Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Mischung mit mongolenähnlichen Völkern, wie Malaien, schließen.
Der Schädel des Australiers ist lang und ziemlich hoch, das Ge-
sicht niedrig und breit und hat vortretende Backenknochen. Die
schmale Stirn tritt auffällig zurück; die kräftig ausgebildeten Augen-
brauenwülste überragen die Augenhöhlen, und die buschigen Augen-
brauen sind nicht selten in der Mitte verwachsen. Das Gesicht
des Australiers erscheint uns häßlich wegen der kurzen, dicken,
am Grunde breiten Nase, des großen Mundes und der aufgeworfenen
Lippen. Durch die gegeneinander nach vorn geneigten Zähne treten
die Kiefer stark vor und verleihen dem Gesicht etwas ungemein
Abstoßendes. Im allgemeinen sind die Weiber häßlicher als die
Männer; letztere haben einen langen, krausen Bart und zeichnen
sich auch sonst durch dichte Körperbehaarung aus.

5. Der Amerikaner.

Die amerikanische Rasse umfaßt ungefähr 15 Millionen Men-
schen, mit den Mischlingen 24 Millionen, und ist auf Amerika be-
schränkt. Die Menschen dieser Rasse nennt man auch Indianer.
Der Name rührt von dem Irrtum der Entdecker Amerikas her, die
auf ihrer Fahrt nach Westen das reiche Indien suchten und tat-
sächlich meinten, als sie auf Guanahai landeten, zu den Bewohnern
Indiens gekommen zu sein. Die amerikanische Rasse steht in der
Mitte zwischen der kaukasischen und mongolischen, entsprechend
der geographischen Mittelstellung ihres Landes zwischen Asien und
Europa. Die mongolischen Züge, die man an den Amerikanern
findet und früher sehr überschätzt hat, haben Gelehrte veranlaßt,
sie der mongolischen Rasse zuzuzählen und zu der Annahme geführt,
daß die Urbewohner Amerikas aus Asien über die Beringstraße ein-
gewandert seien zu einer Zeit etwa, als diese Straße noch keine
Meerenge war, sondern eine Landbrücke vorstellte, und daß dem-
nach die südliche Hälfte des amerikanischen Festlandes später be-
siedelt worden sei als die nördliche. Eine Fülle von Zeugnissen
aber spricht für das vorgeschichtliche Dasein des Menschen auch
auf amerikanischem Boden, und man neigt jetzt allgemein der An-
sicht zu, daß der Mensch hier ebenso alt ist wie in Europa und
daß die Ausbildung des spezifisch amerikanischen Rassentypus jeden-
falls auf amerikanischem Boden vorsichgegangen ist. Gewiß ist
nicht zu leugnen, daß manches im Typus des Amerikaners an
mongolische Züge erinnert, so das straffe, dunkle Haupthaar, die

Mischung mit mongolenähnlichen Völkern, wie Malaien, schließen.
Der Schädel des Australiers ist lang und ziemlich hoch, das Ge-
sicht niedrig und breit und hat vortretende Backenknochen. Die
schmale Stirn tritt auffällig zurück; die kräftig ausgebildeten Augen-
brauenwülste überragen die Augenhöhlen, und die buschigen Augen-
brauen sind nicht selten in der Mitte verwachsen. Das Gesicht
des Australiers erscheint uns häßlich wegen der kurzen, dicken,
am Grunde breiten Nase, des großen Mundes und der aufgeworfenen
Lippen. Durch die gegeneinander nach vorn geneigten Zähne treten
die Kiefer stark vor und verleihen dem Gesicht etwas ungemein
Abstoßendes. Im allgemeinen sind die Weiber häßlicher als die
Männer; letztere haben einen langen, krausen Bart und zeichnen
sich auch sonst durch dichte Körperbehaarung aus.

5. Der Amerikaner.

Die amerikanische Rasse umfaßt ungefähr 15 Millionen Men-
schen, mit den Mischlingen 24 Millionen, und ist auf Amerika be-
schränkt. Die Menschen dieser Rasse nennt man auch Indianer.
Der Name rührt von dem Irrtum der Entdecker Amerikas her, die
auf ihrer Fahrt nach Westen das reiche Indien suchten und tat-
sächlich meinten, als sie auf Guanahai landeten, zu den Bewohnern
Indiens gekommen zu sein. Die amerikanische Rasse steht in der
Mitte zwischen der kaukasischen und mongolischen, entsprechend
der geographischen Mittelstellung ihres Landes zwischen Asien und
Europa. Die mongolischen Züge, die man an den Amerikanern
findet und früher sehr überschätzt hat, haben Gelehrte veranlaßt,
sie der mongolischen Rasse zuzuzählen und zu der Annahme geführt,
daß die Urbewohner Amerikas aus Asien über die Beringstraße ein-
gewandert seien zu einer Zeit etwa, als diese Straße noch keine
Meerenge war, sondern eine Landbrücke vorstellte, und daß dem-
nach die südliche Hälfte des amerikanischen Festlandes später be-
siedelt worden sei als die nördliche. Eine Fülle von Zeugnissen
aber spricht für das vorgeschichtliche Dasein des Menschen auch
auf amerikanischem Boden, und man neigt jetzt allgemein der An-
sicht zu, daß der Mensch hier ebenso alt ist wie in Europa und
daß die Ausbildung des spezifisch amerikanischen Rassentypus jeden-
falls auf amerikanischem Boden vorsichgegangen ist. Gewiß ist
nicht zu leugnen, daß manches im Typus des Amerikaners an
mongolische Züge erinnert, so das straffe, dunkle Haupthaar, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000018" n="&#x2014; 14 &#x2014;"/>
Mischung mit mongolenähnlichen Völkern, wie Malaien, schließen.<lb/>
Der Schädel des Australiers ist lang und ziemlich hoch, das Ge-<lb/>
sicht niedrig und breit und hat vortretende Backenknochen. Die<lb/>
schmale Stirn tritt auffällig zurück; die kräftig ausgebildeten Augen-<lb/>
brauenwülste überragen die Augenhöhlen, und die buschigen Augen-<lb/>
brauen sind nicht selten in der Mitte verwachsen. Das Gesicht<lb/>
des Australiers erscheint uns häßlich wegen der kurzen, dicken,<lb/>
am Grunde breiten Nase, des großen Mundes und der aufgeworfenen<lb/>
Lippen. Durch die gegeneinander nach vorn geneigten Zähne treten<lb/>
die Kiefer stark vor und verleihen dem Gesicht etwas ungemein<lb/>
Abstoßendes. Im allgemeinen sind die Weiber häßlicher als die<lb/>
Männer; letztere haben einen langen, krausen Bart und zeichnen<lb/>
sich auch sonst durch dichte Körperbehaarung aus.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>5. Der Amerikaner.</head><lb/>
          <p>Die amerikanische Rasse umfaßt ungefähr 15 Millionen Men-<lb/>
schen, mit den Mischlingen 24 Millionen, und ist auf <placeName>Amerika</placeName> be-<lb/>
schränkt. Die Menschen dieser Rasse nennt man auch Indianer.<lb/>
Der Name rührt von dem Irrtum der Entdecker Amerikas her, die<lb/>
auf ihrer Fahrt nach Westen das reiche <placeName>Indien</placeName> suchten und tat-<lb/>
sächlich meinten, als sie auf <placeName>Guanahai</placeName> landeten, zu den Bewohnern<lb/>
Indiens gekommen zu sein. Die amerikanische Rasse steht in der<lb/>
Mitte zwischen der kaukasischen und mongolischen, entsprechend<lb/>
der geographischen Mittelstellung ihres Landes zwischen <placeName>Asien</placeName> und<lb/><placeName>Europa</placeName>. Die mongolischen Züge, die man an den Amerikanern<lb/>
findet und früher sehr überschätzt hat, haben Gelehrte veranlaßt,<lb/>
sie der mongolischen Rasse zuzuzählen und zu der Annahme geführt,<lb/>
daß die Urbewohner Amerikas aus <placeName>Asien</placeName> über die <placeName>Beringstraße</placeName> ein-<lb/>
gewandert seien zu einer Zeit etwa, als diese Straße noch keine<lb/>
Meerenge war, sondern eine Landbrücke vorstellte, und daß dem-<lb/>
nach die südliche Hälfte des amerikanischen Festlandes später be-<lb/>
siedelt worden sei als die nördliche. Eine Fülle von Zeugnissen<lb/>
aber spricht für das vorgeschichtliche Dasein des Menschen auch<lb/>
auf amerikanischem Boden, und man neigt jetzt allgemein der An-<lb/>
sicht zu, daß der Mensch hier ebenso alt ist wie in <placeName>Europa</placeName> und<lb/>
daß die Ausbildung des spezifisch amerikanischen Rassentypus jeden-<lb/>
falls auf amerikanischem Boden vorsichgegangen ist. Gewiß ist<lb/>
nicht zu leugnen, daß manches im Typus des Amerikaners an<lb/>
mongolische Züge erinnert, so das straffe, dunkle Haupthaar, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 14 —/0018] Mischung mit mongolenähnlichen Völkern, wie Malaien, schließen. Der Schädel des Australiers ist lang und ziemlich hoch, das Ge- sicht niedrig und breit und hat vortretende Backenknochen. Die schmale Stirn tritt auffällig zurück; die kräftig ausgebildeten Augen- brauenwülste überragen die Augenhöhlen, und die buschigen Augen- brauen sind nicht selten in der Mitte verwachsen. Das Gesicht des Australiers erscheint uns häßlich wegen der kurzen, dicken, am Grunde breiten Nase, des großen Mundes und der aufgeworfenen Lippen. Durch die gegeneinander nach vorn geneigten Zähne treten die Kiefer stark vor und verleihen dem Gesicht etwas ungemein Abstoßendes. Im allgemeinen sind die Weiber häßlicher als die Männer; letztere haben einen langen, krausen Bart und zeichnen sich auch sonst durch dichte Körperbehaarung aus. 5. Der Amerikaner. Die amerikanische Rasse umfaßt ungefähr 15 Millionen Men- schen, mit den Mischlingen 24 Millionen, und ist auf Amerika be- schränkt. Die Menschen dieser Rasse nennt man auch Indianer. Der Name rührt von dem Irrtum der Entdecker Amerikas her, die auf ihrer Fahrt nach Westen das reiche Indien suchten und tat- sächlich meinten, als sie auf Guanahai landeten, zu den Bewohnern Indiens gekommen zu sein. Die amerikanische Rasse steht in der Mitte zwischen der kaukasischen und mongolischen, entsprechend der geographischen Mittelstellung ihres Landes zwischen Asien und Europa. Die mongolischen Züge, die man an den Amerikanern findet und früher sehr überschätzt hat, haben Gelehrte veranlaßt, sie der mongolischen Rasse zuzuzählen und zu der Annahme geführt, daß die Urbewohner Amerikas aus Asien über die Beringstraße ein- gewandert seien zu einer Zeit etwa, als diese Straße noch keine Meerenge war, sondern eine Landbrücke vorstellte, und daß dem- nach die südliche Hälfte des amerikanischen Festlandes später be- siedelt worden sei als die nördliche. Eine Fülle von Zeugnissen aber spricht für das vorgeschichtliche Dasein des Menschen auch auf amerikanischem Boden, und man neigt jetzt allgemein der An- sicht zu, daß der Mensch hier ebenso alt ist wie in Europa und daß die Ausbildung des spezifisch amerikanischen Rassentypus jeden- falls auf amerikanischem Boden vorsichgegangen ist. Gewiß ist nicht zu leugnen, daß manches im Typus des Amerikaners an mongolische Züge erinnert, so das straffe, dunkle Haupthaar, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-07-21T13:10:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/18
Zitationshilfe: Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913, S. — 14 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/18>, abgerufen am 23.11.2024.