gen und Wirkungen ihres Wohlbefindens, und Beweise davon. Mag eine angenehme Empfindung der Voll- kommenheit der Seele im Ganzen schädlich, und eine Folge von Schwäche und Unvollkommenheit seyn: so ist sie ihr es doch nicht in Hinsicht ihrer fühlenden Kraft, noch eine Wirkung von ihrer Schwäche an dieser Seite. Es verhält sich mit dem Wohlstande der Organisation auf dieselbige Weise. Es läßt sich also das Gefühl aus dem Wohlseyn des Körpers, auf die Seele zurückge- führt, ansehen als ein Gefühl aus ihrem eigenen Wohl- seyn, oder als ein Gefühl eines Zustandes in ihr, welcher eine Folge von der Unterhaltung der Gefühlskraft ist.
3) Kommt man nun zu der Frage, was das Un- terscheidungsmerkmal der angenehmen und unange- nehmen Veränderungen, oder vielmehr der Gefühle von diesen überhaupt sey: so ist es nicht schwer, die verschie- denen Begriffe der Philosophen davon mit einander zu vereinigen, und mit dem einen oder dem andern Princip zur Noth auszukommen, wenn die Beobachtungen er- klärt werden sollen. Aber auf der andern Seite ist es nicht nur schwer, sondern vielleicht unmöglich, ein sol- ches Princip anzugeben, das nicht etwas zu einseitig sey, und dem nicht einige Unzulänglichkeit bei der An- wendung auf alle Arten der sinnlichen, intellektuellen und moralischen Empfindungen vorgeworfen werden könnte, auch ohne nach Art der seichten Zänker nur schikaniren zu wollen. Vielfache leichte Unterhaltung ist angenehm. Leichte Thätigkeit der Kräfte, vielbefassen- de Beschäftigung des Sinnes, giebt Vergnügen. Je voller, mannichfaltiger, ausgedehnter, intensiv stärker die Modifikation ist, die auf einmal gefühlet wird, desto größer ist, so zu sagen, das gegenwärtige Seyn der Seele, die, indem sie ihre Veränderungen fühlt, ihr Daseyn, oder sich selbst, fühlt. Unthätigkeit, Mangel an fühlbaren Veränderungen, giebt kein Gefühl, ist eine
Null.
E e e 5
und Entwickelung des Menſchen.
gen und Wirkungen ihres Wohlbefindens, und Beweiſe davon. Mag eine angenehme Empfindung der Voll- kommenheit der Seele im Ganzen ſchaͤdlich, und eine Folge von Schwaͤche und Unvollkommenheit ſeyn: ſo iſt ſie ihr es doch nicht in Hinſicht ihrer fuͤhlenden Kraft, noch eine Wirkung von ihrer Schwaͤche an dieſer Seite. Es verhaͤlt ſich mit dem Wohlſtande der Organiſation auf dieſelbige Weiſe. Es laͤßt ſich alſo das Gefuͤhl aus dem Wohlſeyn des Koͤrpers, auf die Seele zuruͤckge- fuͤhrt, anſehen als ein Gefuͤhl aus ihrem eigenen Wohl- ſeyn, oder als ein Gefuͤhl eines Zuſtandes in ihr, welcher eine Folge von der Unterhaltung der Gefuͤhlskraft iſt.
3) Kommt man nun zu der Frage, was das Un- terſcheidungsmerkmal der angenehmen und unange- nehmen Veraͤnderungen, oder vielmehr der Gefuͤhle von dieſen uͤberhaupt ſey: ſo iſt es nicht ſchwer, die verſchie- denen Begriffe der Philoſophen davon mit einander zu vereinigen, und mit dem einen oder dem andern Princip zur Noth auszukommen, wenn die Beobachtungen er- klaͤrt werden ſollen. Aber auf der andern Seite iſt es nicht nur ſchwer, ſondern vielleicht unmoͤglich, ein ſol- ches Princip anzugeben, das nicht etwas zu einſeitig ſey, und dem nicht einige Unzulaͤnglichkeit bei der An- wendung auf alle Arten der ſinnlichen, intellektuellen und moraliſchen Empfindungen vorgeworfen werden koͤnnte, auch ohne nach Art der ſeichten Zaͤnker nur ſchikaniren zu wollen. Vielfache leichte Unterhaltung iſt angenehm. Leichte Thaͤtigkeit der Kraͤfte, vielbefaſſen- de Beſchaͤftigung des Sinnes, giebt Vergnuͤgen. Je voller, mannichfaltiger, ausgedehnter, intenſiv ſtaͤrker die Modifikation iſt, die auf einmal gefuͤhlet wird, deſto groͤßer iſt, ſo zu ſagen, das gegenwaͤrtige Seyn der Seele, die, indem ſie ihre Veraͤnderungen fuͤhlt, ihr Daſeyn, oder ſich ſelbſt, fuͤhlt. Unthaͤtigkeit, Mangel an fuͤhlbaren Veraͤnderungen, giebt kein Gefuͤhl, iſt eine
Null.
E e e 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0839"n="809"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Entwickelung des Menſchen.</hi></fw><lb/>
gen und Wirkungen ihres Wohlbefindens, und Beweiſe<lb/>
davon. Mag eine angenehme Empfindung der Voll-<lb/>
kommenheit der Seele im Ganzen ſchaͤdlich, und eine<lb/>
Folge von Schwaͤche und Unvollkommenheit ſeyn: ſo iſt<lb/>ſie ihr es doch nicht in Hinſicht ihrer <hirendition="#fr">fuͤhlenden</hi> Kraft,<lb/>
noch eine Wirkung von ihrer Schwaͤche an dieſer Seite.<lb/>
Es verhaͤlt ſich mit dem Wohlſtande der Organiſation<lb/>
auf dieſelbige Weiſe. Es laͤßt ſich alſo das Gefuͤhl aus<lb/>
dem Wohlſeyn des Koͤrpers, auf die Seele zuruͤckge-<lb/>
fuͤhrt, anſehen als ein Gefuͤhl aus ihrem eigenen Wohl-<lb/>ſeyn, oder als ein Gefuͤhl eines Zuſtandes in ihr, welcher<lb/>
eine Folge von der Unterhaltung der Gefuͤhlskraft iſt.</p><lb/><p>3) Kommt man nun zu der Frage, was das <hirendition="#fr">Un-<lb/>
terſcheidungsmerkmal</hi> der angenehmen und unange-<lb/>
nehmen Veraͤnderungen, oder vielmehr der Gefuͤhle von<lb/>
dieſen uͤberhaupt ſey: ſo iſt es nicht ſchwer, die verſchie-<lb/>
denen Begriffe der Philoſophen davon mit einander zu<lb/>
vereinigen, und mit dem einen oder dem andern Princip<lb/>
zur Noth auszukommen, wenn die Beobachtungen er-<lb/>
klaͤrt werden ſollen. Aber auf der andern Seite iſt es<lb/>
nicht nur ſchwer, ſondern vielleicht unmoͤglich, ein ſol-<lb/>
ches Princip anzugeben, das nicht etwas zu einſeitig<lb/>ſey, und dem nicht einige Unzulaͤnglichkeit bei der An-<lb/>
wendung auf alle Arten der ſinnlichen, intellektuellen<lb/>
und moraliſchen Empfindungen vorgeworfen werden<lb/>
koͤnnte, auch ohne nach Art der ſeichten Zaͤnker nur<lb/>ſchikaniren zu wollen. Vielfache leichte Unterhaltung iſt<lb/>
angenehm. Leichte Thaͤtigkeit der Kraͤfte, vielbefaſſen-<lb/>
de Beſchaͤftigung des Sinnes, giebt Vergnuͤgen. Je<lb/>
voller, mannichfaltiger, ausgedehnter, intenſiv ſtaͤrker<lb/>
die Modifikation iſt, die auf einmal gefuͤhlet wird, deſto<lb/>
groͤßer iſt, ſo zu ſagen, das <hirendition="#fr">gegenwaͤrtige Seyn der<lb/>
Seele,</hi> die, indem ſie ihre Veraͤnderungen fuͤhlt, ihr<lb/>
Daſeyn, oder ſich ſelbſt, fuͤhlt. Unthaͤtigkeit, Mangel<lb/>
an fuͤhlbaren Veraͤnderungen, giebt kein Gefuͤhl, iſt eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Null.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[809/0839]
und Entwickelung des Menſchen.
gen und Wirkungen ihres Wohlbefindens, und Beweiſe
davon. Mag eine angenehme Empfindung der Voll-
kommenheit der Seele im Ganzen ſchaͤdlich, und eine
Folge von Schwaͤche und Unvollkommenheit ſeyn: ſo iſt
ſie ihr es doch nicht in Hinſicht ihrer fuͤhlenden Kraft,
noch eine Wirkung von ihrer Schwaͤche an dieſer Seite.
Es verhaͤlt ſich mit dem Wohlſtande der Organiſation
auf dieſelbige Weiſe. Es laͤßt ſich alſo das Gefuͤhl aus
dem Wohlſeyn des Koͤrpers, auf die Seele zuruͤckge-
fuͤhrt, anſehen als ein Gefuͤhl aus ihrem eigenen Wohl-
ſeyn, oder als ein Gefuͤhl eines Zuſtandes in ihr, welcher
eine Folge von der Unterhaltung der Gefuͤhlskraft iſt.
3) Kommt man nun zu der Frage, was das Un-
terſcheidungsmerkmal der angenehmen und unange-
nehmen Veraͤnderungen, oder vielmehr der Gefuͤhle von
dieſen uͤberhaupt ſey: ſo iſt es nicht ſchwer, die verſchie-
denen Begriffe der Philoſophen davon mit einander zu
vereinigen, und mit dem einen oder dem andern Princip
zur Noth auszukommen, wenn die Beobachtungen er-
klaͤrt werden ſollen. Aber auf der andern Seite iſt es
nicht nur ſchwer, ſondern vielleicht unmoͤglich, ein ſol-
ches Princip anzugeben, das nicht etwas zu einſeitig
ſey, und dem nicht einige Unzulaͤnglichkeit bei der An-
wendung auf alle Arten der ſinnlichen, intellektuellen
und moraliſchen Empfindungen vorgeworfen werden
koͤnnte, auch ohne nach Art der ſeichten Zaͤnker nur
ſchikaniren zu wollen. Vielfache leichte Unterhaltung iſt
angenehm. Leichte Thaͤtigkeit der Kraͤfte, vielbefaſſen-
de Beſchaͤftigung des Sinnes, giebt Vergnuͤgen. Je
voller, mannichfaltiger, ausgedehnter, intenſiv ſtaͤrker
die Modifikation iſt, die auf einmal gefuͤhlet wird, deſto
groͤßer iſt, ſo zu ſagen, das gegenwaͤrtige Seyn der
Seele, die, indem ſie ihre Veraͤnderungen fuͤhlt, ihr
Daſeyn, oder ſich ſelbſt, fuͤhlt. Unthaͤtigkeit, Mangel
an fuͤhlbaren Veraͤnderungen, giebt kein Gefuͤhl, iſt eine
Null.
E e e 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/839>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.