Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Arbeit des Gespanns. eingeführt werden kann, so würde die Sache zwischen Ochsen und Pferden vielleichtanders zu stehen kommen. Es versteht sich aber, daß die Pferde dabei in derselben vollen Kraft wie beim Korne bleiben müssen. Denn bei derjenigen schlechten Hal- tung, welche man den Gras- und Spreupferden mehrentheils angedeihen läßt, stehen diese Pferde den Ochsen offenbar weit nach, und es ist ein großer Verlust für das all- gemeine Beste gewesen, daß der Bauer in manchen Gegenden gezwungen war, solche elende Pferde zu der Frohne, zum Vorspann und zu Kriegesfuhren zu halten. §. 165. Wechsel-Och- Ein solches Wechselgespann von vier Ochsen kann bei solchen Arbeiten, die über- Arbeit des Geſpanns. eingefuͤhrt werden kann, ſo wuͤrde die Sache zwiſchen Ochſen und Pferden vielleichtanders zu ſtehen kommen. Es verſteht ſich aber, daß die Pferde dabei in derſelben vollen Kraft wie beim Korne bleiben muͤſſen. Denn bei derjenigen ſchlechten Hal- tung, welche man den Gras- und Spreupferden mehrentheils angedeihen laͤßt, ſtehen dieſe Pferde den Ochſen offenbar weit nach, und es iſt ein großer Verluſt fuͤr das all- gemeine Beſte geweſen, daß der Bauer in manchen Gegenden gezwungen war, ſolche elende Pferde zu der Frohne, zum Vorſpann und zu Kriegesfuhren zu halten. §. 165. Wechſel-Och- Ein ſolches Wechſelgeſpann von vier Ochſen kann bei ſolchen Arbeiten, die uͤber- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0146" n="116"/><fw place="top" type="header">Arbeit des Geſpanns.</fw><lb/> eingefuͤhrt werden kann, ſo wuͤrde die Sache zwiſchen Ochſen und Pferden vielleicht<lb/> anders zu ſtehen kommen. Es verſteht ſich aber, daß die Pferde dabei in derſelben<lb/> vollen Kraft wie beim Korne bleiben muͤſſen. Denn bei derjenigen ſchlechten Hal-<lb/> tung, welche man den Gras- und Spreupferden mehrentheils angedeihen laͤßt, ſtehen<lb/> dieſe Pferde den Ochſen offenbar weit nach, und es iſt ein großer Verluſt fuͤr das all-<lb/> gemeine Beſte geweſen, daß der Bauer in manchen Gegenden gezwungen war, ſolche<lb/> elende Pferde zu der Frohne, zum Vorſpann und zu Kriegesfuhren zu halten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 165.</head><lb/> <p><note place="left">Wechſel-Och-<lb/> ſen-Geſpann.</note>Wenn man mit Ochſen dieſelbe Tagesarbeit, wie mit Pferden, ohne mehrere<lb/> Menſchen verrichten will, ſo muß man die bekannte Einrichtung mit Doppel- oder<lb/> Wechſelgeſpannen treffen. Sie beſteht darin, daß jeder Ochſe nur eine Zeit des Ta-<lb/> ges arbeitet, dann aber von einem andern abgeloͤſ’t wird und ruht. Dieſe Wechſe-<lb/> lung geſchieht zwei- oder dreimal des Tages. Selten und nur bei elenden Ochſen<lb/> wird indeſſen ein dreifaches Geſpann gehalten, ſondern wenn dreimal gewechſelt wird,<lb/> ſo kommt derſelbe Ochſe, welcher des Morgens fruͤh angeſpannt, dann aber abgeloͤſ’t<lb/> war, in der letzten Tagesperiode wieder daran; am folgenden Tage wird er dagegen<lb/> nur einmal angeſpannt.</p><lb/> <p>Ein ſolches Wechſelgeſpann von vier Ochſen kann bei ſolchen Arbeiten, die uͤber-<lb/> haupt fuͤr Ochſen geeignet ſind, etwas mehr ausrichten, wie zwei Pferde, wenn an-<lb/> ders der Treiber, der nicht gewechſelt wird, ſondern dem man die Ochſen in der Re-<lb/> gel durch den Hirten oder einen Jungen zufuͤhren laͤßt, die gehoͤrige Ausdauer hat.<lb/> Es iſt zwar gewiß, daß eine gleiche Anzahl Ochſen, die nicht wechſeln, ſondern nur<lb/> des Mittags eine Pauſe machen, mehr ausrichten koͤnnen, als bei dieſer Wechſelein-<lb/> richtung geſchieht. Sie muͤſſen jedoch beſſer genaͤhret und gehalten werden, und wer-<lb/> den dennoch auf die Dauer, wenn ihre Arbeit taͤglich fortgehen ſoll, zu ſtark ange-<lb/> griffen. So viele <choice><sic>Atbeit</sic><corr>Arbeit</corr></choice> thun zwei fortarbeitende Ochſen aber auf keinen Fall, wie<lb/> vier wechſelnde Ochſen, und folglich thut auch ihr Treiber weniger. Man kann das<lb/> Verhaͤltniß der Arbeit eines Wechſelochſens gegen die eines fortarbeitenden wie 3 zu 4<lb/> annehmen. Dieſes wird wenigſtens zum Theil durch die mehrere Arbeit des Wechſel-<lb/> ochſentreibers kompenſirt. Auch iſt anzunehmen, daß man auf ſechs fortarbeitenden<lb/> Ochſen einen uͤberzaͤhligen halten muͤſſe. Deshalb findet man ſich da, wo man die<lb/> Thaͤtigkeit der Wechſelgeſpanne kennt, bewogen, nicht davon abzugehen. Wenn<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0146]
Arbeit des Geſpanns.
eingefuͤhrt werden kann, ſo wuͤrde die Sache zwiſchen Ochſen und Pferden vielleicht
anders zu ſtehen kommen. Es verſteht ſich aber, daß die Pferde dabei in derſelben
vollen Kraft wie beim Korne bleiben muͤſſen. Denn bei derjenigen ſchlechten Hal-
tung, welche man den Gras- und Spreupferden mehrentheils angedeihen laͤßt, ſtehen
dieſe Pferde den Ochſen offenbar weit nach, und es iſt ein großer Verluſt fuͤr das all-
gemeine Beſte geweſen, daß der Bauer in manchen Gegenden gezwungen war, ſolche
elende Pferde zu der Frohne, zum Vorſpann und zu Kriegesfuhren zu halten.
§. 165.
Wenn man mit Ochſen dieſelbe Tagesarbeit, wie mit Pferden, ohne mehrere
Menſchen verrichten will, ſo muß man die bekannte Einrichtung mit Doppel- oder
Wechſelgeſpannen treffen. Sie beſteht darin, daß jeder Ochſe nur eine Zeit des Ta-
ges arbeitet, dann aber von einem andern abgeloͤſ’t wird und ruht. Dieſe Wechſe-
lung geſchieht zwei- oder dreimal des Tages. Selten und nur bei elenden Ochſen
wird indeſſen ein dreifaches Geſpann gehalten, ſondern wenn dreimal gewechſelt wird,
ſo kommt derſelbe Ochſe, welcher des Morgens fruͤh angeſpannt, dann aber abgeloͤſ’t
war, in der letzten Tagesperiode wieder daran; am folgenden Tage wird er dagegen
nur einmal angeſpannt.
Wechſel-Och-
ſen-Geſpann.
Ein ſolches Wechſelgeſpann von vier Ochſen kann bei ſolchen Arbeiten, die uͤber-
haupt fuͤr Ochſen geeignet ſind, etwas mehr ausrichten, wie zwei Pferde, wenn an-
ders der Treiber, der nicht gewechſelt wird, ſondern dem man die Ochſen in der Re-
gel durch den Hirten oder einen Jungen zufuͤhren laͤßt, die gehoͤrige Ausdauer hat.
Es iſt zwar gewiß, daß eine gleiche Anzahl Ochſen, die nicht wechſeln, ſondern nur
des Mittags eine Pauſe machen, mehr ausrichten koͤnnen, als bei dieſer Wechſelein-
richtung geſchieht. Sie muͤſſen jedoch beſſer genaͤhret und gehalten werden, und wer-
den dennoch auf die Dauer, wenn ihre Arbeit taͤglich fortgehen ſoll, zu ſtark ange-
griffen. So viele Arbeit thun zwei fortarbeitende Ochſen aber auf keinen Fall, wie
vier wechſelnde Ochſen, und folglich thut auch ihr Treiber weniger. Man kann das
Verhaͤltniß der Arbeit eines Wechſelochſens gegen die eines fortarbeitenden wie 3 zu 4
annehmen. Dieſes wird wenigſtens zum Theil durch die mehrere Arbeit des Wechſel-
ochſentreibers kompenſirt. Auch iſt anzunehmen, daß man auf ſechs fortarbeitenden
Ochſen einen uͤberzaͤhligen halten muͤſſe. Deshalb findet man ſich da, wo man die
Thaͤtigkeit der Wechſelgeſpanne kennt, bewogen, nicht davon abzugehen. Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |