hat, wenn die Unbiegsamkeit seiner Glieder und ihre Schwäche es nicht unmöglich machte. Jndessen muß doch auch in etwas die Fertigkeit in der Seele gemin- dert seyn, weil sie lange ohne Uebung geblieben ist. Und wir würden ohne Zweifel seine Vorstellung von der Hand- lung, wenn man unmittelbar in sie hineinsehen könnte, nicht mehr ganz so voll, stark und lebendig in allen ihren Zügen finden, als sie ehedem gewesen ist. Wenn man einen Maler, dem ein Zufall die Hand auf einige Zeit steif gemacht, mit einem andern, dem sie vor Alter schon zittert, vergleichen könnte, die beide gleich große Meister in ihrer Kunst wären, so müßte sich doch zei- gen, daß der erstere nicht nur öftere Lust zum Malen be- käme, sondern auch genauer und lebhafter die kleinen Wendungen mit der Hand und dem Pinsel sich vorstelle, als der zweete.
3.
Geht man auf dieselbige Art den übrigen Fertigkei- ten nach, und besonders denen, die man mehr der See- le allein zuschreibt, die in den innern Aeußerungen ihrer denkenden und wollenden Kraft bestehen: so läßt sich ebenfalls bemerken, daß ihre Abnahme von einer solchen erschwerten Reproducibilität der Vorstellungen anfange, die man mit einer Steifigkeit in den Jdeen vergleichen kann, wo auch ihr Sitz seyn mag, und daß diese wiederum die Verminderung an thätiger Kraft zu reproduciren veranlasse, welche in der Folge hinzukommt. Die Abnahme der Vermögen kann, wie vorher (IV. 2.) erinnert worden ist, als eine schwergemachte Erweckbar- keit der Vorstellungen betrachtet werden. Aber diese Schwierigkeit kann mehrere Ursachen haben. Sie rüh- ret entweder daher, weil die Kraft sie zu erwecken zu schwach geworden, oder weil die Spuren sich zu sehr verloren haben, wie bey vergessenen und verlernten Sa-
chen,
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
hat, wenn die Unbiegſamkeit ſeiner Glieder und ihre Schwaͤche es nicht unmoͤglich machte. Jndeſſen muß doch auch in etwas die Fertigkeit in der Seele gemin- dert ſeyn, weil ſie lange ohne Uebung geblieben iſt. Und wir wuͤrden ohne Zweifel ſeine Vorſtellung von der Hand- lung, wenn man unmittelbar in ſie hineinſehen koͤnnte, nicht mehr ganz ſo voll, ſtark und lebendig in allen ihren Zuͤgen finden, als ſie ehedem geweſen iſt. Wenn man einen Maler, dem ein Zufall die Hand auf einige Zeit ſteif gemacht, mit einem andern, dem ſie vor Alter ſchon zittert, vergleichen koͤnnte, die beide gleich große Meiſter in ihrer Kunſt waͤren, ſo muͤßte ſich doch zei- gen, daß der erſtere nicht nur oͤftere Luſt zum Malen be- kaͤme, ſondern auch genauer und lebhafter die kleinen Wendungen mit der Hand und dem Pinſel ſich vorſtelle, als der zweete.
3.
Geht man auf dieſelbige Art den uͤbrigen Fertigkei- ten nach, und beſonders denen, die man mehr der See- le allein zuſchreibt, die in den innern Aeußerungen ihrer denkenden und wollenden Kraft beſtehen: ſo laͤßt ſich ebenfalls bemerken, daß ihre Abnahme von einer ſolchen erſchwerten Reproducibilitaͤt der Vorſtellungen anfange, die man mit einer Steifigkeit in den Jdeen vergleichen kann, wo auch ihr Sitz ſeyn mag, und daß dieſe wiederum die Verminderung an thaͤtiger Kraft zu reproduciren veranlaſſe, welche in der Folge hinzukommt. Die Abnahme der Vermoͤgen kann, wie vorher (IV. 2.) erinnert worden iſt, als eine ſchwergemachte Erweckbar- keit der Vorſtellungen betrachtet werden. Aber dieſe Schwierigkeit kann mehrere Urſachen haben. Sie ruͤh- ret entweder daher, weil die Kraft ſie zu erwecken zu ſchwach geworden, oder weil die Spuren ſich zu ſehr verloren haben, wie bey vergeſſenen und verlernten Sa-
chen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0778"n="748"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
hat, wenn die Unbiegſamkeit ſeiner Glieder und ihre<lb/>
Schwaͤche es nicht unmoͤglich machte. Jndeſſen muß<lb/>
doch auch in etwas die Fertigkeit in der Seele gemin-<lb/>
dert ſeyn, weil ſie lange ohne Uebung geblieben iſt. Und<lb/>
wir wuͤrden ohne Zweifel ſeine Vorſtellung von der Hand-<lb/>
lung, wenn man unmittelbar in ſie hineinſehen koͤnnte,<lb/>
nicht mehr ganz ſo voll, ſtark und lebendig in allen ihren<lb/>
Zuͤgen finden, als ſie ehedem geweſen iſt. Wenn man<lb/>
einen Maler, dem ein Zufall die Hand auf einige Zeit<lb/>ſteif gemacht, mit einem andern, dem ſie vor Alter<lb/>ſchon zittert, vergleichen koͤnnte, die beide gleich große<lb/>
Meiſter in ihrer Kunſt waͤren, ſo muͤßte ſich doch zei-<lb/>
gen, daß der erſtere nicht nur oͤftere Luſt zum Malen be-<lb/>
kaͤme, ſondern auch genauer und lebhafter die kleinen<lb/>
Wendungen mit der Hand und dem Pinſel ſich vorſtelle,<lb/>
als der zweete.</p></div><lb/><divn="4"><head>3.</head><lb/><p>Geht man auf dieſelbige Art den uͤbrigen Fertigkei-<lb/>
ten nach, und beſonders denen, die man mehr der See-<lb/>
le allein zuſchreibt, die in den innern Aeußerungen ihrer<lb/>
denkenden und wollenden Kraft beſtehen: ſo laͤßt ſich<lb/>
ebenfalls bemerken, daß ihre Abnahme von einer ſolchen<lb/><hirendition="#fr">erſchwerten Reproducibilitaͤt der Vorſtellungen</hi><lb/>
anfange, die man mit einer <hirendition="#fr">Steifigkeit in den Jdeen</hi><lb/>
vergleichen kann, wo auch ihr Sitz ſeyn mag, und daß<lb/>
dieſe wiederum die Verminderung an thaͤtiger Kraft zu<lb/>
reproduciren veranlaſſe, welche in der Folge hinzukommt.<lb/>
Die Abnahme der Vermoͤgen kann, wie vorher (<hirendition="#aq">IV.</hi> 2.)<lb/>
erinnert worden iſt, als eine ſchwergemachte Erweckbar-<lb/>
keit der Vorſtellungen betrachtet werden. Aber dieſe<lb/>
Schwierigkeit kann mehrere Urſachen haben. Sie ruͤh-<lb/>
ret entweder daher, weil die Kraft ſie zu erwecken zu<lb/>ſchwach geworden, oder weil die Spuren ſich zu ſehr<lb/>
verloren haben, wie bey vergeſſenen und verlernten Sa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[748/0778]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
hat, wenn die Unbiegſamkeit ſeiner Glieder und ihre
Schwaͤche es nicht unmoͤglich machte. Jndeſſen muß
doch auch in etwas die Fertigkeit in der Seele gemin-
dert ſeyn, weil ſie lange ohne Uebung geblieben iſt. Und
wir wuͤrden ohne Zweifel ſeine Vorſtellung von der Hand-
lung, wenn man unmittelbar in ſie hineinſehen koͤnnte,
nicht mehr ganz ſo voll, ſtark und lebendig in allen ihren
Zuͤgen finden, als ſie ehedem geweſen iſt. Wenn man
einen Maler, dem ein Zufall die Hand auf einige Zeit
ſteif gemacht, mit einem andern, dem ſie vor Alter
ſchon zittert, vergleichen koͤnnte, die beide gleich große
Meiſter in ihrer Kunſt waͤren, ſo muͤßte ſich doch zei-
gen, daß der erſtere nicht nur oͤftere Luſt zum Malen be-
kaͤme, ſondern auch genauer und lebhafter die kleinen
Wendungen mit der Hand und dem Pinſel ſich vorſtelle,
als der zweete.
3.
Geht man auf dieſelbige Art den uͤbrigen Fertigkei-
ten nach, und beſonders denen, die man mehr der See-
le allein zuſchreibt, die in den innern Aeußerungen ihrer
denkenden und wollenden Kraft beſtehen: ſo laͤßt ſich
ebenfalls bemerken, daß ihre Abnahme von einer ſolchen
erſchwerten Reproducibilitaͤt der Vorſtellungen
anfange, die man mit einer Steifigkeit in den Jdeen
vergleichen kann, wo auch ihr Sitz ſeyn mag, und daß
dieſe wiederum die Verminderung an thaͤtiger Kraft zu
reproduciren veranlaſſe, welche in der Folge hinzukommt.
Die Abnahme der Vermoͤgen kann, wie vorher (IV. 2.)
erinnert worden iſt, als eine ſchwergemachte Erweckbar-
keit der Vorſtellungen betrachtet werden. Aber dieſe
Schwierigkeit kann mehrere Urſachen haben. Sie ruͤh-
ret entweder daher, weil die Kraft ſie zu erwecken zu
ſchwach geworden, oder weil die Spuren ſich zu ſehr
verloren haben, wie bey vergeſſenen und verlernten Sa-
chen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/778>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.