Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.und Entwickelung des Menschen. des menschlichen Seelenwesens, daß jene den Menschentreffen könne, ohne das unkörperliche Jch selbst herunter- zusetzen. Wenigstens würde dieses letztere ein Schluß seyn, über dessen Wahrscheinlichkeit oder Unwahrschein- lichkeit vorher aus analogischen Gründen geurtheilt wer- den muß. Die Krankheit bringt den Menschen um sein Gedächtniß, aber darum auch den Geist um das Ver- mögen, die Spuren seiner ehemaligen Veränderungen aus sich selbst zu erneuern? V. Von der natürlichen Abnahme der Seelenvermö- gen im Alter. 1) Die Abnahme der Seele im Alter kann nicht nach dem Grad ihrer äußern Wirksamkeit mittelst des Körpers beurtheilet werden. 2) Von der Abnahme der körperlichen Fertig- keiten, und der äußern Sinne. 3) Die Abnahme der Seele im Alter kommt nicht von dem Verlust ihrer Vorstellungen, sondern von der erschwerten Reproducibili- tät derselben. 4) Warum die Alten sich der Zeiten ihrer Ju- gend besser erinnern, als der neuern Bege- benheiten. Vergessene Vorstellungen sind solche, die unter andern Vorstellungen ver- hüllet sind. 5) Die in dem Alter vorhandenen ruhenden Vor- stellungen sind etwas reelles. Ehrwürdig- keit des Alters. Kindheit des Alters. 6) Die Abnahme an Lebhaftigkeit des Geistes. Von der zunehmenden Unerweckbarkeit der Vorstellungen. 7) Ob A a a 4
und Entwickelung des Menſchen. des menſchlichen Seelenweſens, daß jene den Menſchentreffen koͤnne, ohne das unkoͤrperliche Jch ſelbſt herunter- zuſetzen. Wenigſtens wuͤrde dieſes letztere ein Schluß ſeyn, uͤber deſſen Wahrſcheinlichkeit oder Unwahrſchein- lichkeit vorher aus analogiſchen Gruͤnden geurtheilt wer- den muß. Die Krankheit bringt den Menſchen um ſein Gedaͤchtniß, aber darum auch den Geiſt um das Ver- moͤgen, die Spuren ſeiner ehemaligen Veraͤnderungen aus ſich ſelbſt zu erneuern? V. Von der natuͤrlichen Abnahme der Seelenvermoͤ- gen im Alter. 1) Die Abnahme der Seele im Alter kann nicht nach dem Grad ihrer aͤußern Wirkſamkeit mittelſt des Koͤrpers beurtheilet werden. 2) Von der Abnahme der koͤrperlichen Fertig- keiten, und der aͤußern Sinne. 3) Die Abnahme der Seele im Alter kommt nicht von dem Verluſt ihrer Vorſtellungen, ſondern von der erſchwerten Reproducibili- taͤt derſelben. 4) Warum die Alten ſich der Zeiten ihrer Ju- gend beſſer erinnern, als der neuern Bege- benheiten. Vergeſſene Vorſtellungen ſind ſolche, die unter andern Vorſtellungen ver- huͤllet ſind. 5) Die in dem Alter vorhandenen ruhenden Vor- ſtellungen ſind etwas reelles. Ehrwuͤrdig- keit des Alters. Kindheit des Alters. 6) Die Abnahme an Lebhaftigkeit des Geiſtes. Von der zunehmenden Unerweckbarkeit der Vorſtellungen. 7) Ob A a a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0773" n="743"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Menſchen.</hi></fw><lb/> des menſchlichen Seelenweſens, daß jene den Menſchen<lb/> treffen koͤnne, ohne das unkoͤrperliche Jch ſelbſt herunter-<lb/> zuſetzen. Wenigſtens wuͤrde dieſes letztere ein Schluß<lb/> ſeyn, uͤber deſſen Wahrſcheinlichkeit oder Unwahrſchein-<lb/> lichkeit vorher aus analogiſchen Gruͤnden geurtheilt wer-<lb/> den muß. Die Krankheit bringt den Menſchen um ſein<lb/> Gedaͤchtniß, aber darum auch den Geiſt um das Ver-<lb/> moͤgen, die Spuren ſeiner ehemaligen Veraͤnderungen<lb/> aus ſich ſelbſt zu erneuern?</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Von der natuͤrlichen Abnahme der Seelenvermoͤ-<lb/> gen im Alter.</head><lb/> <argument> <p> <list> <item>1) <hi rendition="#fr">Die Abnahme der Seele im Alter kann nicht<lb/> nach dem Grad ihrer aͤußern Wirkſamkeit<lb/> mittelſt des Koͤrpers beurtheilet werden.</hi></item><lb/> <item>2) <hi rendition="#fr">Von der Abnahme der koͤrperlichen Fertig-<lb/> keiten, und der aͤußern Sinne.</hi></item><lb/> <item>3) <hi rendition="#fr">Die Abnahme der Seele im Alter kommt<lb/> nicht von dem Verluſt ihrer Vorſtellungen,<lb/> ſondern von der erſchwerten Reproducibili-<lb/> taͤt derſelben.</hi></item><lb/> <item>4) <hi rendition="#fr">Warum die Alten ſich der Zeiten ihrer Ju-<lb/> gend beſſer erinnern, als der neuern Bege-<lb/> benheiten. Vergeſſene Vorſtellungen ſind<lb/> ſolche, die unter andern Vorſtellungen ver-<lb/> huͤllet ſind.</hi></item><lb/> <item>5) <hi rendition="#fr">Die in dem Alter vorhandenen ruhenden Vor-<lb/> ſtellungen ſind etwas reelles. Ehrwuͤrdig-<lb/> keit des Alters. Kindheit des Alters.</hi></item><lb/> <item>6) <hi rendition="#fr">Die Abnahme an Lebhaftigkeit des Geiſtes.<lb/> Von der zunehmenden Unerweckbarkeit der<lb/> Vorſtellungen.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">7) Ob</fw><lb/> </p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [743/0773]
und Entwickelung des Menſchen.
des menſchlichen Seelenweſens, daß jene den Menſchen
treffen koͤnne, ohne das unkoͤrperliche Jch ſelbſt herunter-
zuſetzen. Wenigſtens wuͤrde dieſes letztere ein Schluß
ſeyn, uͤber deſſen Wahrſcheinlichkeit oder Unwahrſchein-
lichkeit vorher aus analogiſchen Gruͤnden geurtheilt wer-
den muß. Die Krankheit bringt den Menſchen um ſein
Gedaͤchtniß, aber darum auch den Geiſt um das Ver-
moͤgen, die Spuren ſeiner ehemaligen Veraͤnderungen
aus ſich ſelbſt zu erneuern?
V.
Von der natuͤrlichen Abnahme der Seelenvermoͤ-
gen im Alter.
1) Die Abnahme der Seele im Alter kann nicht
nach dem Grad ihrer aͤußern Wirkſamkeit
mittelſt des Koͤrpers beurtheilet werden.
2) Von der Abnahme der koͤrperlichen Fertig-
keiten, und der aͤußern Sinne.
3) Die Abnahme der Seele im Alter kommt
nicht von dem Verluſt ihrer Vorſtellungen,
ſondern von der erſchwerten Reproducibili-
taͤt derſelben.
4) Warum die Alten ſich der Zeiten ihrer Ju-
gend beſſer erinnern, als der neuern Bege-
benheiten. Vergeſſene Vorſtellungen ſind
ſolche, die unter andern Vorſtellungen ver-
huͤllet ſind.
5) Die in dem Alter vorhandenen ruhenden Vor-
ſtellungen ſind etwas reelles. Ehrwuͤrdig-
keit des Alters. Kindheit des Alters.
6) Die Abnahme an Lebhaftigkeit des Geiſtes.
Von der zunehmenden Unerweckbarkeit der
Vorſtellungen.
7) Ob
A a a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/773 |
Zitationshilfe: | Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/773>, abgerufen am 16.02.2025. |