gebe auch eine Grenze, wo jene stehen bleiben müsse, wenn sie diese nicht mehr unglücklich als glücklich ma- chen solle. Dieß ist eine Marime, die, so unbestimmt hingeworfen, sich wohl erklären läßt, die aber, in ei- nem andern Verstande genommen, auf sehr falsche Schlüsse leiten kann. Von welcher Entwickelung des Menschen ist die Rede? Von der Entwickelung des Verstandes, und der Aufklärung seiner Kenntnisse? Von der Verfeinerung des Gefühls und der Empfind- samkeit? Oder gar nur von einer Verfeinerung der äus- serlichen Sinnlichkeit und des gesellschaftlichen Zustan- des, der Sitten, der Lebensart, der Kleidung, Nah- rung? So bald von der Entwickelung an Einer Seite allein die Rede ist, so muß man eingestehen, wie oben erinnert ist, daß solche ihre Grenze habe, über welche hinaus sie schädlich wird, wenn sie nicht zugleich an den übrigen fortschreittet. Wird sie aber schädlich, so muß sie auch, es sey im gleichen oder ungleichen Verhältnis- se, unglücklicher machen.
Will man so viel sagen, es gebe eine natürliche Grenze der Vervollkommnung in dem Geschlechte, wie in den Jndividuen, die eben darum von dem Urhe- ber der Natur gesetzt sey, weil ein größeres Maß dem Menschen schädlich werde, so ist hiebey nichts zu erin- nern. Jn dem Menschen giebt es ein Aeußerstes, und weiter wird er nicht entwickelt. Vielleicht konnte er nicht weiter gebracht werden als Mensch. Vielleicht war es nicht gut ihn weiter zu treiben, um ihm auch Zeit zu lassen, zu genießen. Vielleicht mußte der Mensch irgendwo stehen bleiben, damit die Seele in ihm weiter komme, oder die erlangte Bildung tiefer sich einprägen könne. Wie ihm sey, so ist dieß Ziel uns doch nirgend andersher bekannt, als aus der Em- pfindung, daß wirs nicht überschreiten können. So lange daher noch eine Verbesserung möglich ist, so lange
muß
und Entwickelung des Menſchen.
gebe auch eine Grenze, wo jene ſtehen bleiben muͤſſe, wenn ſie dieſe nicht mehr ungluͤcklich als gluͤcklich ma- chen ſolle. Dieß iſt eine Marime, die, ſo unbeſtimmt hingeworfen, ſich wohl erklaͤren laͤßt, die aber, in ei- nem andern Verſtande genommen, auf ſehr falſche Schluͤſſe leiten kann. Von welcher Entwickelung des Menſchen iſt die Rede? Von der Entwickelung des Verſtandes, und der Aufklaͤrung ſeiner Kenntniſſe? Von der Verfeinerung des Gefuͤhls und der Empfind- ſamkeit? Oder gar nur von einer Verfeinerung der aͤuſ- ſerlichen Sinnlichkeit und des geſellſchaftlichen Zuſtan- des, der Sitten, der Lebensart, der Kleidung, Nah- rung? So bald von der Entwickelung an Einer Seite allein die Rede iſt, ſo muß man eingeſtehen, wie oben erinnert iſt, daß ſolche ihre Grenze habe, uͤber welche hinaus ſie ſchaͤdlich wird, wenn ſie nicht zugleich an den uͤbrigen fortſchreittet. Wird ſie aber ſchaͤdlich, ſo muß ſie auch, es ſey im gleichen oder ungleichen Verhaͤltniſ- ſe, ungluͤcklicher machen.
Will man ſo viel ſagen, es gebe eine natuͤrliche Grenze der Vervollkommnung in dem Geſchlechte, wie in den Jndividuen, die eben darum von dem Urhe- ber der Natur geſetzt ſey, weil ein groͤßeres Maß dem Menſchen ſchaͤdlich werde, ſo iſt hiebey nichts zu erin- nern. Jn dem Menſchen giebt es ein Aeußerſtes, und weiter wird er nicht entwickelt. Vielleicht konnte er nicht weiter gebracht werden als Menſch. Vielleicht war es nicht gut ihn weiter zu treiben, um ihm auch Zeit zu laſſen, zu genießen. Vielleicht mußte der Menſch irgendwo ſtehen bleiben, damit die Seele in ihm weiter komme, oder die erlangte Bildung tiefer ſich einpraͤgen koͤnne. Wie ihm ſey, ſo iſt dieß Ziel uns doch nirgend andersher bekannt, als aus der Em- pfindung, daß wirs nicht uͤberſchreiten koͤnnen. So lange daher noch eine Verbeſſerung moͤglich iſt, ſo lange
muß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0825"n="795"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Entwickelung des Menſchen.</hi></fw><lb/>
gebe auch eine Grenze, wo jene ſtehen bleiben muͤſſe,<lb/>
wenn ſie dieſe nicht mehr ungluͤcklich als gluͤcklich ma-<lb/>
chen ſolle. Dieß iſt eine Marime, die, ſo unbeſtimmt<lb/>
hingeworfen, ſich wohl erklaͤren laͤßt, die aber, in ei-<lb/>
nem andern Verſtande genommen, auf ſehr falſche<lb/>
Schluͤſſe leiten kann. Von welcher Entwickelung des<lb/>
Menſchen iſt die Rede? Von der Entwickelung des<lb/>
Verſtandes, und der Aufklaͤrung ſeiner Kenntniſſe?<lb/>
Von der Verfeinerung des Gefuͤhls und der Empfind-<lb/>ſamkeit? Oder gar nur von einer Verfeinerung der aͤuſ-<lb/>ſerlichen Sinnlichkeit und des geſellſchaftlichen Zuſtan-<lb/>
des, der Sitten, der Lebensart, der Kleidung, Nah-<lb/>
rung? So bald von der Entwickelung an Einer Seite<lb/>
allein die Rede iſt, ſo muß man eingeſtehen, wie oben<lb/>
erinnert iſt, daß ſolche ihre Grenze habe, uͤber welche<lb/>
hinaus ſie ſchaͤdlich wird, wenn ſie nicht zugleich an den<lb/>
uͤbrigen fortſchreittet. Wird ſie aber ſchaͤdlich, ſo muß<lb/>ſie auch, es ſey im gleichen oder ungleichen Verhaͤltniſ-<lb/>ſe, ungluͤcklicher machen.</p><lb/><p>Will man ſo viel ſagen, es gebe eine <hirendition="#fr">natuͤrliche<lb/>
Grenze der Vervollkommnung</hi> in dem Geſchlechte,<lb/>
wie in den Jndividuen, die eben darum von dem Urhe-<lb/>
ber der Natur geſetzt ſey, weil ein groͤßeres Maß dem<lb/>
Menſchen ſchaͤdlich werde, ſo iſt hiebey nichts zu erin-<lb/>
nern. Jn dem Menſchen giebt es ein Aeußerſtes, und<lb/>
weiter wird er nicht entwickelt. Vielleicht konnte er<lb/>
nicht weiter gebracht werden als Menſch. Vielleicht<lb/>
war es nicht gut ihn weiter zu treiben, um ihm auch<lb/>
Zeit zu laſſen, zu genießen. Vielleicht mußte <hirendition="#fr">der<lb/>
Menſch</hi> irgendwo ſtehen bleiben, damit die <hirendition="#fr">Seele</hi> in<lb/>
ihm weiter komme, oder die erlangte Bildung tiefer<lb/>ſich einpraͤgen koͤnne. Wie ihm ſey, ſo iſt dieß Ziel<lb/>
uns doch nirgend andersher bekannt, als aus der Em-<lb/>
pfindung, daß wirs nicht uͤberſchreiten koͤnnen. So<lb/>
lange daher noch eine Verbeſſerung moͤglich iſt, ſo lange<lb/><fwplace="bottom"type="catch">muß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[795/0825]
und Entwickelung des Menſchen.
gebe auch eine Grenze, wo jene ſtehen bleiben muͤſſe,
wenn ſie dieſe nicht mehr ungluͤcklich als gluͤcklich ma-
chen ſolle. Dieß iſt eine Marime, die, ſo unbeſtimmt
hingeworfen, ſich wohl erklaͤren laͤßt, die aber, in ei-
nem andern Verſtande genommen, auf ſehr falſche
Schluͤſſe leiten kann. Von welcher Entwickelung des
Menſchen iſt die Rede? Von der Entwickelung des
Verſtandes, und der Aufklaͤrung ſeiner Kenntniſſe?
Von der Verfeinerung des Gefuͤhls und der Empfind-
ſamkeit? Oder gar nur von einer Verfeinerung der aͤuſ-
ſerlichen Sinnlichkeit und des geſellſchaftlichen Zuſtan-
des, der Sitten, der Lebensart, der Kleidung, Nah-
rung? So bald von der Entwickelung an Einer Seite
allein die Rede iſt, ſo muß man eingeſtehen, wie oben
erinnert iſt, daß ſolche ihre Grenze habe, uͤber welche
hinaus ſie ſchaͤdlich wird, wenn ſie nicht zugleich an den
uͤbrigen fortſchreittet. Wird ſie aber ſchaͤdlich, ſo muß
ſie auch, es ſey im gleichen oder ungleichen Verhaͤltniſ-
ſe, ungluͤcklicher machen.
Will man ſo viel ſagen, es gebe eine natuͤrliche
Grenze der Vervollkommnung in dem Geſchlechte,
wie in den Jndividuen, die eben darum von dem Urhe-
ber der Natur geſetzt ſey, weil ein groͤßeres Maß dem
Menſchen ſchaͤdlich werde, ſo iſt hiebey nichts zu erin-
nern. Jn dem Menſchen giebt es ein Aeußerſtes, und
weiter wird er nicht entwickelt. Vielleicht konnte er
nicht weiter gebracht werden als Menſch. Vielleicht
war es nicht gut ihn weiter zu treiben, um ihm auch
Zeit zu laſſen, zu genießen. Vielleicht mußte der
Menſch irgendwo ſtehen bleiben, damit die Seele in
ihm weiter komme, oder die erlangte Bildung tiefer
ſich einpraͤgen koͤnne. Wie ihm ſey, ſo iſt dieß Ziel
uns doch nirgend andersher bekannt, als aus der Em-
pfindung, daß wirs nicht uͤberſchreiten koͤnnen. So
lange daher noch eine Verbeſſerung moͤglich iſt, ſo lange
muß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/825>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.