Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Arbeit des Gespanns. jedoch in den kurzen Wintertagen die Arbeitszeit überhaupt kurz ist, so kann man dieWechselgespanne trennen und sie ganz durcharbeiten lassen. §. 166. Es ist ein sehr gewöhnliches aber gewiß sehr unrichtiges Vorurtheil, daß manWinterarbeit Indessen fallen doch mehrere Tage, wo sie wegen des Regens und der schlechten Aus diesen Datis und der nachfolgenden Berechnung der Kosten der Pferde und §. 167. In Ansehung der Ackerpferde haben manche Landwirthe den Grundsatz, beimAuswahl und Arbeit des Geſpanns. jedoch in den kurzen Wintertagen die Arbeitszeit uͤberhaupt kurz iſt, ſo kann man dieWechſelgeſpanne trennen und ſie ganz durcharbeiten laſſen. §. 166. Es iſt ein ſehr gewoͤhnliches aber gewiß ſehr unrichtiges Vorurtheil, daß manWinterarbeit Indeſſen fallen doch mehrere Tage, wo ſie wegen des Regens und der ſchlechten Aus dieſen Datis und der nachfolgenden Berechnung der Koſten der Pferde und §. 167. In Anſehung der Ackerpferde haben manche Landwirthe den Grundſatz, beimAuswahl und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0147" n="117"/><fw place="top" type="header">Arbeit des Geſpanns.</fw><lb/> jedoch in den kurzen Wintertagen die Arbeitszeit uͤberhaupt kurz iſt, ſo kann man die<lb/> Wechſelgeſpanne trennen und ſie ganz durcharbeiten laſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 166.</head><lb/> <p>Es iſt ein ſehr gewoͤhnliches aber gewiß ſehr unrichtiges Vorurtheil, daß man<note place="right">Winterarbeit<lb/> der Ochſen.</note><lb/> die Ochſen im Winter nicht gebrauchen, ſondern ſie ganz ruhen laſſen muͤſſe, dabei<lb/> aber nur ſehr ſchlecht futtern duͤrfe. Es fallen in einer wohleingerichteten Wirthſchaft<lb/> auch im Winter, wenn die Wege leidlich ſind, Arbeiten genug vor, die mit Ochſen<lb/> gut verrichtet werden koͤnnen. Der Ochſe iſt keinesweges empfindlicher gegen die<lb/> Kaͤlte, wie das Pferd, vielmehr im Winter, wenn er gut gefuͤttert worden, ſehr<lb/> munter. Gegen das Ausgleiten auf dem Froſte koͤnnen ſie durch einen leichten Be-<lb/> ſchlag geſchuͤtzt werden. Der maͤßig fortarbeitende Ochſe wird bei guter Futterung<lb/> gelenkiger und thaͤtiger bleiben, als wenn er den ganzen Winter hindurch kein Bein<lb/> geruͤhret hat.</p><lb/> <p>Indeſſen fallen doch mehrere Tage, wo ſie wegen des Regens und der ſchlechten<lb/> Wege nicht arbeiten koͤnnen, bei den Ochſen aus, als bei den Pferden, und wenn<lb/> man bei großer Thaͤtigkeit fuͤr die letztern 300 Arbeitstage im Jahre annimmt (wobei<lb/> man jedoch auf zwoͤlf Pferde ein uͤberzaͤhliges haben muß), ſo kann man auf die Och-<lb/> ſen im Wechſel nur 250 annehmen.</p><lb/> <p>Aus dieſen Datis und der nachfolgenden Berechnung der Koſten der Pferde und<lb/> Ochſen wird man in jedem gegebenen Falle leicht ausmitteln koͤnnen, ob mehr Pferde<lb/> oder Ochſen, oder nur eins von beiden zu halten rathſamer ſey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 167.</head><lb/> <p>In Anſehung der Ackerpferde haben manche Landwirthe den Grundſatz, beim<note place="right">Auswahl und<lb/> Anſchaffung<lb/> der Pferde.</note><lb/> Einkauf derſelben nur auf Wohlfeilheit zu ſehen, und ſich nicht darum zu kuͤmmern,<lb/> wenn ſie bald unbrauchbar werden. Man verliere, ſagen ſie, durch die jaͤhrliche<lb/> Abnutzung und das Altern der Pferde doch immer, und um ſo mehr, je beſſer und<lb/> theurer ſie ſeyn. Beim haͤufigen Kauf und Verkauf ſchlechter Pferde koͤnne man<lb/> kaum ſo viel verlieren, man erſpare das groͤßere Kapital, und leide weniger bei Un-<lb/> gluͤcksfaͤllen. Sie kaufen daher gern Pferde, die abgetrieben und zu ihrem vorherigen<lb/> Gebrauch nicht mehr tuͤchtig ſind, den Pflug und die Egge aber noch wohl ziehen<lb/> koͤnnen, und berufen ſich auf Faͤlle, wo ſolche Thiere bei langſamerer Arbeit und gu-<lb/> tem Futter ſich wieder erholt haben, und dann zu einem hoͤheren Preiſe, als ſie koſte-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0147]
Arbeit des Geſpanns.
jedoch in den kurzen Wintertagen die Arbeitszeit uͤberhaupt kurz iſt, ſo kann man die
Wechſelgeſpanne trennen und ſie ganz durcharbeiten laſſen.
§. 166.
Es iſt ein ſehr gewoͤhnliches aber gewiß ſehr unrichtiges Vorurtheil, daß man
die Ochſen im Winter nicht gebrauchen, ſondern ſie ganz ruhen laſſen muͤſſe, dabei
aber nur ſehr ſchlecht futtern duͤrfe. Es fallen in einer wohleingerichteten Wirthſchaft
auch im Winter, wenn die Wege leidlich ſind, Arbeiten genug vor, die mit Ochſen
gut verrichtet werden koͤnnen. Der Ochſe iſt keinesweges empfindlicher gegen die
Kaͤlte, wie das Pferd, vielmehr im Winter, wenn er gut gefuͤttert worden, ſehr
munter. Gegen das Ausgleiten auf dem Froſte koͤnnen ſie durch einen leichten Be-
ſchlag geſchuͤtzt werden. Der maͤßig fortarbeitende Ochſe wird bei guter Futterung
gelenkiger und thaͤtiger bleiben, als wenn er den ganzen Winter hindurch kein Bein
geruͤhret hat.
Winterarbeit
der Ochſen.
Indeſſen fallen doch mehrere Tage, wo ſie wegen des Regens und der ſchlechten
Wege nicht arbeiten koͤnnen, bei den Ochſen aus, als bei den Pferden, und wenn
man bei großer Thaͤtigkeit fuͤr die letztern 300 Arbeitstage im Jahre annimmt (wobei
man jedoch auf zwoͤlf Pferde ein uͤberzaͤhliges haben muß), ſo kann man auf die Och-
ſen im Wechſel nur 250 annehmen.
Aus dieſen Datis und der nachfolgenden Berechnung der Koſten der Pferde und
Ochſen wird man in jedem gegebenen Falle leicht ausmitteln koͤnnen, ob mehr Pferde
oder Ochſen, oder nur eins von beiden zu halten rathſamer ſey.
§. 167.
In Anſehung der Ackerpferde haben manche Landwirthe den Grundſatz, beim
Einkauf derſelben nur auf Wohlfeilheit zu ſehen, und ſich nicht darum zu kuͤmmern,
wenn ſie bald unbrauchbar werden. Man verliere, ſagen ſie, durch die jaͤhrliche
Abnutzung und das Altern der Pferde doch immer, und um ſo mehr, je beſſer und
theurer ſie ſeyn. Beim haͤufigen Kauf und Verkauf ſchlechter Pferde koͤnne man
kaum ſo viel verlieren, man erſpare das groͤßere Kapital, und leide weniger bei Un-
gluͤcksfaͤllen. Sie kaufen daher gern Pferde, die abgetrieben und zu ihrem vorherigen
Gebrauch nicht mehr tuͤchtig ſind, den Pflug und die Egge aber noch wohl ziehen
koͤnnen, und berufen ſich auf Faͤlle, wo ſolche Thiere bei langſamerer Arbeit und gu-
tem Futter ſich wieder erholt haben, und dann zu einem hoͤheren Preiſe, als ſie koſte-
Auswahl und
Anſchaffung
der Pferde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |