Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.der Futterung und des Viehstandes. Günstiger oder ungünstiger Umstände wegen giebt freilich oft eine Frucht einen §. 267. Die Fälle, wo der Landwirth den eigentlichen nährenden Dünger auf andereErzeugung Weil indessen von diesen Fällen, die nur in der Nachbarschaft der Städte Der Preis des Düngers in den Städten richtet sich nach dem Verhältniß, Erster Theil. J i
der Futterung und des Viehſtandes. Guͤnſtiger oder unguͤnſtiger Umſtaͤnde wegen giebt freilich oft eine Frucht einen §. 267. Die Faͤlle, wo der Landwirth den eigentlichen naͤhrenden Duͤnger auf andereErzeugung Weil indeſſen von dieſen Faͤllen, die nur in der Nachbarſchaft der Staͤdte Der Preis des Duͤngers in den Staͤdten richtet ſich nach dem Verhaͤltniß, Erſter Theil. J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0293" n="249"/> <fw place="top" type="header">der Futterung und des Viehſtandes.</fw><lb/> <p>Guͤnſtiger oder unguͤnſtiger Umſtaͤnde wegen giebt freilich oft eine Frucht einen<lb/> groͤßeren oder geringeren Ertrag, als ſie nach dem Verhaͤltniſſe der im Boden be-<lb/> findlichen Kraft geben ſollte. Inſofern dieſe zufaͤllig ſind, kann im Allgemeinen<lb/> keine Ruͤckſicht darauf genommen werden. Wo ſie aber bei einem Ackerſyſteme in<lb/> der Regel ſind, muß es geſchehen. So zieht z. B. der Dreeſchhafer, zumal der ein-<lb/> faͤhrige, nicht ſo viel aus der noch unzergangenen Narbe, als er thun wuͤrde,<lb/> wenn er alle Nahrungstheile, die darin ſtecken, nach ſeiner Kraft anziehen koͤnnte.<lb/> Um ſo viel weniger aber eine Frucht anzieht, um ſo viel erſchoͤpft ſie auch minder.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 267.</head><lb/> <p>Die Faͤlle, wo der Landwirth den eigentlichen naͤhrenden Duͤnger auf andere<note place="right">Erzeugung<lb/> des Duͤngers<lb/> und Werth<lb/> deſſelben.</note><lb/> Weiſe als durch eigene Hervorbringung mittelſt des Viehes erhalten kann, ſind<lb/> ſo ſelten, daß ſie bei dieſer Berechnung der Oekonomie im Allgemeinen kaum in<lb/> Betracht kommen koͤnnen.</p><lb/> <p>Weil indeſſen von dieſen Faͤllen, die nur in der Nachbarſchaft der Staͤdte<lb/> eintreten koͤnnen, ſo haͤufig die Rede iſt, und der Werth des Duͤngers ſo oft nach<lb/> dem Preiſe, wozu man ihn hier bezahlt, geſchaͤtzt wird, ſo verweilen wir hier<lb/> etwas dabei.</p><lb/> <p>Der Preis des Duͤngers in den Staͤdten richtet ſich nach dem Verhaͤltniß,<lb/> worin die Bevoͤlkerung, der Viehſtand und die Duͤnger erzeugenden Gewerbe<lb/> gegen die Garten- und Feldkultur, die um die Stadt betrieben wird, ſtehen.<lb/> An manchen Orten, wo letztere ſtark getrieben wird, und wo auch viele Handels-<lb/> gewaͤchſe, beſonders die Cichorien, gebauet werden, wird ſchon ein vierſpaͤnniges<lb/> Fuder mit drei und mehrern Thalern auf der Stelle bezahlt, und dennoch ſteht das<lb/> um die Stadt liegende Land in ſo hohem Pachtpreiſe, daß die Anbauer nicht wuͤr-<lb/> den beſtehen koͤnnen, wenn dieſer Miſt, im Verhaͤltniß ſeines wirklichen Werths,<lb/> nicht immer noch wohlfeil waͤre. An andern Orten, wo die Acker- und Garten-<lb/> kultur bisher noch zuruͤckſtand, kauft man ihn wohlfeiler. Indeſſen kommt er<lb/> bei genauer Berechnung der Fuhrkoſten und des bei allen ſtaͤdtiſchen Fuhren faſt<lb/> unvermeidlichen Verluſtes hoͤher zu ſtehen, als man bei dem erſten Anblicke<lb/> glaubt. Bei der moͤglichſt beſten Organiſation einer großen Duͤngerausfuhr aus<lb/> einer großen Stadt nach einer vom Thore ⅓ Meile entfernten Wirthſchaft koſtet<lb/> das vierſpaͤnnige Fuder im Durchſchnitt 2 Rthlr., ungeachtet der groͤßere Theil.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. J i</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0293]
der Futterung und des Viehſtandes.
Guͤnſtiger oder unguͤnſtiger Umſtaͤnde wegen giebt freilich oft eine Frucht einen
groͤßeren oder geringeren Ertrag, als ſie nach dem Verhaͤltniſſe der im Boden be-
findlichen Kraft geben ſollte. Inſofern dieſe zufaͤllig ſind, kann im Allgemeinen
keine Ruͤckſicht darauf genommen werden. Wo ſie aber bei einem Ackerſyſteme in
der Regel ſind, muß es geſchehen. So zieht z. B. der Dreeſchhafer, zumal der ein-
faͤhrige, nicht ſo viel aus der noch unzergangenen Narbe, als er thun wuͤrde,
wenn er alle Nahrungstheile, die darin ſtecken, nach ſeiner Kraft anziehen koͤnnte.
Um ſo viel weniger aber eine Frucht anzieht, um ſo viel erſchoͤpft ſie auch minder.
§. 267.
Die Faͤlle, wo der Landwirth den eigentlichen naͤhrenden Duͤnger auf andere
Weiſe als durch eigene Hervorbringung mittelſt des Viehes erhalten kann, ſind
ſo ſelten, daß ſie bei dieſer Berechnung der Oekonomie im Allgemeinen kaum in
Betracht kommen koͤnnen.
Erzeugung
des Duͤngers
und Werth
deſſelben.
Weil indeſſen von dieſen Faͤllen, die nur in der Nachbarſchaft der Staͤdte
eintreten koͤnnen, ſo haͤufig die Rede iſt, und der Werth des Duͤngers ſo oft nach
dem Preiſe, wozu man ihn hier bezahlt, geſchaͤtzt wird, ſo verweilen wir hier
etwas dabei.
Der Preis des Duͤngers in den Staͤdten richtet ſich nach dem Verhaͤltniß,
worin die Bevoͤlkerung, der Viehſtand und die Duͤnger erzeugenden Gewerbe
gegen die Garten- und Feldkultur, die um die Stadt betrieben wird, ſtehen.
An manchen Orten, wo letztere ſtark getrieben wird, und wo auch viele Handels-
gewaͤchſe, beſonders die Cichorien, gebauet werden, wird ſchon ein vierſpaͤnniges
Fuder mit drei und mehrern Thalern auf der Stelle bezahlt, und dennoch ſteht das
um die Stadt liegende Land in ſo hohem Pachtpreiſe, daß die Anbauer nicht wuͤr-
den beſtehen koͤnnen, wenn dieſer Miſt, im Verhaͤltniß ſeines wirklichen Werths,
nicht immer noch wohlfeil waͤre. An andern Orten, wo die Acker- und Garten-
kultur bisher noch zuruͤckſtand, kauft man ihn wohlfeiler. Indeſſen kommt er
bei genauer Berechnung der Fuhrkoſten und des bei allen ſtaͤdtiſchen Fuhren faſt
unvermeidlichen Verluſtes hoͤher zu ſtehen, als man bei dem erſten Anblicke
glaubt. Bei der moͤglichſt beſten Organiſation einer großen Duͤngerausfuhr aus
einer großen Stadt nach einer vom Thore ⅓ Meile entfernten Wirthſchaft koſtet
das vierſpaͤnnige Fuder im Durchſchnitt 2 Rthlr., ungeachtet der groͤßere Theil.
Erſter Theil. J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |