Die Hottentotten wohnen in Südafrika und bilden eine eigene Menschenrasse, die sich von den dunklen Afrikanern, den Negern, durchaus unterscheidet.
Sie sind zur Zeit auf ein ungleich kleineres Gebiet beschränkt als vor wenigen Jahrhunderten. Im britischen Teil von Südafrika sind reine Hottentotten fast gar nicht mehr vorhanden, dafür aber um so mehr Mischlinge, unter denen die Bastards, Nachkommen von Mischlingen zwischen Hottentotten und Buren, als ein ver- hältnismäßig brauchbarer und nützlicher Menschenschlag bezeichnet werden. Solche finden sich in geringer Zahl -- etwa einige Tausend Köpfe zählend -- auch im deutschen Schutzgebiet. Sie sind aus dem Kapland eingewandert und haben ihren Hauptmittelpunkt in Rehoboth. Im südlichen Teil von Deutsch-Südwestafrika werden die Hottentotten Nama und das von ihnen bewohnte Gebiet Groß- namaland genannt. Sprache und Kultur der Hottentotten lassen den Schluß zu, daß sie ein Zweig eines am weitesten nach Süden vorgedrungenen hamitischen Volkes sind, das in der vorgefundenen Urbevölkerung aufgegangen ist, dieser aber infolge der absoluten Tüchtigkeit und Überlegenheit seine Sprache, Religion und Sitten gegeben hat. Die Hottentotten sind ein Viehzucht treibendes Volk und erinnern auch darin an die Hamiten, die seit Jahrtausenden Hirten gewesen sind. Vor zwei Jahrhunderten waren die Hotten- totten der mächtigste Volksstamm Südafrikas; heute fällt ihr Ver- breitungsbezirk so ziemlich mit Großnamaland zusammen, denn auch die Hottentotten des Kaplandes, die durch weiße Ansiedler nach Norden gedrängt wurden und nicht verbastardet und verarmt waren, zogen über den Orangefluß und setzten sich zwischen den Hotten- tottenstämmen, die dort noch freie Herren waren, fest. Diese Ur- stämme, die Nama unseres Schutzgebietes, waren aber ursprünglich
Hottentotten.
Die Hottentotten wohnen in Südafrika und bilden eine eigene Menschenrasse, die sich von den dunklen Afrikanern, den Negern, durchaus unterscheidet.
Sie sind zur Zeit auf ein ungleich kleineres Gebiet beschränkt als vor wenigen Jahrhunderten. Im britischen Teil von Südafrika sind reine Hottentotten fast gar nicht mehr vorhanden, dafür aber um so mehr Mischlinge, unter denen die Bastards, Nachkommen von Mischlingen zwischen Hottentotten und Buren, als ein ver- hältnismäßig brauchbarer und nützlicher Menschenschlag bezeichnet werden. Solche finden sich in geringer Zahl — etwa einige Tausend Köpfe zählend — auch im deutschen Schutzgebiet. Sie sind aus dem Kapland eingewandert und haben ihren Hauptmittelpunkt in Rehoboth. Im südlichen Teil von Deutsch-Südwestafrika werden die Hottentotten Nama und das von ihnen bewohnte Gebiet Groß- namaland genannt. Sprache und Kultur der Hottentotten lassen den Schluß zu, daß sie ein Zweig eines am weitesten nach Süden vorgedrungenen hamitischen Volkes sind, das in der vorgefundenen Urbevölkerung aufgegangen ist, dieser aber infolge der absoluten Tüchtigkeit und Überlegenheit seine Sprache, Religion und Sitten gegeben hat. Die Hottentotten sind ein Viehzucht treibendes Volk und erinnern auch darin an die Hamiten, die seit Jahrtausenden Hirten gewesen sind. Vor zwei Jahrhunderten waren die Hotten- totten der mächtigste Volksstamm Südafrikas; heute fällt ihr Ver- breitungsbezirk so ziemlich mit Großnamaland zusammen, denn auch die Hottentotten des Kaplandes, die durch weiße Ansiedler nach Norden gedrängt wurden und nicht verbastardet und verarmt waren, zogen über den Orangefluß und setzten sich zwischen den Hotten- tottenstämmen, die dort noch freie Herren waren, fest. Diese Ur- stämme, die Nama unseres Schutzgebietes, waren aber ursprünglich
<TEI><text><body><pbfacs="#f0063"n=""corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000063"/><divn="1"><head>Hottentotten.</head><lb/><p>Die Hottentotten wohnen in <placeName>Südafrika</placeName> und bilden eine eigene<lb/>
Menschenrasse, die sich von den dunklen Afrikanern, den Negern,<lb/>
durchaus unterscheidet.</p><lb/><p>Sie sind zur Zeit auf ein ungleich kleineres Gebiet beschränkt<lb/>
als vor wenigen Jahrhunderten. Im <placeName>britischen Teil von Südafrika</placeName><lb/>
sind reine Hottentotten fast gar nicht mehr vorhanden, dafür aber<lb/>
um so mehr Mischlinge, unter denen die Bastards, Nachkommen<lb/>
von Mischlingen zwischen Hottentotten und Buren, als ein ver-<lb/>
hältnismäßig brauchbarer und nützlicher Menschenschlag bezeichnet<lb/>
werden. Solche finden sich in geringer Zahl — etwa einige Tausend<lb/>
Köpfe zählend — auch im <placeName>deutschen Schutzgebiet</placeName>. Sie sind aus<lb/>
dem <placeName>Kapland</placeName> eingewandert und haben ihren Hauptmittelpunkt in<lb/><placeName>Rehoboth</placeName>. Im südlichen Teil von <placeName>Deutsch-Südwestafrika</placeName> werden<lb/>
die Hottentotten Nama und das von ihnen bewohnte Gebiet <placeName>Groß-<lb/>
namaland</placeName> genannt. Sprache und Kultur der Hottentotten lassen<lb/>
den Schluß zu, daß sie ein Zweig eines am weitesten nach Süden<lb/>
vorgedrungenen hamitischen Volkes sind, das in der vorgefundenen<lb/>
Urbevölkerung aufgegangen ist, dieser aber infolge der absoluten<lb/>
Tüchtigkeit und Überlegenheit seine Sprache, Religion und Sitten<lb/>
gegeben hat. Die Hottentotten sind ein Viehzucht treibendes Volk<lb/>
und erinnern auch darin an die Hamiten, die seit Jahrtausenden<lb/>
Hirten gewesen sind. Vor zwei Jahrhunderten waren die Hotten-<lb/>
totten der mächtigste Volksstamm <placeName>Südafrika</placeName>s; heute fällt ihr Ver-<lb/>
breitungsbezirk so ziemlich mit <placeName>Großnamaland</placeName> zusammen, denn auch<lb/>
die Hottentotten des <placeName>Kapland</placeName>es, die durch weiße Ansiedler nach<lb/>
Norden gedrängt wurden und nicht verbastardet und verarmt waren,<lb/>
zogen über den <placeName>Orangefluß</placeName> und setzten sich zwischen den Hotten-<lb/>
tottenstämmen, die dort noch freie Herren waren, fest. Diese Ur-<lb/>
stämme, die Nama <placeName>unseres Schutzgebietes</placeName>, waren aber ursprünglich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[/0063]
Hottentotten.
Die Hottentotten wohnen in Südafrika und bilden eine eigene
Menschenrasse, die sich von den dunklen Afrikanern, den Negern,
durchaus unterscheidet.
Sie sind zur Zeit auf ein ungleich kleineres Gebiet beschränkt
als vor wenigen Jahrhunderten. Im britischen Teil von Südafrika
sind reine Hottentotten fast gar nicht mehr vorhanden, dafür aber
um so mehr Mischlinge, unter denen die Bastards, Nachkommen
von Mischlingen zwischen Hottentotten und Buren, als ein ver-
hältnismäßig brauchbarer und nützlicher Menschenschlag bezeichnet
werden. Solche finden sich in geringer Zahl — etwa einige Tausend
Köpfe zählend — auch im deutschen Schutzgebiet. Sie sind aus
dem Kapland eingewandert und haben ihren Hauptmittelpunkt in
Rehoboth. Im südlichen Teil von Deutsch-Südwestafrika werden
die Hottentotten Nama und das von ihnen bewohnte Gebiet Groß-
namaland genannt. Sprache und Kultur der Hottentotten lassen
den Schluß zu, daß sie ein Zweig eines am weitesten nach Süden
vorgedrungenen hamitischen Volkes sind, das in der vorgefundenen
Urbevölkerung aufgegangen ist, dieser aber infolge der absoluten
Tüchtigkeit und Überlegenheit seine Sprache, Religion und Sitten
gegeben hat. Die Hottentotten sind ein Viehzucht treibendes Volk
und erinnern auch darin an die Hamiten, die seit Jahrtausenden
Hirten gewesen sind. Vor zwei Jahrhunderten waren die Hotten-
totten der mächtigste Volksstamm Südafrikas; heute fällt ihr Ver-
breitungsbezirk so ziemlich mit Großnamaland zusammen, denn auch
die Hottentotten des Kaplandes, die durch weiße Ansiedler nach
Norden gedrängt wurden und nicht verbastardet und verarmt waren,
zogen über den Orangefluß und setzten sich zwischen den Hotten-
tottenstämmen, die dort noch freie Herren waren, fest. Diese Ur-
stämme, die Nama unseres Schutzgebietes, waren aber ursprünglich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-07-21T13:10:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.