Ackerbau allein in den Haͤnden des in
Stupiditaͤt und Sclaverei verſunkenen Bauers, unter der Aufſicht der niedern
Klaſſen der Freigelaſſenen ſich befand, nichts darin abgeaͤndert wurde, iſt natuͤr-
lich. Das Herkommen herrſchte lange mit unwiderſtehlicher Gewalt uͤber Kuͤnſte
und Wiſſenſchaften, und der leiſeſte Zweifel gegen ſeine Vernunftmaͤßigkeit ward
als Ketzerei in jedem Fache betrachtet. Daher iſt auch erſt in den neueſten Zeiten
die Frage uͤber die allgemeine Vernunftmaͤßigkeit dieſes Syſtems in Anregung ge-
bracht worden, und es waren nur einige kleine Flecke des Erdbodens in den Nieder-
landen
, in Hollſtein und einigen Grafſchaften Englands, wo ein anderes Syſtem
des Feldbaues ſich auf andere Weiſe fruͤher ausgebildet hatte. Genug um den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="302"/><fw place="top" type="header">Das Felder&#x017F;y&#x017F;tem.</fw><lb/>
zen, wohlhergebrachte Gerecht&#x017F;ame und Servitute &#x017F;tehen damit in innig&#x017F;ter Ver-<lb/>
bindung, und das Sy&#x017F;tem &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;nne nicht abgea&#x0364;ndert werden, ohne die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlich zu vernichten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 313.</head><lb/>
            <p><note place="left">Widerlegung<lb/>
der zur Ver-<lb/>
theidigung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten<lb/>
Gru&#x0364;nde:<lb/>
Alterthum<lb/>
und Allge-<lb/>
meinheit de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben.</note>Die&#x017F;e Gru&#x0364;nde verlieren aber ihren An&#x017F;chein bei na&#x0364;herer Erwa&#x0364;gung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ad</hi> 1. Das Alterthum und die allgemeine Verbreitung die&#x017F;es Sy&#x017F;tems hat<lb/>
keinen Zweifel. Es &#x017F;tammt von den Ro&#x0364;mern her, und die&#x017F;e hatten es in ihren<lb/>
entlegenern Provinzen, be&#x017F;onders denen, woher &#x017F;ie den Getreidebedarf haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich nahmen, eingefu&#x0364;hrt, ungeachtet in dem na&#x0364;hern Umkrei&#x017F;e der großen Stadt<lb/>
und dem ganzen &#x017F;tark bevo&#x0364;lkerten Theile <choice><sic>Italieus</sic><corr><placeName>Italiens</placeName></corr></choice> nur ein gartena&#x0364;hnlicher Feld-<lb/>
bau mit zweckma&#x0364;ßiger Wech&#x017F;elung der Fru&#x0364;chte herr&#x017F;chte. Die ro&#x0364;mi&#x017F;che Gei&#x017F;tlich-<lb/>
keit, welche haupt&#x017F;a&#x0364;chlich neben andern Ku&#x0364;n&#x017F;ten auch die des Ackerbaues unter den<lb/>
rohen Vo&#x0364;lkern verbreitete, lehrte &#x017F;ie &#x017F;olches als das zweckma&#x0364;ßig&#x017F;te Sy&#x017F;tem<lb/>
kennen. Bei ihnen war noch Ueberfluß des Ackers vorhanden, obwohl der vor-<lb/>
malige beliebige Ausbruch des ungetheilten wu&#x0364;&#x017F;ten Landes und das Umherziehen<lb/>
mit den Viehheerden nicht mehr &#x017F;tatthaft war.</p><lb/>
            <p>In <persName>Karl des Großen</persName> <hi rendition="#aq">Capitulare de villis et curtis imperatoris</hi> wird die<lb/>
Beobachtung der Dreifelder &#x017F;einen Beamten be&#x017F;timmt vorge&#x017F;chrieben. Kein<lb/>
Wunder al&#x017F;o, daß in Zeiten, wo Autorita&#x0364;t alles galt, und der Ver&#x017F;tand &#x017F;ich jeder<lb/>
po&#x017F;itiven Vor&#x017F;chrift blindlings unterwarf, die&#x017F;es Sy&#x017F;tem &#x017F;ich durch die chri&#x017F;tliche<lb/>
Welt &#x017F;o allgemein verbreitete, und daß die ge&#x017F;etzlichen Einrichtungen des Eigen-<lb/>
thums &#x017F;owohl als der Feldpolizey &#x017F;ich ganz auf &#x017F;olches bezogen. Daß in nachmali-<lb/>
gen fin&#x017F;tern und unruhigen Zeiten, wo der Ackerbau allein in den Ha&#x0364;nden des in<lb/>
Stupidita&#x0364;t und Sclaverei ver&#x017F;unkenen Bauers, unter der Auf&#x017F;icht der niedern<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en der Freigela&#x017F;&#x017F;enen &#x017F;ich befand, nichts darin abgea&#x0364;ndert wurde, i&#x017F;t natu&#x0364;r-<lb/>
lich. Das Herkommen herr&#x017F;chte lange mit unwider&#x017F;tehlicher Gewalt u&#x0364;ber Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, und der lei&#x017F;e&#x017F;te Zweifel gegen &#x017F;eine Vernunftma&#x0364;ßigkeit ward<lb/>
als Ketzerei in jedem Fache betrachtet. Daher i&#x017F;t auch er&#x017F;t in den neue&#x017F;ten Zeiten<lb/>
die Frage u&#x0364;ber die allgemeine Vernunftma&#x0364;ßigkeit die&#x017F;es Sy&#x017F;tems in Anregung ge-<lb/>
bracht worden, und es waren nur einige kleine Flecke des Erdbodens in den <placeName>Nieder-<lb/>
landen</placeName>, in <placeName>Holl&#x017F;tein</placeName> und einigen Graf&#x017F;chaften <placeName>Englands</placeName>, wo ein anderes Sy&#x017F;tem<lb/>
des Feldbaues &#x017F;ich auf andere Wei&#x017F;e fru&#x0364;her ausgebildet hatte. Genug um den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0348] Das Felderſyſtem. zen, wohlhergebrachte Gerechtſame und Servitute ſtehen damit in innigſter Ver- bindung, und das Syſtem ſelbſt koͤnne nicht abgeaͤndert werden, ohne dieſe ſaͤmmtlich zu vernichten. §. 313. Dieſe Gruͤnde verlieren aber ihren Anſchein bei naͤherer Erwaͤgung. Widerlegung der zur Ver- theidigung deſſelben an- gefuͤhrten Gruͤnde: Alterthum und Allge- meinheit deſ- ſelben. Ad 1. Das Alterthum und die allgemeine Verbreitung dieſes Syſtems hat keinen Zweifel. Es ſtammt von den Roͤmern her, und dieſe hatten es in ihren entlegenern Provinzen, beſonders denen, woher ſie den Getreidebedarf haupt- ſaͤchlich nahmen, eingefuͤhrt, ungeachtet in dem naͤhern Umkreiſe der großen Stadt und dem ganzen ſtark bevoͤlkerten Theile Italiens nur ein gartenaͤhnlicher Feld- bau mit zweckmaͤßiger Wechſelung der Fruͤchte herrſchte. Die roͤmiſche Geiſtlich- keit, welche hauptſaͤchlich neben andern Kuͤnſten auch die des Ackerbaues unter den rohen Voͤlkern verbreitete, lehrte ſie ſolches als das zweckmaͤßigſte Syſtem kennen. Bei ihnen war noch Ueberfluß des Ackers vorhanden, obwohl der vor- malige beliebige Ausbruch des ungetheilten wuͤſten Landes und das Umherziehen mit den Viehheerden nicht mehr ſtatthaft war. In Karl des Großen Capitulare de villis et curtis imperatoris wird die Beobachtung der Dreifelder ſeinen Beamten beſtimmt vorgeſchrieben. Kein Wunder alſo, daß in Zeiten, wo Autoritaͤt alles galt, und der Verſtand ſich jeder poſitiven Vorſchrift blindlings unterwarf, dieſes Syſtem ſich durch die chriſtliche Welt ſo allgemein verbreitete, und daß die geſetzlichen Einrichtungen des Eigen- thums ſowohl als der Feldpolizey ſich ganz auf ſolches bezogen. Daß in nachmali- gen finſtern und unruhigen Zeiten, wo der Ackerbau allein in den Haͤnden des in Stupiditaͤt und Sclaverei verſunkenen Bauers, unter der Aufſicht der niedern Klaſſen der Freigelaſſenen ſich befand, nichts darin abgeaͤndert wurde, iſt natuͤr- lich. Das Herkommen herrſchte lange mit unwiderſtehlicher Gewalt uͤber Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, und der leiſeſte Zweifel gegen ſeine Vernunftmaͤßigkeit ward als Ketzerei in jedem Fache betrachtet. Daher iſt auch erſt in den neueſten Zeiten die Frage uͤber die allgemeine Vernunftmaͤßigkeit dieſes Syſtems in Anregung ge- bracht worden, und es waren nur einige kleine Flecke des Erdbodens in den Nieder- landen, in Hollſtein und einigen Grafſchaften Englands, wo ein anderes Syſtem des Feldbaues ſich auf andere Weiſe fruͤher ausgebildet hatte. Genug um den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/348
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/348>, abgerufen am 22.12.2024.