Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.noch nicht berührten Teilen Südwestafrikas; vielleicht gehört er Die Hütte kann leicht wieder abgebrochen und der Kral beim noch nicht berührten Teilen Südwestafrikas; vielleicht gehört er Die Hütte kann leicht wieder abgebrochen und der Kral beim <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="— 64 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000068"/> noch nicht berührten Teilen <placeName>Südwestafrika</placeName>s; vielleicht gehört er<lb/> einem europäischen Händler, der Führer aber ist offenbar ein<lb/> Hottentotte. Jenseits des Eingangs sehen wir im Hintergrunde<lb/> die zum Kral ziehende Herde und das in der Ferne aufsteigende<lb/> Gebirge, das von den Strahlen der untergehenden Sonne be-<lb/> leuchtet ist. Links steht im Vordergründe ein Hottentotte in euro-<lb/> päischer Tracht, die Füße mit Ledersandalen bekleidet. Untätig<lb/> sieht er dem Treiben der Frauen und Kinder zu und gibt sich<lb/> dem Genuß der unvermeidlichen Tabakspfeife hin. Die Frau, die<lb/> ein kleines Kind in einem Fell oder Tuch auf dem Rücken trägt,<lb/> ist vielleicht eben vom Felde zurückgekehrt, wo sie nach Wurzeln<lb/> und Zwiebeln gesucht hat. Wie alle Hottentottenfrauen hat sie<lb/> den Kopf mit einem buntfarbigen Tuche verhüllt. Das Weib aus<lb/> der benachbarten Hütte näht an einer Binsenmatte, die zur Be-<lb/> deckung des Hauses verwendet werden soll. Es sind nicht aus-<lb/> schließlich Matten, die zu diesem Zwecke dienen; denn auch Stücke<lb/> von Segeltuch, Felle und andere verwendbaren Stoffe werden, wie<lb/> unser Bild zeigt, dazu benutzt. Der Knabe rechts im Vordergrunde<lb/> vertreibt sich die Zeit damit, aus Lehm irgend ein Spielzeug zu<lb/> formen. Neben dem Eingang zum ersten Pontok links bemerken<lb/> wir ein Gefäß, das, wie wir aus seiner Form schließen dürfen, aus<lb/> Lehm hergestellt und dann gebrannt ist. Dagegen sind die im<lb/> Innern der Hütte an einer Stange hängenden flachen Schüsseln<lb/> aus Holz geschnitzt. Die Hütten werden von einigen Steppen-<lb/> bäumen beschattet; unter ihnen bemerken wir eine Akazie und eine<lb/> Palmenart.</p><lb/> <p>Die Hütte kann leicht wieder abgebrochen und der Kral beim<lb/> Wechsel der Weidegründe rasch an einen andern Ort übertragen<lb/> werden. Ein Packochse trägt auf der Wanderung die Teile der<lb/> Hütte, ein anderer den Hausrat, und wieder andere dienen als<lb/> Reittiere für Weiber und Schwache. Halbwüchsige Kinder treiben<lb/> das Vieh, und während die Männer mit ihren Hunden abseits auf<lb/> die Jagd gehen, suchen Frauen nach eßbaren Knollen oder Zwiebeln,<lb/> denn die Sammeltätigkeit tritt bei dem einst wohlhabenden, jetzt<lb/> aber verarmten Hirtenvolke immer mehr in den Vordergrund ihrer<lb/> wirtschaftlichen Tätigkeit. Auch die Jagd liefert gegen früher nur<lb/> noch geringen Ertrag und wird ihre Bedeutung mit der Zeit ganz<lb/> einbüßen. Der Wildbestand ist durch unvernünftige Ausübung der<lb/> Jagd seitens der Buren und durch sportmäßigen Betrieb von Seiten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [— 64 —/0068]
noch nicht berührten Teilen Südwestafrikas; vielleicht gehört er
einem europäischen Händler, der Führer aber ist offenbar ein
Hottentotte. Jenseits des Eingangs sehen wir im Hintergrunde
die zum Kral ziehende Herde und das in der Ferne aufsteigende
Gebirge, das von den Strahlen der untergehenden Sonne be-
leuchtet ist. Links steht im Vordergründe ein Hottentotte in euro-
päischer Tracht, die Füße mit Ledersandalen bekleidet. Untätig
sieht er dem Treiben der Frauen und Kinder zu und gibt sich
dem Genuß der unvermeidlichen Tabakspfeife hin. Die Frau, die
ein kleines Kind in einem Fell oder Tuch auf dem Rücken trägt,
ist vielleicht eben vom Felde zurückgekehrt, wo sie nach Wurzeln
und Zwiebeln gesucht hat. Wie alle Hottentottenfrauen hat sie
den Kopf mit einem buntfarbigen Tuche verhüllt. Das Weib aus
der benachbarten Hütte näht an einer Binsenmatte, die zur Be-
deckung des Hauses verwendet werden soll. Es sind nicht aus-
schließlich Matten, die zu diesem Zwecke dienen; denn auch Stücke
von Segeltuch, Felle und andere verwendbaren Stoffe werden, wie
unser Bild zeigt, dazu benutzt. Der Knabe rechts im Vordergrunde
vertreibt sich die Zeit damit, aus Lehm irgend ein Spielzeug zu
formen. Neben dem Eingang zum ersten Pontok links bemerken
wir ein Gefäß, das, wie wir aus seiner Form schließen dürfen, aus
Lehm hergestellt und dann gebrannt ist. Dagegen sind die im
Innern der Hütte an einer Stange hängenden flachen Schüsseln
aus Holz geschnitzt. Die Hütten werden von einigen Steppen-
bäumen beschattet; unter ihnen bemerken wir eine Akazie und eine
Palmenart.
Die Hütte kann leicht wieder abgebrochen und der Kral beim
Wechsel der Weidegründe rasch an einen andern Ort übertragen
werden. Ein Packochse trägt auf der Wanderung die Teile der
Hütte, ein anderer den Hausrat, und wieder andere dienen als
Reittiere für Weiber und Schwache. Halbwüchsige Kinder treiben
das Vieh, und während die Männer mit ihren Hunden abseits auf
die Jagd gehen, suchen Frauen nach eßbaren Knollen oder Zwiebeln,
denn die Sammeltätigkeit tritt bei dem einst wohlhabenden, jetzt
aber verarmten Hirtenvolke immer mehr in den Vordergrund ihrer
wirtschaftlichen Tätigkeit. Auch die Jagd liefert gegen früher nur
noch geringen Ertrag und wird ihre Bedeutung mit der Zeit ganz
einbüßen. Der Wildbestand ist durch unvernünftige Ausübung der
Jagd seitens der Buren und durch sportmäßigen Betrieb von Seiten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-07-21T13:10:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |