Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Handarbeiten.
großer Wichtigkeit, wie es geſchieht, indem der ſchlechte Ertrag ſchlecht gepfluͤg-
ter Felder einen weit groͤßern Verluſt ergiebt, als man dabei durch die Erſparung
des eigenen Geſpanns gewann. Dies iſt noch mehr der Fall, wo ihnen ein be-
ſtimmtes Tagewerk dabei vorgeſchrieben iſt. Wo man das Feld durch Hofedienſte
bearbeiten laſſen muß, da findet hoͤchſt ſelten ein verbeſſerter Ackerbau und Wirth-
ſchaftseinrichtung Statt. Wo moͤglich alſo muß man die Geſpanndienſte mit
Duͤnger-, Getreide- und andern Fuhren ihre Verpflichtung abarbeiten laſſen.
Mehrentheils rechnet man zwei Dienſtgeſpanne einem Hofgeſpann gleich. Es
iſt aber, wenn letztere nicht ſelbſt ſehr ſchlecht ſind, wohl aͤußerſt ſelten, daß
jene dieſen gleich kommen.

Auf Handdienſte kann man im Allgemeinen mehr rechnen, wenn die Men-
ſchen einigermaßen bei gutem Willen erhalten ſind. Man hat deshalb auch an-
genommen, daß drei dienſtthuende Perſonen zwei Tageloͤhnern gleich kommen.
Indeſſen tritt auch hierbei eine große Verſchiedenheit ein, und es giebt auch
Faͤlle, wo man faſt gar nicht auf ſie rechnen kann. Unter andern Umſtaͤnden
ſind ſie wenigſtens bei der Ernte ſehr nuͤtzlich und bei gewiſſen Aufmunterungen
ſehr thaͤtig.

Wenn man ſich nun nach den beſtehenden Verhaͤltniſſen berechnet hat, was
man uͤberhaupt oder an jeder Arbeit von den Frohnden erwarten darf, ſo wird
dieſes von den durch eigenes Geſpann, Geſinde oder Tageloͤhner zu verrichtenden
Arbeiten abgezogen.

§. 200.

Als Beiſpiele einer Arbeitsberechnung des Geſpannes ſowohl als der Men-
ſchen, theile ich hier vier ausgefuͤllte Schemata von verſchiedener Form mit,
welche ſich auf die in der Folge vorkommenden Wirthſchaftsberechnungen bezie-
hen, ſo wie ſie in einer hypothetiſchen zum Beiſpiel gewaͤhlten Wirthſchaft von
meinen Zuhoͤrern berechnet ſind.




I. Arbeits-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/182
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/182>, abgerufen am 19.02.2025.