Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeit des Gespanns.
von größerer Wichtigkeit, als man gewöhnlich glaubt. So sehr man bei den Fa-
briken auf die Verbesserung derselben Nachdenken und Mühe verwandt, und die Ar-
beit dadurch unglaublich ersparet hat, so wenig hat man die Ackerwerkzeuge einer
Verbesserung werth geachtet, welches leider der größern Indolenz der Landwirthe und
dem wenigen Sinne für mechanische Kunst, vielleicht aber auch den Aeußerungen ge-
wisser landwirthschaftlicher Schriftsteller beigemessen werden muß.

Diese haben nämlich die möglichste Sparsamkeit bei den Ackerwerkzeugen
empfohlen, sie nicht nur auf die wohlfeilste Art zu verfertigen, sondern auch mög-
lichst wenig zu vervielfältigen, angerathen. Die Erhaltung eines Pflugs, sagen sie,
von der wohlfeilsten Art kostet jährlich ungefähr 5 Scheffel Rocken = 45 #.
Wenn ich nun in einer Wirthschaft mit zehn Pflügen einerlei Art ausreichen konnte,
und nun Pflüge von zwei- und dreierlei Art anschaffen soll, so muß ich deren wenig-
stens zwanzig haben, und die Pflüge werden mir statt 50 Scheffel, 100 Scheffel
Rocken jährlich kosten, welches mir, durch verminderten Kraftaufwand meines Ge-
spanns, schwerlich ersetzt werden kann. Aber auch ohne Hinsicht auf die bessere Ar-
beit ist diese Berechnung falsch. Denn es ist weniger Abgang an den Werkzeugen,
die abwechselnd, als an denen, die beständig gebraucht werden. Und wenn sie nur
beim Nichtgebrauche gehörig aufbewahrt und trocken gestellt werden, so wird sich das
Holzwerk besser erhalten, wenn es zu Zeiten abtrocknet, als wenn es immer im feuch-
ten Erdboden geht, und es möchte vielleicht rathsam seyn, auch von einerlei Arten
von Pflügen mehrere zu haben, und sie abwechselnd zu gebrauchen. Es kann also
den vervielfältigten Werkzeugen durchaus nicht weiter zur Last geschrieben werden,
als die Zinsen eines höhern Anlagekapitals, und wenn nun eine Wirthschaft, die
zehn Pflüge hält, zur Anschaffung besserer und vervielfältigter Werkzeuge 300 Schef-
fel Rocken anlegt, so kann sie sich an jährlichen vermehrten Kosten nicht mehr als die
Zinsen derselben oder 15 Scheffel berechnen, die sie sehr leicht bloß durch den vermin-
derten Kraftaufwand erspart.

§. 179.

Die speziale Aufzählung, Berechnung und Beschreibung der Werkzeuge gehörtWerden auf
die Kopfzahl
des Zugviehes
vertheilt.

nicht an diesen Ort. Wir bemerken hier nur, um die Kosten der Arbeiten völlig zu
bestimmen, daß nach allgemeinen Durchschnitten die Kosten des sämmtlichen Ge-
schirrs, worin und womit es arbeitet, auf jedes Ackerpferd jährlich zu dem Werthe

Arbeit des Geſpanns.
von groͤßerer Wichtigkeit, als man gewoͤhnlich glaubt. So ſehr man bei den Fa-
briken auf die Verbeſſerung derſelben Nachdenken und Muͤhe verwandt, und die Ar-
beit dadurch unglaublich erſparet hat, ſo wenig hat man die Ackerwerkzeuge einer
Verbeſſerung werth geachtet, welches leider der groͤßern Indolenz der Landwirthe und
dem wenigen Sinne fuͤr mechaniſche Kunſt, vielleicht aber auch den Aeußerungen ge-
wiſſer landwirthſchaftlicher Schriftſteller beigemeſſen werden muß.

Dieſe haben naͤmlich die moͤglichſte Sparſamkeit bei den Ackerwerkzeugen
empfohlen, ſie nicht nur auf die wohlfeilſte Art zu verfertigen, ſondern auch moͤg-
lichſt wenig zu vervielfaͤltigen, angerathen. Die Erhaltung eines Pflugs, ſagen ſie,
von der wohlfeilſten Art koſtet jaͤhrlich ungefaͤhr 5 Scheffel Rocken = 45 #.
Wenn ich nun in einer Wirthſchaft mit zehn Pfluͤgen einerlei Art ausreichen konnte,
und nun Pfluͤge von zwei- und dreierlei Art anſchaffen ſoll, ſo muß ich deren wenig-
ſtens zwanzig haben, und die Pfluͤge werden mir ſtatt 50 Scheffel, 100 Scheffel
Rocken jaͤhrlich koſten, welches mir, durch verminderten Kraftaufwand meines Ge-
ſpanns, ſchwerlich erſetzt werden kann. Aber auch ohne Hinſicht auf die beſſere Ar-
beit iſt dieſe Berechnung falſch. Denn es iſt weniger Abgang an den Werkzeugen,
die abwechſelnd, als an denen, die beſtaͤndig gebraucht werden. Und wenn ſie nur
beim Nichtgebrauche gehoͤrig aufbewahrt und trocken geſtellt werden, ſo wird ſich das
Holzwerk beſſer erhalten, wenn es zu Zeiten abtrocknet, als wenn es immer im feuch-
ten Erdboden geht, und es moͤchte vielleicht rathſam ſeyn, auch von einerlei Arten
von Pfluͤgen mehrere zu haben, und ſie abwechſelnd zu gebrauchen. Es kann alſo
den vervielfaͤltigten Werkzeugen durchaus nicht weiter zur Laſt geſchrieben werden,
als die Zinſen eines hoͤhern Anlagekapitals, und wenn nun eine Wirthſchaft, die
zehn Pfluͤge haͤlt, zur Anſchaffung beſſerer und vervielfaͤltigter Werkzeuge 300 Schef-
fel Rocken anlegt, ſo kann ſie ſich an jaͤhrlichen vermehrten Koſten nicht mehr als die
Zinſen derſelben oder 15 Scheffel berechnen, die ſie ſehr leicht bloß durch den vermin-
derten Kraftaufwand erſpart.

§. 179.

Die ſpeziale Aufzaͤhlung, Berechnung und Beſchreibung der Werkzeuge gehoͤrtWerden auf
die Kopfzahl
des Zugviehes
vertheilt.

nicht an dieſen Ort. Wir bemerken hier nur, um die Koſten der Arbeiten voͤllig zu
beſtimmen, daß nach allgemeinen Durchſchnitten die Koſten des ſaͤmmtlichen Ge-
ſchirrs, worin und womit es arbeitet, auf jedes Ackerpferd jaͤhrlich zu dem Werthe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0157" n="127"/><fw place="top" type="header">Arbeit des Ge&#x017F;panns.</fw><lb/>
von gro&#x0364;ßerer Wichtigkeit, als man gewo&#x0364;hnlich glaubt. So &#x017F;ehr man bei den Fa-<lb/>
briken auf die Verbe&#x017F;&#x017F;erung der&#x017F;elben Nachdenken und Mu&#x0364;he verwandt, und die Ar-<lb/>
beit dadurch unglaublich er&#x017F;paret hat, &#x017F;o wenig hat man die Ackerwerkzeuge einer<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung werth geachtet, welches leider der gro&#x0364;ßern Indolenz der Landwirthe und<lb/>
dem wenigen Sinne fu&#x0364;r mechani&#x017F;che Kun&#x017F;t, vielleicht aber auch den Aeußerungen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er landwirth&#x017F;chaftlicher Schrift&#x017F;teller beigeme&#x017F;&#x017F;en werden muß.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e haben na&#x0364;mlich die mo&#x0364;glich&#x017F;te Spar&#x017F;amkeit bei den Ackerwerkzeugen<lb/>
empfohlen, &#x017F;ie nicht nur auf die wohlfeil&#x017F;te Art zu verfertigen, &#x017F;ondern auch mo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;t wenig zu vervielfa&#x0364;ltigen, angerathen. Die Erhaltung eines Pflugs, &#x017F;agen &#x017F;ie,<lb/>
von der wohlfeil&#x017F;ten Art ko&#x017F;tet ja&#x0364;hrlich ungefa&#x0364;hr 5 Scheffel Rocken = 45 #.<lb/>
Wenn ich nun in einer Wirth&#x017F;chaft mit zehn Pflu&#x0364;gen einerlei Art ausreichen konnte,<lb/>
und nun Pflu&#x0364;ge von zwei- und dreierlei Art an&#x017F;chaffen &#x017F;oll, &#x017F;o muß ich deren wenig-<lb/>
&#x017F;tens zwanzig haben, und die Pflu&#x0364;ge werden mir &#x017F;tatt 50 Scheffel, 100 Scheffel<lb/>
Rocken ja&#x0364;hrlich ko&#x017F;ten, welches mir, durch verminderten Kraftaufwand meines Ge-<lb/>
&#x017F;panns, &#x017F;chwerlich er&#x017F;etzt werden kann. Aber auch ohne Hin&#x017F;icht auf die be&#x017F;&#x017F;ere Ar-<lb/>
beit i&#x017F;t die&#x017F;e Berechnung fal&#x017F;ch. Denn es i&#x017F;t weniger Abgang an den Werkzeugen,<lb/>
die abwech&#x017F;elnd, als an denen, die be&#x017F;ta&#x0364;ndig gebraucht werden. Und wenn &#x017F;ie nur<lb/>
beim Nichtgebrauche geho&#x0364;rig aufbewahrt und trocken ge&#x017F;tellt werden, &#x017F;o wird &#x017F;ich das<lb/>
Holzwerk be&#x017F;&#x017F;er erhalten, wenn es zu Zeiten abtrocknet, als wenn es immer im feuch-<lb/>
ten Erdboden geht, und es mo&#x0364;chte vielleicht rath&#x017F;am &#x017F;eyn, auch von einerlei Arten<lb/>
von Pflu&#x0364;gen mehrere zu haben, und &#x017F;ie abwech&#x017F;elnd zu gebrauchen. Es kann al&#x017F;o<lb/>
den vervielfa&#x0364;ltigten Werkzeugen durchaus nicht weiter zur La&#x017F;t ge&#x017F;chrieben werden,<lb/>
als die Zin&#x017F;en eines ho&#x0364;hern Anlagekapitals, und wenn nun eine Wirth&#x017F;chaft, die<lb/>
zehn Pflu&#x0364;ge ha&#x0364;lt, zur An&#x017F;chaffung be&#x017F;&#x017F;erer und vervielfa&#x0364;ltigter Werkzeuge 300 Schef-<lb/>
fel Rocken anlegt, &#x017F;o kann &#x017F;ie &#x017F;ich an ja&#x0364;hrlichen vermehrten Ko&#x017F;ten nicht mehr als die<lb/>
Zin&#x017F;en der&#x017F;elben oder 15 Scheffel berechnen, die &#x017F;ie &#x017F;ehr leicht bloß durch den vermin-<lb/>
derten Kraftaufwand er&#x017F;part.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 179.</head><lb/>
              <p>Die &#x017F;peziale Aufza&#x0364;hlung, Berechnung und Be&#x017F;chreibung der Werkzeuge geho&#x0364;rt<note place="right">Werden auf<lb/>
die Kopfzahl<lb/>
des Zugviehes<lb/>
vertheilt.</note><lb/>
nicht an die&#x017F;en Ort. Wir bemerken hier nur, um die Ko&#x017F;ten der Arbeiten vo&#x0364;llig zu<lb/>
be&#x017F;timmen, daß nach allgemeinen Durch&#x017F;chnitten die Ko&#x017F;ten des &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chirrs, worin und womit es arbeitet, auf jedes Ackerpferd ja&#x0364;hrlich zu dem Werthe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0157] Arbeit des Geſpanns. von groͤßerer Wichtigkeit, als man gewoͤhnlich glaubt. So ſehr man bei den Fa- briken auf die Verbeſſerung derſelben Nachdenken und Muͤhe verwandt, und die Ar- beit dadurch unglaublich erſparet hat, ſo wenig hat man die Ackerwerkzeuge einer Verbeſſerung werth geachtet, welches leider der groͤßern Indolenz der Landwirthe und dem wenigen Sinne fuͤr mechaniſche Kunſt, vielleicht aber auch den Aeußerungen ge- wiſſer landwirthſchaftlicher Schriftſteller beigemeſſen werden muß. Dieſe haben naͤmlich die moͤglichſte Sparſamkeit bei den Ackerwerkzeugen empfohlen, ſie nicht nur auf die wohlfeilſte Art zu verfertigen, ſondern auch moͤg- lichſt wenig zu vervielfaͤltigen, angerathen. Die Erhaltung eines Pflugs, ſagen ſie, von der wohlfeilſten Art koſtet jaͤhrlich ungefaͤhr 5 Scheffel Rocken = 45 #. Wenn ich nun in einer Wirthſchaft mit zehn Pfluͤgen einerlei Art ausreichen konnte, und nun Pfluͤge von zwei- und dreierlei Art anſchaffen ſoll, ſo muß ich deren wenig- ſtens zwanzig haben, und die Pfluͤge werden mir ſtatt 50 Scheffel, 100 Scheffel Rocken jaͤhrlich koſten, welches mir, durch verminderten Kraftaufwand meines Ge- ſpanns, ſchwerlich erſetzt werden kann. Aber auch ohne Hinſicht auf die beſſere Ar- beit iſt dieſe Berechnung falſch. Denn es iſt weniger Abgang an den Werkzeugen, die abwechſelnd, als an denen, die beſtaͤndig gebraucht werden. Und wenn ſie nur beim Nichtgebrauche gehoͤrig aufbewahrt und trocken geſtellt werden, ſo wird ſich das Holzwerk beſſer erhalten, wenn es zu Zeiten abtrocknet, als wenn es immer im feuch- ten Erdboden geht, und es moͤchte vielleicht rathſam ſeyn, auch von einerlei Arten von Pfluͤgen mehrere zu haben, und ſie abwechſelnd zu gebrauchen. Es kann alſo den vervielfaͤltigten Werkzeugen durchaus nicht weiter zur Laſt geſchrieben werden, als die Zinſen eines hoͤhern Anlagekapitals, und wenn nun eine Wirthſchaft, die zehn Pfluͤge haͤlt, zur Anſchaffung beſſerer und vervielfaͤltigter Werkzeuge 300 Schef- fel Rocken anlegt, ſo kann ſie ſich an jaͤhrlichen vermehrten Koſten nicht mehr als die Zinſen derſelben oder 15 Scheffel berechnen, die ſie ſehr leicht bloß durch den vermin- derten Kraftaufwand erſpart. §. 179. Die ſpeziale Aufzaͤhlung, Berechnung und Beſchreibung der Werkzeuge gehoͤrt nicht an dieſen Ort. Wir bemerken hier nur, um die Koſten der Arbeiten voͤllig zu beſtimmen, daß nach allgemeinen Durchſchnitten die Koſten des ſaͤmmtlichen Ge- ſchirrs, worin und womit es arbeitet, auf jedes Ackerpferd jaͤhrlich zu dem Werthe Werden auf die Kopfzahl des Zugviehes vertheilt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/157
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/157>, abgerufen am 22.12.2024.