die düstern Ahndungen vieler andern ab, die vielleicht noch jetzo nicht den kleinsten Theil der Stimmgebenden ausmachen, welche dem Poeten nachsagen:
Aetas parentum peior avis tulit Nos nequiores, mox daturos Progeniem vitiosiorem.
Soll man das eine hoffen, oder das andere fürchten? Man wird es desto leichter thun, je mehr man nur von einer Seite den gegenwärtigen Zustand der Menschheit übersieht. Richtet man das Auge auf beides, auf die Vervollkommnungsmittel, welche da sind, auf die Wirksamkeit der Ursachen und Kräfte, von denen sie ge- trieben werden, und dann auch auf die Hindernisse und Gegenkräfte, welche in der Natur des Menschen eine nie versiegende Quelle haben und, wenn gleich mit jedem Zeitalter überwunden, doch in jedem folgenden vom neuen wieder da sind und wirken; hält man beides gegen ein- ander: so wird mans schwer finden, zu entscheiden, wel- che Erwartung die gegründetste sey, und noch schwe- rer die Größe ihrer Wahrscheinlichkeit zu bestimmen. Sollte es eine fortschreitende Aufhellung, Entwicke- lung und Vervollkommnung in dem menschlichen Ge- schlecht geben, und einen zur Seite gehenden Fortschritt an Wohlfahrt und Glückseligkeit im Ganzen? Die letz- tere will ich hier noch absondern. Mag denn diese Ver- edelung nur langsam fortgehen; mag es Perioden des Stillstehens in ihr geben, oder gar solche, worinn sie etwas zurückgeht, die aber durch andere, in denen sie schneller wieder fortwächst, ersetzt werden? Oder soll- te die Summe der menschlichen Vollkommenheit und Glückseligkeit im Ganzen vielleicht eine beständige Größe seyn, oder doch nur eine so wenig veränderliche, daß hierauf nicht zu rechnen wäre? Möchte denn gleich in besondern Ländern und Gegenden eine Abwechselung
seyn,
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
die duͤſtern Ahndungen vieler andern ab, die vielleicht noch jetzo nicht den kleinſten Theil der Stimmgebenden ausmachen, welche dem Poeten nachſagen:
Aetas parentum peior avis tulit Nos nequiores, mox daturos Progeniem vitioſiorem.
Soll man das eine hoffen, oder das andere fuͤrchten? Man wird es deſto leichter thun, je mehr man nur von einer Seite den gegenwaͤrtigen Zuſtand der Menſchheit uͤberſieht. Richtet man das Auge auf beides, auf die Vervollkommnungsmittel, welche da ſind, auf die Wirkſamkeit der Urſachen und Kraͤfte, von denen ſie ge- trieben werden, und dann auch auf die Hinderniſſe und Gegenkraͤfte, welche in der Natur des Menſchen eine nie verſiegende Quelle haben und, wenn gleich mit jedem Zeitalter uͤberwunden, doch in jedem folgenden vom neuen wieder da ſind und wirken; haͤlt man beides gegen ein- ander: ſo wird mans ſchwer finden, zu entſcheiden, wel- che Erwartung die gegruͤndetſte ſey, und noch ſchwe- rer die Groͤße ihrer Wahrſcheinlichkeit zu beſtimmen. Sollte es eine fortſchreitende Aufhellung, Entwicke- lung und Vervollkommnung in dem menſchlichen Ge- ſchlecht geben, und einen zur Seite gehenden Fortſchritt an Wohlfahrt und Gluͤckſeligkeit im Ganzen? Die letz- tere will ich hier noch abſondern. Mag denn dieſe Ver- edelung nur langſam fortgehen; mag es Perioden des Stillſtehens in ihr geben, oder gar ſolche, worinn ſie etwas zuruͤckgeht, die aber durch andere, in denen ſie ſchneller wieder fortwaͤchſt, erſetzt werden? Oder ſoll- te die Summe der menſchlichen Vollkommenheit und Gluͤckſeligkeit im Ganzen vielleicht eine beſtaͤndige Groͤße ſeyn, oder doch nur eine ſo wenig veraͤnderliche, daß hierauf nicht zu rechnen waͤre? Moͤchte denn gleich in beſondern Laͤndern und Gegenden eine Abwechſelung
ſeyn,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0798"n="768"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
die duͤſtern Ahndungen vieler andern ab, die vielleicht<lb/>
noch jetzo nicht den kleinſten Theil der Stimmgebenden<lb/>
ausmachen, welche dem Poeten nachſagen:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Aetas parentum peior avis tulit</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Nos nequiores, mox daturos</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Progeniem vitioſiorem.</hi></l></lg><lb/><p>Soll man das eine hoffen, oder das andere fuͤrchten?<lb/>
Man wird es deſto leichter thun, je mehr man nur von<lb/>
einer Seite den gegenwaͤrtigen Zuſtand der Menſchheit<lb/>
uͤberſieht. Richtet man das Auge auf beides, auf die<lb/>
Vervollkommnungsmittel, welche da ſind, auf die<lb/>
Wirkſamkeit der Urſachen und Kraͤfte, von denen ſie ge-<lb/>
trieben werden, und dann auch auf die Hinderniſſe und<lb/>
Gegenkraͤfte, welche in der Natur des Menſchen eine<lb/>
nie verſiegende Quelle haben und, wenn gleich mit jedem<lb/>
Zeitalter uͤberwunden, doch in jedem folgenden vom neuen<lb/>
wieder da ſind und wirken; haͤlt man beides gegen ein-<lb/>
ander: ſo wird mans ſchwer finden, zu entſcheiden, wel-<lb/>
che Erwartung die gegruͤndetſte ſey, und noch ſchwe-<lb/>
rer die Groͤße ihrer Wahrſcheinlichkeit zu beſtimmen.<lb/>
Sollte es eine <hirendition="#fr">fortſchreitende</hi> Aufhellung, Entwicke-<lb/>
lung und Vervollkommnung in dem menſchlichen Ge-<lb/>ſchlecht geben, und einen zur Seite gehenden Fortſchritt<lb/>
an Wohlfahrt und Gluͤckſeligkeit im Ganzen? Die letz-<lb/>
tere will ich hier noch abſondern. Mag denn dieſe Ver-<lb/>
edelung nur langſam fortgehen; mag es Perioden des<lb/>
Stillſtehens in ihr geben, oder gar ſolche, worinn ſie<lb/>
etwas zuruͤckgeht, die aber durch andere, in denen ſie<lb/>ſchneller wieder fortwaͤchſt, erſetzt werden? Oder ſoll-<lb/>
te die Summe der menſchlichen Vollkommenheit und<lb/>
Gluͤckſeligkeit im Ganzen vielleicht eine <hirendition="#fr">beſtaͤndige<lb/>
Groͤße</hi>ſeyn, oder doch nur eine ſo wenig veraͤnderliche,<lb/>
daß hierauf nicht zu rechnen waͤre? Moͤchte denn gleich<lb/>
in beſondern Laͤndern und Gegenden eine Abwechſelung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeyn,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[768/0798]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
die duͤſtern Ahndungen vieler andern ab, die vielleicht
noch jetzo nicht den kleinſten Theil der Stimmgebenden
ausmachen, welche dem Poeten nachſagen:
Aetas parentum peior avis tulit
Nos nequiores, mox daturos
Progeniem vitioſiorem.
Soll man das eine hoffen, oder das andere fuͤrchten?
Man wird es deſto leichter thun, je mehr man nur von
einer Seite den gegenwaͤrtigen Zuſtand der Menſchheit
uͤberſieht. Richtet man das Auge auf beides, auf die
Vervollkommnungsmittel, welche da ſind, auf die
Wirkſamkeit der Urſachen und Kraͤfte, von denen ſie ge-
trieben werden, und dann auch auf die Hinderniſſe und
Gegenkraͤfte, welche in der Natur des Menſchen eine
nie verſiegende Quelle haben und, wenn gleich mit jedem
Zeitalter uͤberwunden, doch in jedem folgenden vom neuen
wieder da ſind und wirken; haͤlt man beides gegen ein-
ander: ſo wird mans ſchwer finden, zu entſcheiden, wel-
che Erwartung die gegruͤndetſte ſey, und noch ſchwe-
rer die Groͤße ihrer Wahrſcheinlichkeit zu beſtimmen.
Sollte es eine fortſchreitende Aufhellung, Entwicke-
lung und Vervollkommnung in dem menſchlichen Ge-
ſchlecht geben, und einen zur Seite gehenden Fortſchritt
an Wohlfahrt und Gluͤckſeligkeit im Ganzen? Die letz-
tere will ich hier noch abſondern. Mag denn dieſe Ver-
edelung nur langſam fortgehen; mag es Perioden des
Stillſtehens in ihr geben, oder gar ſolche, worinn ſie
etwas zuruͤckgeht, die aber durch andere, in denen ſie
ſchneller wieder fortwaͤchſt, erſetzt werden? Oder ſoll-
te die Summe der menſchlichen Vollkommenheit und
Gluͤckſeligkeit im Ganzen vielleicht eine beſtaͤndige
Groͤße ſeyn, oder doch nur eine ſo wenig veraͤnderliche,
daß hierauf nicht zu rechnen waͤre? Moͤchte denn gleich
in beſondern Laͤndern und Gegenden eine Abwechſelung
ſeyn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/798>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.