Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Feldersystem.
durch höheren Fruchtbau, doch, ohne diesen im Ertrage zu schmälern, durch stär-
kere Viehnutzung zu einem noch höhern Ertrage zu bringen sey.

In Ländern, wo ein Ueberfluß von wildem aber reichem Weidelande und da-
bei zureichender Acker, um dem Volke seinen Bedarf an Getreide zu geben, vor-
handen, Ausfuhr aber schwierig und unbelohnend ist, wie z. B. in den meisten Ge-
genden von Ungarn, ist vielleicht kein Wirthschaftssystem im Allgemeinen ange-
messener, wie dieses. Je höher aber die Bodenkultur steigt, und je mehreres
Land der wilden Natur entrissen und dem Pfluge unterworfen wird, je höher Be-
völkerung, Bedarf und Absatz steigt, um desto weniger bleibt es, einzelne Lokali-
täten ausgenommen, passend; weil es ihm entweder an dem nöthigen Weidelande
schon mangelt, oder dieses doch vortheilhafter benutzt, und das Vieh besser und
wohlfeiler ernährt werden kann.

§. 304.

Dieses Ackersystem hat das Uebele vor andern, daß es einmal im Sinken
immer tiefer in seinen Verhältnissen herabsinkt, und das Gleichgewicht sich nicht
durch Zulegen in die leichte Schaale, sondern nur durch Erleichtern der schweren
Schaale herstellen läßt. Es hat in sich selbst keine Hülfsmittel. Da es seinen
Dünger größtentheils aus dem Strohe zieht, die Gewinnung desselben unmittel-
bar mit verminderter Düngung sich verringert, und weniger gewonnenes Stroh
wieder wenigen Dünger giebt, so fällt es immer tiefer, wenn es einmal im Fallen
ist. Es ist daher mit diesem Systeme in manchen und gerade in denjenigen Ge-
genden, wo man den Getreidebau mit äußerster Anstrengung betrieb, der Acker so
tief heruntergekommen, daß es in Jahren, wo die Ernte unter den mittelmäßigen
ausfiel, sogleich an Getreide fehlte und auswärtige Zufuhr nöthig wärd.

§. 305.

Man hat es bei diesem Systeme längst als einen großen Fehler anerkannt,Die Brache.
daß ein so großer, wie der dritte Theil des Ackers, fast gänzlich unbenutzt bleiben
solle, und doch so vielen Aufwand von Arbeit erfordere, vorzüglich da, wo er sei-
ner Natur nach am fruchtbarsten ist. Man hat daher schon lange gefragt, ob die
Brache so ganz unentbehrlich sey, und ob man diese, wenn gleich mit einigem Ab-
schlag in den andern Feldern, nicht dennoch vortheilhafter bestellen könne. Man
herief sich auf den Gartenboden, der jährlich trägt, und auch auf die Wirthschaft

O o 2

Das Felderſyſtem.
durch hoͤheren Fruchtbau, doch, ohne dieſen im Ertrage zu ſchmaͤlern, durch ſtaͤr-
kere Viehnutzung zu einem noch hoͤhern Ertrage zu bringen ſey.

In Laͤndern, wo ein Ueberfluß von wildem aber reichem Weidelande und da-
bei zureichender Acker, um dem Volke ſeinen Bedarf an Getreide zu geben, vor-
handen, Ausfuhr aber ſchwierig und unbelohnend iſt, wie z. B. in den meiſten Ge-
genden von Ungarn, iſt vielleicht kein Wirthſchaftsſyſtem im Allgemeinen ange-
meſſener, wie dieſes. Je hoͤher aber die Bodenkultur ſteigt, und je mehreres
Land der wilden Natur entriſſen und dem Pfluge unterworfen wird, je hoͤher Be-
voͤlkerung, Bedarf und Abſatz ſteigt, um deſto weniger bleibt es, einzelne Lokali-
taͤten ausgenommen, paſſend; weil es ihm entweder an dem noͤthigen Weidelande
ſchon mangelt, oder dieſes doch vortheilhafter benutzt, und das Vieh beſſer und
wohlfeiler ernaͤhrt werden kann.

§. 304.

Dieſes Ackerſyſtem hat das Uebele vor andern, daß es einmal im Sinken
immer tiefer in ſeinen Verhaͤltniſſen herabſinkt, und das Gleichgewicht ſich nicht
durch Zulegen in die leichte Schaale, ſondern nur durch Erleichtern der ſchweren
Schaale herſtellen laͤßt. Es hat in ſich ſelbſt keine Huͤlfsmittel. Da es ſeinen
Duͤnger groͤßtentheils aus dem Strohe zieht, die Gewinnung deſſelben unmittel-
bar mit verminderter Duͤngung ſich verringert, und weniger gewonnenes Stroh
wieder wenigen Duͤnger giebt, ſo faͤllt es immer tiefer, wenn es einmal im Fallen
iſt. Es iſt daher mit dieſem Syſteme in manchen und gerade in denjenigen Ge-
genden, wo man den Getreidebau mit aͤußerſter Anſtrengung betrieb, der Acker ſo
tief heruntergekommen, daß es in Jahren, wo die Ernte unter den mittelmaͤßigen
ausfiel, ſogleich an Getreide fehlte und auswaͤrtige Zufuhr noͤthig waͤrd.

§. 305.

Man hat es bei dieſem Syſteme laͤngſt als einen großen Fehler anerkannt,Die Brache.
daß ein ſo großer, wie der dritte Theil des Ackers, faſt gaͤnzlich unbenutzt bleiben
ſolle, und doch ſo vielen Aufwand von Arbeit erfordere, vorzuͤglich da, wo er ſei-
ner Natur nach am fruchtbarſten iſt. Man hat daher ſchon lange gefragt, ob die
Brache ſo ganz unentbehrlich ſey, und ob man dieſe, wenn gleich mit einigem Ab-
ſchlag in den andern Feldern, nicht dennoch vortheilhafter beſtellen koͤnne. Man
herief ſich auf den Gartenboden, der jaͤhrlich traͤgt, und auch auf die Wirthſchaft

O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="291"/><fw place="top" type="header">Das Felder&#x017F;y&#x017F;tem.</fw><lb/>
durch ho&#x0364;heren Fruchtbau, doch, ohne die&#x017F;en im Ertrage zu &#x017F;chma&#x0364;lern, durch &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kere Viehnutzung zu einem noch ho&#x0364;hern Ertrage zu bringen &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>In La&#x0364;ndern, wo ein Ueberfluß von wildem aber reichem Weidelande und da-<lb/>
bei zureichender Acker, um dem Volke &#x017F;einen Bedarf an Getreide zu geben, vor-<lb/>
handen, Ausfuhr aber &#x017F;chwierig und unbelohnend i&#x017F;t, wie z. B. in den mei&#x017F;ten Ge-<lb/>
genden von <placeName>Ungarn</placeName>, i&#x017F;t vielleicht kein Wirth&#x017F;chafts&#x017F;y&#x017F;tem im Allgemeinen ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ener, wie die&#x017F;es. Je ho&#x0364;her aber die Bodenkultur &#x017F;teigt, und je mehreres<lb/>
Land der wilden Natur entri&#x017F;&#x017F;en und dem Pfluge unterworfen wird, je ho&#x0364;her Be-<lb/>
vo&#x0364;lkerung, Bedarf und Ab&#x017F;atz &#x017F;teigt, um de&#x017F;to weniger bleibt es, einzelne Lokali-<lb/>
ta&#x0364;ten ausgenommen, pa&#x017F;&#x017F;end; weil es ihm entweder an dem no&#x0364;thigen Weidelande<lb/>
&#x017F;chon mangelt, oder die&#x017F;es doch vortheilhafter benutzt, und das Vieh be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
wohlfeiler erna&#x0364;hrt werden kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 304.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Acker&#x017F;y&#x017F;tem hat das Uebele vor andern, daß es einmal im Sinken<lb/>
immer tiefer in &#x017F;einen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en herab&#x017F;inkt, und das Gleichgewicht &#x017F;ich nicht<lb/>
durch Zulegen in die leichte Schaale, &#x017F;ondern nur durch Erleichtern der &#x017F;chweren<lb/>
Schaale her&#x017F;tellen la&#x0364;ßt. Es hat in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t keine Hu&#x0364;lfsmittel. Da es &#x017F;einen<lb/>
Du&#x0364;nger gro&#x0364;ßtentheils aus dem Strohe zieht, die Gewinnung de&#x017F;&#x017F;elben unmittel-<lb/>
bar mit verminderter Du&#x0364;ngung &#x017F;ich verringert, und weniger gewonnenes Stroh<lb/>
wieder wenigen Du&#x0364;nger giebt, &#x017F;o fa&#x0364;llt es immer tiefer, wenn es einmal im Fallen<lb/>
i&#x017F;t. Es i&#x017F;t daher mit die&#x017F;em Sy&#x017F;teme in manchen und gerade in denjenigen Ge-<lb/>
genden, wo man den Getreidebau mit a&#x0364;ußer&#x017F;ter An&#x017F;trengung betrieb, der Acker &#x017F;o<lb/>
tief heruntergekommen, daß es in Jahren, wo die Ernte unter den mittelma&#x0364;ßigen<lb/>
ausfiel, &#x017F;ogleich an Getreide fehlte und auswa&#x0364;rtige Zufuhr no&#x0364;thig wa&#x0364;rd.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 305.</head><lb/>
            <p>Man hat es bei die&#x017F;em Sy&#x017F;teme la&#x0364;ng&#x017F;t als einen großen Fehler anerkannt,<note place="right">Die Brache.</note><lb/>
daß ein &#x017F;o großer, wie der dritte Theil des Ackers, fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich unbenutzt bleiben<lb/>
&#x017F;olle, und doch &#x017F;o vielen Aufwand von Arbeit erfordere, vorzu&#x0364;glich da, wo er &#x017F;ei-<lb/>
ner Natur nach am fruchtbar&#x017F;ten i&#x017F;t. Man hat daher &#x017F;chon lange gefragt, ob die<lb/>
Brache &#x017F;o ganz unentbehrlich &#x017F;ey, und ob man die&#x017F;e, wenn gleich mit einigem Ab-<lb/>
&#x017F;chlag in den andern Feldern, nicht dennoch vortheilhafter be&#x017F;tellen ko&#x0364;nne. Man<lb/>
herief &#x017F;ich auf den Gartenboden, der ja&#x0364;hrlich tra&#x0364;gt, und auch auf die Wirth&#x017F;chaft<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0337] Das Felderſyſtem. durch hoͤheren Fruchtbau, doch, ohne dieſen im Ertrage zu ſchmaͤlern, durch ſtaͤr- kere Viehnutzung zu einem noch hoͤhern Ertrage zu bringen ſey. In Laͤndern, wo ein Ueberfluß von wildem aber reichem Weidelande und da- bei zureichender Acker, um dem Volke ſeinen Bedarf an Getreide zu geben, vor- handen, Ausfuhr aber ſchwierig und unbelohnend iſt, wie z. B. in den meiſten Ge- genden von Ungarn, iſt vielleicht kein Wirthſchaftsſyſtem im Allgemeinen ange- meſſener, wie dieſes. Je hoͤher aber die Bodenkultur ſteigt, und je mehreres Land der wilden Natur entriſſen und dem Pfluge unterworfen wird, je hoͤher Be- voͤlkerung, Bedarf und Abſatz ſteigt, um deſto weniger bleibt es, einzelne Lokali- taͤten ausgenommen, paſſend; weil es ihm entweder an dem noͤthigen Weidelande ſchon mangelt, oder dieſes doch vortheilhafter benutzt, und das Vieh beſſer und wohlfeiler ernaͤhrt werden kann. §. 304. Dieſes Ackerſyſtem hat das Uebele vor andern, daß es einmal im Sinken immer tiefer in ſeinen Verhaͤltniſſen herabſinkt, und das Gleichgewicht ſich nicht durch Zulegen in die leichte Schaale, ſondern nur durch Erleichtern der ſchweren Schaale herſtellen laͤßt. Es hat in ſich ſelbſt keine Huͤlfsmittel. Da es ſeinen Duͤnger groͤßtentheils aus dem Strohe zieht, die Gewinnung deſſelben unmittel- bar mit verminderter Duͤngung ſich verringert, und weniger gewonnenes Stroh wieder wenigen Duͤnger giebt, ſo faͤllt es immer tiefer, wenn es einmal im Fallen iſt. Es iſt daher mit dieſem Syſteme in manchen und gerade in denjenigen Ge- genden, wo man den Getreidebau mit aͤußerſter Anſtrengung betrieb, der Acker ſo tief heruntergekommen, daß es in Jahren, wo die Ernte unter den mittelmaͤßigen ausfiel, ſogleich an Getreide fehlte und auswaͤrtige Zufuhr noͤthig waͤrd. §. 305. Man hat es bei dieſem Syſteme laͤngſt als einen großen Fehler anerkannt, daß ein ſo großer, wie der dritte Theil des Ackers, faſt gaͤnzlich unbenutzt bleiben ſolle, und doch ſo vielen Aufwand von Arbeit erfordere, vorzuͤglich da, wo er ſei- ner Natur nach am fruchtbarſten iſt. Man hat daher ſchon lange gefragt, ob die Brache ſo ganz unentbehrlich ſey, und ob man dieſe, wenn gleich mit einigem Ab- ſchlag in den andern Feldern, nicht dennoch vortheilhafter beſtellen koͤnne. Man herief ſich auf den Gartenboden, der jaͤhrlich traͤgt, und auch auf die Wirthſchaft Die Brache. O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/337
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/337>, abgerufen am 23.11.2024.