Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
Das Feldersystem. 287.
Verschiedene Länge des Umlaufs. 287.
Das Dreifeldersystem. 288.
Düngerbedarf desselben. 289.
Weidebedarf. 290.
Die Brache. 291.
Besommerte Brache. 292.
Der Klee an der Stelle der Brache. 293.
Streit über die Entbehrlichkeit der reinen Brache. 295.
Was unter Brache zu verstehen sey? 295.
Nutzen der Brachbearbeitung. 296.
Wie Brache nur entbehrlich werden könne 298.
Zusammengesetztes Dreifeldersystem. 299.
Vertheidigung des Dreifeldersystems. 301.
Widerlegung der zur Vertheidigung seiner Allgemeinheit angeführten Gründe:
Alterthum und seine Allgemeinheit selbst. 302.
Uebergewicht seines Kornbaues. 303.
Mindere Arbeit. 304.
Einfachheit seiner Handgriffe. 305.
Eingeführte und gesetzliche Einrichtungen. 305.
Zerstückelung des Landeigenthums. 306.
Hülfsmittel dabei. 307.
Die vierfeldrige Wirthschaft. 309.
Die fünffeldrige Wirthschaft. 310.
Das Wechselsystem. 311.
Die Schlag-, Koppel-, Hollsteinische und Mecklenburgische
Wirthschaft
.
Geschichte der Koppelwirthschaft. 311.
Unterschied zwischen der Hollsteinischen und Mecklenburgischen. 316.
Die Hollsteinische. 316.
Die Mecklenburgische. 318.
Verschiedene Schlagabtheilungen. 319.
Roulirung der Schläge. 320.
Verbindung der Koppeln nach ihrer Nummer. 321.
Gleichheit der Koppeln. 321.
Lage der Koppeln. 323.
Figur der Koppeln. 323.
Gleichmäßige Entfernung vom Hofe. 324.
Nothwendige Abweichungen von der Regel. 324.
Gräben und Wege. 325.
Schwierigkeiten, welche das Bauerfeld oft macht. 325.
Die Zahl der Schläge. 326.
Abtheilungen der Schläge. 326.
Nebenkoppeln. 326.
Hauptschläge. 327.
Mecklenburgische Schlageintheilung. 329.
Fruchtfolge bei derselben. 331.

Inhalt.
Das Felderſyſtem. 287.
Verſchiedene Laͤnge des Umlaufs. 287.
Das Dreifelderſyſtem. 288.
Duͤngerbedarf deſſelben. 289.
Weidebedarf. 290.
Die Brache. 291.
Beſommerte Brache. 292.
Der Klee an der Stelle der Brache. 293.
Streit uͤber die Entbehrlichkeit der reinen Brache. 295.
Was unter Brache zu verſtehen ſey? 295.
Nutzen der Brachbearbeitung. 296.
Wie Brache nur entbehrlich werden koͤnne 298.
Zuſammengeſetztes Dreifelderſyſtem. 299.
Vertheidigung des Dreifelderſyſtems. 301.
Widerlegung der zur Vertheidigung ſeiner Allgemeinheit angefuͤhrten Gruͤnde:
Alterthum und ſeine Allgemeinheit ſelbſt. 302.
Uebergewicht ſeines Kornbaues. 303.
Mindere Arbeit. 304.
Einfachheit ſeiner Handgriffe. 305.
Eingefuͤhrte und geſetzliche Einrichtungen. 305.
Zerſtuͤckelung des Landeigenthums. 306.
Huͤlfsmittel dabei. 307.
Die vierfeldrige Wirthſchaft. 309.
Die fuͤnffeldrige Wirthſchaft. 310.
Das Wechſelſyſtem. 311.
Die Schlag-, Koppel-, Hollſteiniſche und Mecklenburgiſche
Wirthſchaft
.
Geſchichte der Koppelwirthſchaft. 311.
Unterſchied zwiſchen der Hollſteiniſchen und Mecklenburgiſchen. 316.
Die Hollſteiniſche. 316.
Die Mecklenburgiſche. 318.
Verſchiedene Schlagabtheilungen. 319.
Roulirung der Schlaͤge. 320.
Verbindung der Koppeln nach ihrer Nummer. 321.
Gleichheit der Koppeln. 321.
Lage der Koppeln. 323.
Figur der Koppeln. 323.
Gleichmaͤßige Entfernung vom Hofe. 324.
Nothwendige Abweichungen von der Regel. 324.
Graͤben und Wege. 325.
Schwierigkeiten, welche das Bauerfeld oft macht. 325.
Die Zahl der Schlaͤge. 326.
Abtheilungen der Schlaͤge. 326.
Nebenkoppeln. 326.
Hauptſchlaͤge. 327.
Mecklenburgiſche Schlageintheilung. 329.
Fruchtfolge bei derſelben. 331.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0021" n="XV"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Felder&#x017F;y&#x017F;tem</hi>. <ref>287</ref>.</hi> </item><lb/>
          <item>Ver&#x017F;chiedene La&#x0364;nge des Umlaufs. <ref>287</ref>.</item><lb/>
          <item>Das Dreifelder&#x017F;y&#x017F;tem. <ref>288</ref>.</item><lb/>
          <item>Du&#x0364;ngerbedarf de&#x017F;&#x017F;elben. <ref>289</ref>.</item><lb/>
          <item>Weidebedarf. <ref>290</ref>.</item><lb/>
          <item>Die Brache. <ref>291</ref>.</item><lb/>
          <item>Be&#x017F;ommerte Brache. <ref>292</ref>.</item><lb/>
          <item>Der Klee an der Stelle der Brache. <ref>293</ref>.</item><lb/>
          <item>Streit u&#x0364;ber die Entbehrlichkeit der reinen Brache. <ref>295</ref>.</item><lb/>
          <item>Was unter Brache zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ey? <ref>295</ref>.</item><lb/>
          <item>Nutzen der Brachbearbeitung. <ref>296</ref>.</item><lb/>
          <item>Wie Brache nur entbehrlich werden ko&#x0364;nne <ref>298</ref>.</item><lb/>
          <item>Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Dreifelder&#x017F;y&#x017F;tem. <ref>299</ref>.</item><lb/>
          <item>Vertheidigung des Dreifelder&#x017F;y&#x017F;tems. <ref>301</ref>.</item><lb/>
          <item>Widerlegung der zur Vertheidigung &#x017F;einer Allgemeinheit angefu&#x0364;hrten Gru&#x0364;nde:<lb/>
Alterthum und &#x017F;eine Allgemeinheit &#x017F;elb&#x017F;t. <ref>302</ref>.</item><lb/>
          <item>Uebergewicht &#x017F;eines Kornbaues. <ref>303</ref>.</item><lb/>
          <item>Mindere Arbeit. <ref>304</ref>.</item><lb/>
          <item>Einfachheit &#x017F;einer Handgriffe. <ref>305</ref>.</item><lb/>
          <item>Eingefu&#x0364;hrte und ge&#x017F;etzliche Einrichtungen. <ref>305</ref>.</item><lb/>
          <item>Zer&#x017F;tu&#x0364;ckelung des Landeigenthums. <ref>306</ref>.</item><lb/>
          <item>Hu&#x0364;lfsmittel dabei. <ref>307</ref>.</item><lb/>
          <item>Die vierfeldrige Wirth&#x017F;chaft. <ref>309</ref>.</item><lb/>
          <item>Die fu&#x0364;nffeldrige Wirth&#x017F;chaft. <ref>310</ref>.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Wech&#x017F;el&#x017F;y&#x017F;tem</hi>. <ref>311</ref>.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Schlag-, Koppel-, Holl&#x017F;teini&#x017F;che und Mecklenburgi&#x017F;che<lb/>
Wirth&#x017F;chaft</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item>Ge&#x017F;chichte der Koppelwirth&#x017F;chaft. <ref>311</ref>.</item><lb/>
          <item>Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Holl&#x017F;teini&#x017F;chen und Mecklenburgi&#x017F;chen. <ref>316</ref>.</item><lb/>
          <item>Die Holl&#x017F;teini&#x017F;che. <ref>316</ref>.</item><lb/>
          <item>Die Mecklenburgi&#x017F;che. <ref>318</ref>.</item><lb/>
          <item>Ver&#x017F;chiedene Schlagabtheilungen. <ref>319</ref>.</item><lb/>
          <item>Roulirung der Schla&#x0364;ge. <ref>320</ref>.</item><lb/>
          <item>Verbindung der Koppeln nach ihrer Nummer. <ref>321</ref>.</item><lb/>
          <item>Gleichheit der Koppeln. <ref>321</ref>.</item><lb/>
          <item>Lage der Koppeln. <ref>323</ref>.</item><lb/>
          <item>Figur der Koppeln. <ref>323</ref>.</item><lb/>
          <item>Gleichma&#x0364;ßige Entfernung vom Hofe. <ref>324</ref>.</item><lb/>
          <item>Nothwendige Abweichungen von der Regel. <ref>324</ref>.</item><lb/>
          <item>Gra&#x0364;ben und Wege. <ref>325</ref>.</item><lb/>
          <item>Schwierigkeiten, welche das Bauerfeld oft macht. <ref>325</ref>.</item><lb/>
          <item>Die Zahl der Schla&#x0364;ge. <ref>326</ref>.</item><lb/>
          <item>Abtheilungen der Schla&#x0364;ge. <ref>326</ref>.</item><lb/>
          <item>Nebenkoppeln. <ref>326</ref>.</item><lb/>
          <item>Haupt&#x017F;chla&#x0364;ge. <ref>327</ref>.</item><lb/>
          <item>Mecklenburgi&#x017F;che Schlageintheilung. <ref>329</ref>.</item><lb/>
          <item>Fruchtfolge bei der&#x017F;elben. <ref>331</ref>.</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XV/0021] Inhalt. Das Felderſyſtem. 287. Verſchiedene Laͤnge des Umlaufs. 287. Das Dreifelderſyſtem. 288. Duͤngerbedarf deſſelben. 289. Weidebedarf. 290. Die Brache. 291. Beſommerte Brache. 292. Der Klee an der Stelle der Brache. 293. Streit uͤber die Entbehrlichkeit der reinen Brache. 295. Was unter Brache zu verſtehen ſey? 295. Nutzen der Brachbearbeitung. 296. Wie Brache nur entbehrlich werden koͤnne 298. Zuſammengeſetztes Dreifelderſyſtem. 299. Vertheidigung des Dreifelderſyſtems. 301. Widerlegung der zur Vertheidigung ſeiner Allgemeinheit angefuͤhrten Gruͤnde: Alterthum und ſeine Allgemeinheit ſelbſt. 302. Uebergewicht ſeines Kornbaues. 303. Mindere Arbeit. 304. Einfachheit ſeiner Handgriffe. 305. Eingefuͤhrte und geſetzliche Einrichtungen. 305. Zerſtuͤckelung des Landeigenthums. 306. Huͤlfsmittel dabei. 307. Die vierfeldrige Wirthſchaft. 309. Die fuͤnffeldrige Wirthſchaft. 310. Das Wechſelſyſtem. 311. Die Schlag-, Koppel-, Hollſteiniſche und Mecklenburgiſche Wirthſchaft. Geſchichte der Koppelwirthſchaft. 311. Unterſchied zwiſchen der Hollſteiniſchen und Mecklenburgiſchen. 316. Die Hollſteiniſche. 316. Die Mecklenburgiſche. 318. Verſchiedene Schlagabtheilungen. 319. Roulirung der Schlaͤge. 320. Verbindung der Koppeln nach ihrer Nummer. 321. Gleichheit der Koppeln. 321. Lage der Koppeln. 323. Figur der Koppeln. 323. Gleichmaͤßige Entfernung vom Hofe. 324. Nothwendige Abweichungen von der Regel. 324. Graͤben und Wege. 325. Schwierigkeiten, welche das Bauerfeld oft macht. 325. Die Zahl der Schlaͤge. 326. Abtheilungen der Schlaͤge. 326. Nebenkoppeln. 326. Hauptſchlaͤge. 327. Mecklenburgiſche Schlageintheilung. 329. Fruchtfolge bei derſelben. 331.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/21
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/21>, abgerufen am 21.11.2024.