großer Wichtigkeit, wie es geschieht, indem der schlechte Ertrag schlecht gepflüg- ter Felder einen weit größern Verlust ergiebt, als man dabei durch die Ersparung des eigenen Gespanns gewann. Dies ist noch mehr der Fall, wo ihnen ein be- stimmtes Tagewerk dabei vorgeschrieben ist. Wo man das Feld durch Hofedienste bearbeiten lassen muß, da findet höchst selten ein verbesserter Ackerbau und Wirth- schaftseinrichtung Statt. Wo möglich also muß man die Gespanndienste mit Dünger-, Getreide- und andern Fuhren ihre Verpflichtung abarbeiten lassen. Mehrentheils rechnet man zwei Dienstgespanne einem Hofgespann gleich. Es ist aber, wenn letztere nicht selbst sehr schlecht sind, wohl äußerst selten, daß jene diesen gleich kommen.
Auf Handdienste kann man im Allgemeinen mehr rechnen, wenn die Men- schen einigermaßen bei gutem Willen erhalten sind. Man hat deshalb auch an- genommen, daß drei dienstthuende Personen zwei Tagelöhnern gleich kommen. Indessen tritt auch hierbei eine große Verschiedenheit ein, und es giebt auch Fälle, wo man fast gar nicht auf sie rechnen kann. Unter andern Umständen sind sie wenigstens bei der Ernte sehr nützlich und bei gewissen Aufmunterungen sehr thätig.
Wenn man sich nun nach den bestehenden Verhältnissen berechnet hat, was man überhaupt oder an jeder Arbeit von den Frohnden erwarten darf, so wird dieses von den durch eigenes Gespann, Gesinde oder Tagelöhner zu verrichtenden Arbeiten abgezogen.
§. 200.
Als Beispiele einer Arbeitsberechnung des Gespannes sowohl als der Men- schen, theile ich hier vier ausgefüllte Schemata von verschiedener Form mit, welche sich auf die in der Folge vorkommenden Wirthschaftsberechnungen bezie- hen, so wie sie in einer hypothetischen zum Beispiel gewählten Wirthschaft von meinen Zuhörern berechnet sind.
I.Arbeits-
Handarbeiten.
großer Wichtigkeit, wie es geſchieht, indem der ſchlechte Ertrag ſchlecht gepfluͤg- ter Felder einen weit groͤßern Verluſt ergiebt, als man dabei durch die Erſparung des eigenen Geſpanns gewann. Dies iſt noch mehr der Fall, wo ihnen ein be- ſtimmtes Tagewerk dabei vorgeſchrieben iſt. Wo man das Feld durch Hofedienſte bearbeiten laſſen muß, da findet hoͤchſt ſelten ein verbeſſerter Ackerbau und Wirth- ſchaftseinrichtung Statt. Wo moͤglich alſo muß man die Geſpanndienſte mit Duͤnger-, Getreide- und andern Fuhren ihre Verpflichtung abarbeiten laſſen. Mehrentheils rechnet man zwei Dienſtgeſpanne einem Hofgeſpann gleich. Es iſt aber, wenn letztere nicht ſelbſt ſehr ſchlecht ſind, wohl aͤußerſt ſelten, daß jene dieſen gleich kommen.
Auf Handdienſte kann man im Allgemeinen mehr rechnen, wenn die Men- ſchen einigermaßen bei gutem Willen erhalten ſind. Man hat deshalb auch an- genommen, daß drei dienſtthuende Perſonen zwei Tageloͤhnern gleich kommen. Indeſſen tritt auch hierbei eine große Verſchiedenheit ein, und es giebt auch Faͤlle, wo man faſt gar nicht auf ſie rechnen kann. Unter andern Umſtaͤnden ſind ſie wenigſtens bei der Ernte ſehr nuͤtzlich und bei gewiſſen Aufmunterungen ſehr thaͤtig.
Wenn man ſich nun nach den beſtehenden Verhaͤltniſſen berechnet hat, was man uͤberhaupt oder an jeder Arbeit von den Frohnden erwarten darf, ſo wird dieſes von den durch eigenes Geſpann, Geſinde oder Tageloͤhner zu verrichtenden Arbeiten abgezogen.
§. 200.
Als Beiſpiele einer Arbeitsberechnung des Geſpannes ſowohl als der Men- ſchen, theile ich hier vier ausgefuͤllte Schemata von verſchiedener Form mit, welche ſich auf die in der Folge vorkommenden Wirthſchaftsberechnungen bezie- hen, ſo wie ſie in einer hypothetiſchen zum Beiſpiel gewaͤhlten Wirthſchaft von meinen Zuhoͤrern berechnet ſind.
I.Arbeits-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0182"n="152"/><fwplace="top"type="header">Handarbeiten.</fw><lb/>
großer Wichtigkeit, wie es geſchieht, indem der ſchlechte Ertrag ſchlecht gepfluͤg-<lb/>
ter Felder einen weit groͤßern Verluſt ergiebt, als man dabei durch die Erſparung<lb/>
des eigenen Geſpanns gewann. Dies iſt noch mehr der Fall, wo ihnen ein be-<lb/>ſtimmtes Tagewerk dabei vorgeſchrieben iſt. Wo man das Feld durch Hofedienſte<lb/>
bearbeiten laſſen muß, da findet hoͤchſt ſelten ein verbeſſerter Ackerbau und Wirth-<lb/>ſchaftseinrichtung Statt. Wo moͤglich alſo muß man die Geſpanndienſte mit<lb/>
Duͤnger-, Getreide- und andern Fuhren ihre Verpflichtung abarbeiten laſſen.<lb/>
Mehrentheils rechnet man zwei Dienſtgeſpanne einem Hofgeſpann gleich. Es<lb/>
iſt aber, wenn letztere nicht ſelbſt ſehr ſchlecht ſind, wohl aͤußerſt ſelten, daß<lb/>
jene dieſen gleich kommen.</p><lb/><p>Auf Handdienſte kann man im Allgemeinen mehr rechnen, wenn die Men-<lb/>ſchen einigermaßen bei gutem Willen erhalten ſind. Man hat deshalb auch an-<lb/>
genommen, daß drei dienſtthuende Perſonen zwei Tageloͤhnern gleich kommen.<lb/>
Indeſſen tritt auch hierbei eine große Verſchiedenheit ein, und es giebt auch<lb/>
Faͤlle, wo man faſt gar nicht auf ſie rechnen kann. Unter andern Umſtaͤnden<lb/>ſind ſie wenigſtens bei der Ernte ſehr nuͤtzlich und bei gewiſſen Aufmunterungen<lb/>ſehr thaͤtig.</p><lb/><p>Wenn man ſich nun nach den beſtehenden Verhaͤltniſſen berechnet hat, was<lb/>
man uͤberhaupt oder an jeder Arbeit von den Frohnden erwarten darf, ſo wird<lb/>
dieſes von den durch eigenes Geſpann, Geſinde oder Tageloͤhner zu verrichtenden<lb/>
Arbeiten abgezogen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 200.</head><lb/><p>Als Beiſpiele einer Arbeitsberechnung des Geſpannes ſowohl als der Men-<lb/>ſchen, theile ich hier vier ausgefuͤllte Schemata von verſchiedener Form mit,<lb/>
welche ſich auf die in der Folge vorkommenden Wirthſchaftsberechnungen bezie-<lb/>
hen, ſo wie ſie in einer hypothetiſchen zum Beiſpiel gewaͤhlten Wirthſchaft von<lb/>
meinen Zuhoͤrern berechnet ſind.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Arbeits-</hi></hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0182]
Handarbeiten.
großer Wichtigkeit, wie es geſchieht, indem der ſchlechte Ertrag ſchlecht gepfluͤg-
ter Felder einen weit groͤßern Verluſt ergiebt, als man dabei durch die Erſparung
des eigenen Geſpanns gewann. Dies iſt noch mehr der Fall, wo ihnen ein be-
ſtimmtes Tagewerk dabei vorgeſchrieben iſt. Wo man das Feld durch Hofedienſte
bearbeiten laſſen muß, da findet hoͤchſt ſelten ein verbeſſerter Ackerbau und Wirth-
ſchaftseinrichtung Statt. Wo moͤglich alſo muß man die Geſpanndienſte mit
Duͤnger-, Getreide- und andern Fuhren ihre Verpflichtung abarbeiten laſſen.
Mehrentheils rechnet man zwei Dienſtgeſpanne einem Hofgeſpann gleich. Es
iſt aber, wenn letztere nicht ſelbſt ſehr ſchlecht ſind, wohl aͤußerſt ſelten, daß
jene dieſen gleich kommen.
Auf Handdienſte kann man im Allgemeinen mehr rechnen, wenn die Men-
ſchen einigermaßen bei gutem Willen erhalten ſind. Man hat deshalb auch an-
genommen, daß drei dienſtthuende Perſonen zwei Tageloͤhnern gleich kommen.
Indeſſen tritt auch hierbei eine große Verſchiedenheit ein, und es giebt auch
Faͤlle, wo man faſt gar nicht auf ſie rechnen kann. Unter andern Umſtaͤnden
ſind ſie wenigſtens bei der Ernte ſehr nuͤtzlich und bei gewiſſen Aufmunterungen
ſehr thaͤtig.
Wenn man ſich nun nach den beſtehenden Verhaͤltniſſen berechnet hat, was
man uͤberhaupt oder an jeder Arbeit von den Frohnden erwarten darf, ſo wird
dieſes von den durch eigenes Geſpann, Geſinde oder Tageloͤhner zu verrichtenden
Arbeiten abgezogen.
§. 200.
Als Beiſpiele einer Arbeitsberechnung des Geſpannes ſowohl als der Men-
ſchen, theile ich hier vier ausgefuͤllte Schemata von verſchiedener Form mit,
welche ſich auf die in der Folge vorkommenden Wirthſchaftsberechnungen bezie-
hen, ſo wie ſie in einer hypothetiſchen zum Beiſpiel gewaͤhlten Wirthſchaft von
meinen Zuhoͤrern berechnet ſind.
I. Arbeits-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/182>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.