Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
psychologische Frage, über die Ursache des Vergnügens,
beantwortet. Anders schätzte sie der Stoiker, anders der
Epikuräer, zwischen welchen die Peripatetiker und
nach ihnen Cicero das Mittel fand. *) Sollte man
nicht darinn schon einen Fehler begangen haben, "daß
"man dasselbige Verhältniß bey allen Menschen ohne
"Ausnahme als das schicklichste festsetzen wollen?" Bey
den verschiedenen Gattungen empfindender Wesen muß
es doch verschieden seyn. Denn für die Thierseele gehö-
ret das Vergnügen des Denkens nicht. Sollte nicht auch,
obgleich in einem mindern Grade, darauf Rücksicht bey
den Menschen genommen werden müssen, so viel nämlich
in der zufälligen Verschiedenheit ihrer individuellen Natu-
ren gegründet ist? Damit fällt es nicht weg, daß es nicht
eine allgemeine Moral gebe. Die wesentliche Aehnlich-
keit ihrer Naturen giebt auch ihrer Glückseligkeit diesel-
bigen wesentlichen Beschaffenheiten, und hat die allge-
meine Aehnlichkeit ihrer Pflichten zur Folge.

Was aber die allgemeine Quelle des Vergnügens
und der Glückseligkeit betrifft, so will ich nur blos einige
Anmerkungen hersetzen, die hierzu gehören, ohne mich
weder auf eine nähere Untersuchung der Sache selbst,
noch auf eine Prüfung der verschiedenen Gedanken der
Philosophen darüber, einzulassen. Jene sollen nur allein
die Absicht haben, den zu einseitigen Begriffen vorzu-
beugen, zu welchen man auch hier, bey dem allgemei-
nen Princip des Vergnügens, das den gemeinschaftli-
chen Charakter aller angenehmen Gefühle angeben soll,
verleitet wird, so bald man nicht auf die ganze Vielsei-
tigkeit unserer Natur siehet.

1) Erstlich hat jedes Gefühl nur absolute gegenwär-
tige Beschaffenheiten der Seele zum Objekt, und noch
nähere Veränderungen unsers Zustandes. Denn
die bleibenden Beschaffenheiten, die Kräfte und Ver-

mögen
*) De finibus bonorum et malorum.

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
pſychologiſche Frage, uͤber die Urſache des Vergnuͤgens,
beantwortet. Anders ſchaͤtzte ſie der Stoiker, anders der
Epikuraͤer, zwiſchen welchen die Peripatetiker und
nach ihnen Cicero das Mittel fand. *) Sollte man
nicht darinn ſchon einen Fehler begangen haben, „daß
„man daſſelbige Verhaͤltniß bey allen Menſchen ohne
„Ausnahme als das ſchicklichſte feſtſetzen wollen?“ Bey
den verſchiedenen Gattungen empfindender Weſen muß
es doch verſchieden ſeyn. Denn fuͤr die Thierſeele gehoͤ-
ret das Vergnuͤgen des Denkens nicht. Sollte nicht auch,
obgleich in einem mindern Grade, darauf Ruͤckſicht bey
den Menſchen genommen werden muͤſſen, ſo viel naͤmlich
in der zufaͤlligen Verſchiedenheit ihrer individuellen Natu-
ren gegruͤndet iſt? Damit faͤllt es nicht weg, daß es nicht
eine allgemeine Moral gebe. Die weſentliche Aehnlich-
keit ihrer Naturen giebt auch ihrer Gluͤckſeligkeit dieſel-
bigen weſentlichen Beſchaffenheiten, und hat die allge-
meine Aehnlichkeit ihrer Pflichten zur Folge.

Was aber die allgemeine Quelle des Vergnuͤgens
und der Gluͤckſeligkeit betrifft, ſo will ich nur blos einige
Anmerkungen herſetzen, die hierzu gehoͤren, ohne mich
weder auf eine naͤhere Unterſuchung der Sache ſelbſt,
noch auf eine Pruͤfung der verſchiedenen Gedanken der
Philoſophen daruͤber, einzulaſſen. Jene ſollen nur allein
die Abſicht haben, den zu einſeitigen Begriffen vorzu-
beugen, zu welchen man auch hier, bey dem allgemei-
nen Princip des Vergnuͤgens, das den gemeinſchaftli-
chen Charakter aller angenehmen Gefuͤhle angeben ſoll,
verleitet wird, ſo bald man nicht auf die ganze Vielſei-
tigkeit unſerer Natur ſiehet.

1) Erſtlich hat jedes Gefuͤhl nur abſolute gegenwaͤr-
tige Beſchaffenheiten der Seele zum Objekt, und noch
naͤhere Veraͤnderungen unſers Zuſtandes. Denn
die bleibenden Beſchaffenheiten, die Kraͤfte und Ver-

moͤgen
*) De finibus bonorum et malorum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0836" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;che Frage, u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache des Vergnu&#x0364;gens,<lb/>
beantwortet. Anders &#x017F;cha&#x0364;tzte &#x017F;ie der <hi rendition="#fr">Stoiker,</hi> anders der<lb/><hi rendition="#fr">Epikura&#x0364;er,</hi> zwi&#x017F;chen welchen die <hi rendition="#fr">Peripatetiker</hi> und<lb/>
nach ihnen <hi rendition="#fr">Cicero</hi> das Mittel fand. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">De finibus bonorum et malorum.</hi></note> Sollte man<lb/>
nicht darinn &#x017F;chon einen Fehler begangen haben, &#x201E;daß<lb/>
&#x201E;man da&#x017F;&#x017F;elbige Verha&#x0364;ltniß bey allen Men&#x017F;chen ohne<lb/>
&#x201E;Ausnahme als das &#x017F;chicklich&#x017F;te fe&#x017F;t&#x017F;etzen wollen?&#x201C; Bey<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Gattungen empfindender We&#x017F;en muß<lb/>
es doch ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn. Denn fu&#x0364;r die Thier&#x017F;eele geho&#x0364;-<lb/>
ret das Vergnu&#x0364;gen des Denkens nicht. Sollte nicht auch,<lb/>
obgleich in einem mindern Grade, darauf Ru&#x0364;ck&#x017F;icht bey<lb/>
den Men&#x017F;chen genommen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o viel na&#x0364;mlich<lb/>
in der zufa&#x0364;lligen Ver&#x017F;chiedenheit ihrer individuellen Natu-<lb/>
ren gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t? Damit fa&#x0364;llt es nicht weg, daß es nicht<lb/>
eine allgemeine Moral gebe. Die we&#x017F;entliche Aehnlich-<lb/>
keit ihrer Naturen giebt auch ihrer Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit die&#x017F;el-<lb/>
bigen we&#x017F;entlichen Be&#x017F;chaffenheiten, und hat die allge-<lb/>
meine Aehnlichkeit ihrer Pflichten zur Folge.</p><lb/>
            <p>Was aber die allgemeine Quelle des Vergnu&#x0364;gens<lb/>
und der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit betrifft, &#x017F;o will ich nur blos einige<lb/>
Anmerkungen her&#x017F;etzen, die hierzu geho&#x0364;ren, ohne mich<lb/>
weder auf eine na&#x0364;here Unter&#x017F;uchung der Sache &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
noch auf eine Pru&#x0364;fung der ver&#x017F;chiedenen Gedanken der<lb/>
Philo&#x017F;ophen daru&#x0364;ber, einzula&#x017F;&#x017F;en. Jene &#x017F;ollen nur allein<lb/>
die Ab&#x017F;icht haben, den zu ein&#x017F;eitigen Begriffen vorzu-<lb/>
beugen, zu welchen man auch hier, bey dem allgemei-<lb/>
nen Princip des Vergnu&#x0364;gens, das den gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Charakter aller angenehmen Gefu&#x0364;hle angeben &#x017F;oll,<lb/>
verleitet wird, &#x017F;o bald man nicht auf die ganze Viel&#x017F;ei-<lb/>
tigkeit un&#x017F;erer Natur &#x017F;iehet.</p><lb/>
            <p>1) Er&#x017F;tlich hat jedes Gefu&#x0364;hl nur ab&#x017F;olute gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tige Be&#x017F;chaffenheiten der Seele zum Objekt, und noch<lb/>
na&#x0364;here <hi rendition="#fr">Vera&#x0364;nderungen</hi> un&#x017F;ers Zu&#x017F;tandes. Denn<lb/>
die <hi rendition="#fr">bleibenden</hi> Be&#x017F;chaffenheiten, die Kra&#x0364;fte und Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0836] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt pſychologiſche Frage, uͤber die Urſache des Vergnuͤgens, beantwortet. Anders ſchaͤtzte ſie der Stoiker, anders der Epikuraͤer, zwiſchen welchen die Peripatetiker und nach ihnen Cicero das Mittel fand. *) Sollte man nicht darinn ſchon einen Fehler begangen haben, „daß „man daſſelbige Verhaͤltniß bey allen Menſchen ohne „Ausnahme als das ſchicklichſte feſtſetzen wollen?“ Bey den verſchiedenen Gattungen empfindender Weſen muß es doch verſchieden ſeyn. Denn fuͤr die Thierſeele gehoͤ- ret das Vergnuͤgen des Denkens nicht. Sollte nicht auch, obgleich in einem mindern Grade, darauf Ruͤckſicht bey den Menſchen genommen werden muͤſſen, ſo viel naͤmlich in der zufaͤlligen Verſchiedenheit ihrer individuellen Natu- ren gegruͤndet iſt? Damit faͤllt es nicht weg, daß es nicht eine allgemeine Moral gebe. Die weſentliche Aehnlich- keit ihrer Naturen giebt auch ihrer Gluͤckſeligkeit dieſel- bigen weſentlichen Beſchaffenheiten, und hat die allge- meine Aehnlichkeit ihrer Pflichten zur Folge. Was aber die allgemeine Quelle des Vergnuͤgens und der Gluͤckſeligkeit betrifft, ſo will ich nur blos einige Anmerkungen herſetzen, die hierzu gehoͤren, ohne mich weder auf eine naͤhere Unterſuchung der Sache ſelbſt, noch auf eine Pruͤfung der verſchiedenen Gedanken der Philoſophen daruͤber, einzulaſſen. Jene ſollen nur allein die Abſicht haben, den zu einſeitigen Begriffen vorzu- beugen, zu welchen man auch hier, bey dem allgemei- nen Princip des Vergnuͤgens, das den gemeinſchaftli- chen Charakter aller angenehmen Gefuͤhle angeben ſoll, verleitet wird, ſo bald man nicht auf die ganze Vielſei- tigkeit unſerer Natur ſiehet. 1) Erſtlich hat jedes Gefuͤhl nur abſolute gegenwaͤr- tige Beſchaffenheiten der Seele zum Objekt, und noch naͤhere Veraͤnderungen unſers Zuſtandes. Denn die bleibenden Beſchaffenheiten, die Kraͤfte und Ver- moͤgen *) De finibus bonorum et malorum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/836
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/836>, abgerufen am 24.11.2024.