Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.malen des Gesichts wurden roter und gelber Ocker, weiße Infusorien- Mit dem Auftreten der Europäer änderten sich nicht bloß Die Präriestämme trieben lebhaften Handel untereinander. malen des Gesichts wurden roter und gelber Ocker, weiße Infusorien- Mit dem Auftreten der Europäer änderten sich nicht bloß Die Präriestämme trieben lebhaften Handel untereinander. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000057" n="— 53 —"/> malen des Gesichts wurden roter und gelber Ocker, weiße Infusorien-<lb/> erde oder Kreide, Ruß und Graphit verwendet. Beim Kriegstanz<lb/> reichte die Bemalung von den Augen bis zum Kinn; auch Frauen<lb/> und Mädchen übten diesen Brauch, letztere besonders dann, wenn<lb/> sie verlobt waren. Die Haare wurden bei beiden Geschlechtern<lb/> lang getragen, gescheitelt und mit verzierten Bändern zu Zöpfen<lb/> geflochten und mit Federn geschmückt. Die gleichen Federn<lb/> dienten neben Haarbüscheln als Zierat an Jacke und Hosen, an<lb/> den Lanzen, den Zügeln der Pferde, kurz überall, wo sie sich an-<lb/> bringen ließen.</p><lb/> <p>Mit dem Auftreten der Europäer änderten sich nicht bloß<lb/> Kleidung und Schmuck, sondern vor allem die Waffen der Sioux.<lb/> War das Material früher neben dem Holz der Stein, so trat nun<lb/> das Eisen an seine Stelle. Pfeil und Bogen wurden, wie unser<lb/> Bild zeigt, anfangs wohl noch neben der Flinte gebraucht, aber<lb/> schließlich durch diese ganz verdrängt. Die Bogen waren zusammen-<lb/> gesetzte Hornbogen; die kurzen Pfeile hatten hochhinaufgehende<lb/> Befiederung und waren aus Holz. Daneben hatten die Sioux Lanze,<lb/> Streitkolben, Lasso und Skalpiermesser. Die eigenartige Waffe<lb/> dieses Stammes wie aller Prärieindianer war jedenfalls der Streit-<lb/> kolben, Tomahawk; der Name wurde später auf die eingeführten<lb/> europäischen Eisenäxte übertragen. Ursprünglich war es ein spitzen-<lb/> förmiger, mit federndem Griff versehener Doppelhammer aus Stein,<lb/> der zum Schlagen und Werfen gebraucht wurde und im Hand-<lb/> gemenge eine fürchterliche Waffe war. Am Gürtel hing der Lasso,<lb/> den die Sioux ebenso geschickt handhabten wie die Patagonier<lb/> (<choice><abbr>s. d.</abbr><expan>siehe dort</expan></choice>). Das Skalpieren des getöteten, oft nur verwundeten Feindes<lb/> war allgemeine Kriegssitte; die kurzen Skalpiermesser hatten reich<lb/> verzierten Griff und staken in ebensolcher Scheide. Skalpe schmück-<lb/> ten das Innere des Zeltes, den Wigwam, und jeder neuerbeutete<lb/> Skalp, selbst der von Frauen und Kindern, erhöhte des Kriegers<lb/> Ruhm. Die Skalpprämien der Europäer haben zur Verbreitung der<lb/> barbarischen Sitte viel beigetragen. Als Schutzwaffe diente ein<lb/> runder Schild aus Büffelhaut; er war mit allerlei Figuren und mit<lb/> dem üblichen Federschmuck versehen.</p><lb/> <p>Die Präriestämme trieben lebhaften Handel untereinander.<lb/> Gegenstand desselben war besonders der rote Pfeifenstein, der zwischen<lb/><placeName>Mississippi</placeName> und <placeName>Missouri</placeName> in einem bestimmten Gebiet der Prärie<lb/> gefunden wurde. Aus ihm fertigten die Männer die knieförmigen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [— 53 —/0057]
malen des Gesichts wurden roter und gelber Ocker, weiße Infusorien-
erde oder Kreide, Ruß und Graphit verwendet. Beim Kriegstanz
reichte die Bemalung von den Augen bis zum Kinn; auch Frauen
und Mädchen übten diesen Brauch, letztere besonders dann, wenn
sie verlobt waren. Die Haare wurden bei beiden Geschlechtern
lang getragen, gescheitelt und mit verzierten Bändern zu Zöpfen
geflochten und mit Federn geschmückt. Die gleichen Federn
dienten neben Haarbüscheln als Zierat an Jacke und Hosen, an
den Lanzen, den Zügeln der Pferde, kurz überall, wo sie sich an-
bringen ließen.
Mit dem Auftreten der Europäer änderten sich nicht bloß
Kleidung und Schmuck, sondern vor allem die Waffen der Sioux.
War das Material früher neben dem Holz der Stein, so trat nun
das Eisen an seine Stelle. Pfeil und Bogen wurden, wie unser
Bild zeigt, anfangs wohl noch neben der Flinte gebraucht, aber
schließlich durch diese ganz verdrängt. Die Bogen waren zusammen-
gesetzte Hornbogen; die kurzen Pfeile hatten hochhinaufgehende
Befiederung und waren aus Holz. Daneben hatten die Sioux Lanze,
Streitkolben, Lasso und Skalpiermesser. Die eigenartige Waffe
dieses Stammes wie aller Prärieindianer war jedenfalls der Streit-
kolben, Tomahawk; der Name wurde später auf die eingeführten
europäischen Eisenäxte übertragen. Ursprünglich war es ein spitzen-
förmiger, mit federndem Griff versehener Doppelhammer aus Stein,
der zum Schlagen und Werfen gebraucht wurde und im Hand-
gemenge eine fürchterliche Waffe war. Am Gürtel hing der Lasso,
den die Sioux ebenso geschickt handhabten wie die Patagonier
(s. d.). Das Skalpieren des getöteten, oft nur verwundeten Feindes
war allgemeine Kriegssitte; die kurzen Skalpiermesser hatten reich
verzierten Griff und staken in ebensolcher Scheide. Skalpe schmück-
ten das Innere des Zeltes, den Wigwam, und jeder neuerbeutete
Skalp, selbst der von Frauen und Kindern, erhöhte des Kriegers
Ruhm. Die Skalpprämien der Europäer haben zur Verbreitung der
barbarischen Sitte viel beigetragen. Als Schutzwaffe diente ein
runder Schild aus Büffelhaut; er war mit allerlei Figuren und mit
dem üblichen Federschmuck versehen.
Die Präriestämme trieben lebhaften Handel untereinander.
Gegenstand desselben war besonders der rote Pfeifenstein, der zwischen
Mississippi und Missouri in einem bestimmten Gebiet der Prärie
gefunden wurde. Aus ihm fertigten die Männer die knieförmigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-07-21T13:10:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |