Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.Gültigheit haben kann, aber nicht ohne weiteres von der Hand zu Wo sich verschiedene Rassen begegnen, entstehen Mischlinge, Gültigheit haben kann, aber nicht ohne weiteres von der Hand zu Wo sich verschiedene Rassen begegnen, entstehen Mischlinge, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000020" n="— 16 —"/> Gültigheit haben kann, aber nicht ohne weiteres von der Hand zu<lb/> weisen ist. Am deutlichsten bestätigt die Richtigkeit dieser An-<lb/> sicht die Negerrasse. Neger sind Sanguiniker; sie leben dem Augen-<lb/> blicke, gedenken weder der Vergangenheit, noch sorgen sie um die<lb/> Zukunft und gleichen den Kindern, die zwar meist fröhlich und<lb/> heiter, bei denen aber schroffe Übergänge aus einer Stimmung in<lb/> die andere gewöhnlich sind. Der Mongole ist dagegen vorzugsweise<lb/> Melancholiker. Seine Seelenstimmung ist auf die Vergangenheit<lb/> gerichtet; für die Gegenwart zeigt er wenig Verständnis, und<lb/> Neuerungen ist er sehr schwer zugänglich. Ausdauernd und schwer-<lb/> fällig, hält er treu am Althergebrachten fest, wie uns das auffällig<lb/> bei den Chinesen entgegentritt. Der Malaie ist verwegen, voll<lb/> Leidenschaft in Liebe und Haß, in Spiel und Kampf; und man<lb/> kann ihn darum mit Recht als den Choleriker unter den Völkern<lb/> der Erde bezeichnen. Der Amerikaner endlich ist phlegmatisch.<lb/> Seine wesentlichste Stimmung ist der Gleichmut, der bis zur<lb/> Empfindungslosigkeit geht. Wie alle Phlegmatiker ist er jeder<lb/> Übereilung im Denken, Reden und Handeln feind. Mit dem Tem-<lb/> perament dieser Rasse hängt ihr rasches Verschwinden nach dem<lb/> Vordringen der Europäer zusammen. Schwer dürfte es sein, sich<lb/> bei der großen mittelländischen Rasse für ein bestimmtes Tempera-<lb/> ment zu entscheiden; sie umfaßt so verschieden geartete Nationen,<lb/> und leichter dürfte es fallen, einzelnen derselben ein bestimmtes<lb/> Temperament zuzusprechen. Bekannt ist ja, daß die Franzosen als<lb/> sanguinisch, die Engländer als melancholisch, die Deutschen als<lb/> phlegmatisch und die Italiener als cholerisch bezeichnet werden.</p><lb/> <p>Wo sich verschiedene Rassen begegnen, entstehen <hi rendition="#g">Mischlinge</hi>,<lb/> deren Zahl sich fortwährend auf Kosten der reinen Rassen ver-<lb/> größert, sodaß ein allmählicher Ausgleich stattfindet. In <placeName>Amerika</placeName>,<lb/> wo drei Rassen sich berühren, gibt es für die Mischlinge aus<lb/> diesen, wie für die Grade der Mischung besondere Bezeichnungen.<lb/> Nachkommen von Weißen und Negern nennt man <hi rendition="#g">Mulatten</hi>,<lb/> Nachkommen von Weißen und Indianern <hi rendition="#g">Mestizen</hi> und solche<lb/> von Indianern und Negern <hi rendition="#g">Zambos</hi>. Die Mischlinge von Mulatten<lb/> und Weißen, die den letzteren immer ähnlicher werden, hat man<lb/> je nach dem Grade der Mischung <hi rendition="#g">Tercerones</hi>, <hi rendition="#g">Quar-<lb/> terones</hi> und <hi rendition="#g">Quinterones</hi> genannt. Bei ihnen erkennt man<lb/> nur noch in den braungefärbten Fingernägeln die Spuren der<lb/> Negerrasse.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 16 —/0020]
Gültigheit haben kann, aber nicht ohne weiteres von der Hand zu
weisen ist. Am deutlichsten bestätigt die Richtigkeit dieser An-
sicht die Negerrasse. Neger sind Sanguiniker; sie leben dem Augen-
blicke, gedenken weder der Vergangenheit, noch sorgen sie um die
Zukunft und gleichen den Kindern, die zwar meist fröhlich und
heiter, bei denen aber schroffe Übergänge aus einer Stimmung in
die andere gewöhnlich sind. Der Mongole ist dagegen vorzugsweise
Melancholiker. Seine Seelenstimmung ist auf die Vergangenheit
gerichtet; für die Gegenwart zeigt er wenig Verständnis, und
Neuerungen ist er sehr schwer zugänglich. Ausdauernd und schwer-
fällig, hält er treu am Althergebrachten fest, wie uns das auffällig
bei den Chinesen entgegentritt. Der Malaie ist verwegen, voll
Leidenschaft in Liebe und Haß, in Spiel und Kampf; und man
kann ihn darum mit Recht als den Choleriker unter den Völkern
der Erde bezeichnen. Der Amerikaner endlich ist phlegmatisch.
Seine wesentlichste Stimmung ist der Gleichmut, der bis zur
Empfindungslosigkeit geht. Wie alle Phlegmatiker ist er jeder
Übereilung im Denken, Reden und Handeln feind. Mit dem Tem-
perament dieser Rasse hängt ihr rasches Verschwinden nach dem
Vordringen der Europäer zusammen. Schwer dürfte es sein, sich
bei der großen mittelländischen Rasse für ein bestimmtes Tempera-
ment zu entscheiden; sie umfaßt so verschieden geartete Nationen,
und leichter dürfte es fallen, einzelnen derselben ein bestimmtes
Temperament zuzusprechen. Bekannt ist ja, daß die Franzosen als
sanguinisch, die Engländer als melancholisch, die Deutschen als
phlegmatisch und die Italiener als cholerisch bezeichnet werden.
Wo sich verschiedene Rassen begegnen, entstehen Mischlinge,
deren Zahl sich fortwährend auf Kosten der reinen Rassen ver-
größert, sodaß ein allmählicher Ausgleich stattfindet. In Amerika,
wo drei Rassen sich berühren, gibt es für die Mischlinge aus
diesen, wie für die Grade der Mischung besondere Bezeichnungen.
Nachkommen von Weißen und Negern nennt man Mulatten,
Nachkommen von Weißen und Indianern Mestizen und solche
von Indianern und Negern Zambos. Die Mischlinge von Mulatten
und Weißen, die den letzteren immer ähnlicher werden, hat man
je nach dem Grade der Mischung Tercerones, Quar-
terones und Quinterones genannt. Bei ihnen erkennt man
nur noch in den braungefärbten Fingernägeln die Spuren der
Negerrasse.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-07-21T13:10:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |