Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

mongolenähnlichen Völkern eingenommenen Landstriche bewohnen.
In Asien gehören dieser Völkerfamilie die Inder, die freilich stark
mit der indischen Urbevölkerung, den Drawidas, vermischt er-
scheinen, die Iranier, (in Persien, Afghanistan und Beludschistan)
Armenier, Kurden und die Völkerstämme des Kaukasus an, in
Europa die Kelten, Romanen, Germanen und Slaven. Kelten
wohnen gegenwärtig im nordwestlichen Frankreich, in Wales und
einem Teile von Irland und Schottland. Zu den Romanen gehören
Franzosen, Italiener, Spanier und Portugiesen, zu den Germanen
Deutsche, Engländer und Skandinavier, zu den Slaven die Russen,
Bulgaren, Serben, Slovenen, Polen, Tschechen, Slowaken und Wenden.
Ihnen können wir auch die Letten in Livland und Kurland und die
Litauer, Nachkommen der alten Preußen, zuzählen.

Die mittelländische Rasse ist jetzt auch in Amerika durch Ein-
wanderung die herrschende geworden und drängt mit fortschreitender
Kolonisation der fremden Erdteile die übrigen, namentlich tiefer
stehenden Rassen, mehr und mehr zurück. Die Kaukasier sind die
bildungsfähigste Rasse, die Träger der Zivilisation und der Welt-
geschichte.

2. Der Mongole.

Der Typus des Mongolen tritt uns in dem Chinesen entgegen,
der auf unserm Bilde dargestellt ist. Die Chinesen sind mit Rück-
sicht auf Zahl und materielle und geistige Kultur das erste unter
den mongolischen Völkern. Nach ihrem Wohnsitze könnte man
die mongolische oder gelbe Rasse als die ostasiatische bezeichnen.
Das hervortretende Merkmal derselben ist die Farbe. Die Haut,
ob sie nun heller oder dunkler sein mag, ist stets gelb. Die Haare
sind schlicht, grob und schwarz. Am Körper ist der Haarwuchs
spärlich; auch der Bart ist dünn und besteht nur aus einzelnen
Haaren am Kinn und in der Nähe des Ohres. Im Körpermaß bleibt
der Mongole hinter dem Europäer auffallend zurück. Sein Schädel
ist kurz, das Gesicht flach und breit. Die Backenknochen springen
stark vor; dagegen ist die Nase flach und mit Rücken und Spitze
wenig vortretend. Die Lidspalte der Augen ist schmal und schief
und zwar so, daß sie außen höher steht als innen. Am innern
Augenwinkel ist der obere Lidrand durch eine Falte, die mehr
oder weniger ausgeprägt sein kann, bedeckt. Sie ist der gelben
Rasse eigen und wird darum als Mongolenfalte bezeichnet.

mongolenähnlichen Völkern eingenommenen Landstriche bewohnen.
In Asien gehören dieser Völkerfamilie die Inder, die freilich stark
mit der indischen Urbevölkerung, den Drawidas, vermischt er-
scheinen, die Iranier, (in Persien, Afghanistan und Beludschistan)
Armenier, Kurden und die Völkerstämme des Kaukasus an, in
Europa die Kelten, Romanen, Germanen und Slaven. Kelten
wohnen gegenwärtig im nordwestlichen Frankreich, in Wales und
einem Teile von Irland und Schottland. Zu den Romanen gehören
Franzosen, Italiener, Spanier und Portugiesen, zu den Germanen
Deutsche, Engländer und Skandinavier, zu den Slaven die Russen,
Bulgaren, Serben, Slovenen, Polen, Tschechen, Slowaken und Wenden.
Ihnen können wir auch die Letten in Livland und Kurland und die
Litauer, Nachkommen der alten Preußen, zuzählen.

Die mittelländische Rasse ist jetzt auch in Amerika durch Ein-
wanderung die herrschende geworden und drängt mit fortschreitender
Kolonisation der fremden Erdteile die übrigen, namentlich tiefer
stehenden Rassen, mehr und mehr zurück. Die Kaukasier sind die
bildungsfähigste Rasse, die Träger der Zivilisation und der Welt-
geschichte.

2. Der Mongole.

Der Typus des Mongolen tritt uns in dem Chinesen entgegen,
der auf unserm Bilde dargestellt ist. Die Chinesen sind mit Rück-
sicht auf Zahl und materielle und geistige Kultur das erste unter
den mongolischen Völkern. Nach ihrem Wohnsitze könnte man
die mongolische oder gelbe Rasse als die ostasiatische bezeichnen.
Das hervortretende Merkmal derselben ist die Farbe. Die Haut,
ob sie nun heller oder dunkler sein mag, ist stets gelb. Die Haare
sind schlicht, grob und schwarz. Am Körper ist der Haarwuchs
spärlich; auch der Bart ist dünn und besteht nur aus einzelnen
Haaren am Kinn und in der Nähe des Ohres. Im Körpermaß bleibt
der Mongole hinter dem Europäer auffallend zurück. Sein Schädel
ist kurz, das Gesicht flach und breit. Die Backenknochen springen
stark vor; dagegen ist die Nase flach und mit Rücken und Spitze
wenig vortretend. Die Lidspalte der Augen ist schmal und schief
und zwar so, daß sie außen höher steht als innen. Am innern
Augenwinkel ist der obere Lidrand durch eine Falte, die mehr
oder weniger ausgeprägt sein kann, bedeckt. Sie ist der gelben
Rasse eigen und wird darum als Mongolenfalte bezeichnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0014" n="&#x2014; 10 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000014"/>
mongolenähnlichen Völkern eingenommenen Landstriche bewohnen.<lb/>
In <placeName>Asien</placeName> gehören dieser Völkerfamilie die Inder, die freilich stark<lb/>
mit der indischen Urbevölkerung, den Drawidas, vermischt er-<lb/>
scheinen, die Iranier, (in <placeName>Persien</placeName>, <placeName>Afghanistan</placeName> und <placeName>Beludschistan</placeName>)<lb/>
Armenier, Kurden und die Völkerstämme des <placeName>Kaukasus</placeName> an, in<lb/><placeName>Europa</placeName> die Kelten, Romanen, Germanen und Slaven. Kelten<lb/>
wohnen gegenwärtig im nordwestlichen <placeName>Frankreich</placeName>, in <placeName>Wales</placeName> und<lb/>
einem Teile von <placeName>Irland</placeName> und <placeName>Schottland</placeName>. Zu den Romanen gehören<lb/>
Franzosen, Italiener, Spanier und Portugiesen, zu den Germanen<lb/>
Deutsche, Engländer und Skandinavier, zu den Slaven die Russen,<lb/>
Bulgaren, Serben, Slovenen, Polen, Tschechen, Slowaken und Wenden.<lb/>
Ihnen können wir auch die Letten in <placeName>Livland</placeName> und <placeName>Kurland</placeName> und die<lb/>
Litauer, Nachkommen der alten Preußen, zuzählen.</p><lb/>
          <p>Die <placeName>mittelländ</placeName>ische Rasse ist jetzt auch in <placeName>Amerika</placeName> durch Ein-<lb/>
wanderung die herrschende geworden und drängt mit fortschreitender<lb/>
Kolonisation der fremden <placeName>Erdteile</placeName> die übrigen, namentlich tiefer<lb/>
stehenden Rassen, mehr und mehr zurück. Die Kaukasier sind die<lb/>
bildungsfähigste Rasse, die Träger der Zivilisation und der Welt-<lb/>
geschichte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2. Der Mongole.</head><lb/>
          <p>Der Typus des Mongolen tritt uns in dem Chinesen entgegen,<lb/>
der auf unserm Bilde dargestellt ist. Die Chinesen sind mit Rück-<lb/>
sicht auf Zahl und materielle und geistige Kultur das erste unter<lb/>
den mongolischen Völkern. Nach ihrem Wohnsitze könnte man<lb/>
die mongolische oder gelbe Rasse als die ostasiatische bezeichnen.<lb/>
Das hervortretende Merkmal derselben ist die Farbe. Die Haut,<lb/>
ob sie nun heller oder dunkler sein mag, ist stets gelb. Die Haare<lb/>
sind schlicht, grob und schwarz. Am Körper ist der Haarwuchs<lb/>
spärlich; auch der Bart ist dünn und besteht nur aus einzelnen<lb/>
Haaren am Kinn und in der Nähe des Ohres. Im Körpermaß bleibt<lb/>
der Mongole hinter dem Europäer auffallend zurück. Sein Schädel<lb/>
ist kurz, das Gesicht flach und breit. Die Backenknochen springen<lb/>
stark vor; dagegen ist die Nase flach und mit Rücken und Spitze<lb/>
wenig vortretend. Die Lidspalte der Augen ist schmal und schief<lb/>
und zwar so, daß sie außen höher steht als innen. Am innern<lb/>
Augenwinkel ist der obere Lidrand durch eine Falte, die mehr<lb/>
oder weniger ausgeprägt sein kann, bedeckt. Sie ist der gelben<lb/>
Rasse eigen und wird darum als Mongolenfalte bezeichnet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 10 —/0014] mongolenähnlichen Völkern eingenommenen Landstriche bewohnen. In Asien gehören dieser Völkerfamilie die Inder, die freilich stark mit der indischen Urbevölkerung, den Drawidas, vermischt er- scheinen, die Iranier, (in Persien, Afghanistan und Beludschistan) Armenier, Kurden und die Völkerstämme des Kaukasus an, in Europa die Kelten, Romanen, Germanen und Slaven. Kelten wohnen gegenwärtig im nordwestlichen Frankreich, in Wales und einem Teile von Irland und Schottland. Zu den Romanen gehören Franzosen, Italiener, Spanier und Portugiesen, zu den Germanen Deutsche, Engländer und Skandinavier, zu den Slaven die Russen, Bulgaren, Serben, Slovenen, Polen, Tschechen, Slowaken und Wenden. Ihnen können wir auch die Letten in Livland und Kurland und die Litauer, Nachkommen der alten Preußen, zuzählen. Die mittelländische Rasse ist jetzt auch in Amerika durch Ein- wanderung die herrschende geworden und drängt mit fortschreitender Kolonisation der fremden Erdteile die übrigen, namentlich tiefer stehenden Rassen, mehr und mehr zurück. Die Kaukasier sind die bildungsfähigste Rasse, die Träger der Zivilisation und der Welt- geschichte. 2. Der Mongole. Der Typus des Mongolen tritt uns in dem Chinesen entgegen, der auf unserm Bilde dargestellt ist. Die Chinesen sind mit Rück- sicht auf Zahl und materielle und geistige Kultur das erste unter den mongolischen Völkern. Nach ihrem Wohnsitze könnte man die mongolische oder gelbe Rasse als die ostasiatische bezeichnen. Das hervortretende Merkmal derselben ist die Farbe. Die Haut, ob sie nun heller oder dunkler sein mag, ist stets gelb. Die Haare sind schlicht, grob und schwarz. Am Körper ist der Haarwuchs spärlich; auch der Bart ist dünn und besteht nur aus einzelnen Haaren am Kinn und in der Nähe des Ohres. Im Körpermaß bleibt der Mongole hinter dem Europäer auffallend zurück. Sein Schädel ist kurz, das Gesicht flach und breit. Die Backenknochen springen stark vor; dagegen ist die Nase flach und mit Rücken und Spitze wenig vortretend. Die Lidspalte der Augen ist schmal und schief und zwar so, daß sie außen höher steht als innen. Am innern Augenwinkel ist der obere Lidrand durch eine Falte, die mehr oder weniger ausgeprägt sein kann, bedeckt. Sie ist der gelben Rasse eigen und wird darum als Mongolenfalte bezeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-07-21T13:10:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/14
Zitationshilfe: Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913, S. — 10 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/14>, abgerufen am 24.11.2024.