kann; je anhaltender sie diese Aktion fortsetzen, und je mehr sie neue Vorstellungen und neue Verbindungen der Vorstellungen aus einem gleichen Vorrath von Ma- terien dazu herausziehen, je schneller und je anhalten- der sie solche schaffen kann: desto größer ist die vorstel- lende Kraft an ihrem innern absoluten Vermögen. Da die Art, wie die Vermögen, sowohl die absoluten als die besondern Geschicklichkeiten, gestärket werden, in dem ersten Abschnitt ausführlich gezeiget worden ist, so lege ich das Obengesagte hier wieder zum Grunde.
Die Sinne, die Einbildungskraft, der Ver- stand, haben bekanntlich ihre natürlichen Perioden in dem Menschen, in denen sie hervorgehen, auswachsen und ihre völlige Stärke erreichen, bey der sie stehen bleiben, wie die Kräfte des Körpers. Da man diese Bemerkung gemacht, hat man auf die absoluten Ver- mögen gesehen. Die Sinne können noch immer von neuen Objekten neue Eindrücke empfangen, ob sie gleich selbst an sich weder schärfer noch feiner werden. Die Phantasie kann noch lange fort neue Reihen von Bil- dern anlegen, und der Verstand neue Einsichten und Fer- tigkeiten in Wissenschaften erlangen, wenn gleich kein Anwachs, wenigstens kein merklicher Anwachs, in den Kräften mehr erfolget, wenn beide vielmehr schon über den Zeitpunkt hinaus sind, in dem sie mit ihrer größten Jntension gewirket haben.
Es ist eben so bekannt, woran ich nur darum erin- nere, weil es hier gebraucht wird, daß der Zeitpunkt des Maximum in den Seelenvermögen, so wenig als in den Kräften des Körpers, bey allen Menschen in dasselbige Jahr des Alters falle. Die Augen erhalten ihre größte Vollkommenheit im Durchschnitt vor dem zwölften; die Phantasie ihre größte Lebhaftigkeit vor dem dreyßigsten; und die Vernunft vor dem vierzigsten. Hiebey finden sich aber manche Abweichungen, so wohl
bey
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
kann; je anhaltender ſie dieſe Aktion fortſetzen, und je mehr ſie neue Vorſtellungen und neue Verbindungen der Vorſtellungen aus einem gleichen Vorrath von Ma- terien dazu herausziehen, je ſchneller und je anhalten- der ſie ſolche ſchaffen kann: deſto groͤßer iſt die vorſtel- lende Kraft an ihrem innern abſoluten Vermoͤgen. Da die Art, wie die Vermoͤgen, ſowohl die abſoluten als die beſondern Geſchicklichkeiten, geſtaͤrket werden, in dem erſten Abſchnitt ausfuͤhrlich gezeiget worden iſt, ſo lege ich das Obengeſagte hier wieder zum Grunde.
Die Sinne, die Einbildungskraft, der Ver- ſtand, haben bekanntlich ihre natuͤrlichen Perioden in dem Menſchen, in denen ſie hervorgehen, auswachſen und ihre voͤllige Staͤrke erreichen, bey der ſie ſtehen bleiben, wie die Kraͤfte des Koͤrpers. Da man dieſe Bemerkung gemacht, hat man auf die abſoluten Ver- moͤgen geſehen. Die Sinne koͤnnen noch immer von neuen Objekten neue Eindruͤcke empfangen, ob ſie gleich ſelbſt an ſich weder ſchaͤrfer noch feiner werden. Die Phantaſie kann noch lange fort neue Reihen von Bil- dern anlegen, und der Verſtand neue Einſichten und Fer- tigkeiten in Wiſſenſchaften erlangen, wenn gleich kein Anwachs, wenigſtens kein merklicher Anwachs, in den Kraͤften mehr erfolget, wenn beide vielmehr ſchon uͤber den Zeitpunkt hinaus ſind, in dem ſie mit ihrer groͤßten Jntenſion gewirket haben.
Es iſt eben ſo bekannt, woran ich nur darum erin- nere, weil es hier gebraucht wird, daß der Zeitpunkt des Maximum in den Seelenvermoͤgen, ſo wenig als in den Kraͤften des Koͤrpers, bey allen Menſchen in daſſelbige Jahr des Alters falle. Die Augen erhalten ihre groͤßte Vollkommenheit im Durchſchnitt vor dem zwoͤlften; die Phantaſie ihre groͤßte Lebhaftigkeit vor dem dreyßigſten; und die Vernunft vor dem vierzigſten. Hiebey finden ſich aber manche Abweichungen, ſo wohl
bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0742"n="712"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
kann; je anhaltender ſie dieſe Aktion fortſetzen, und je<lb/>
mehr ſie neue Vorſtellungen und neue Verbindungen der<lb/>
Vorſtellungen aus einem gleichen Vorrath von Ma-<lb/>
terien dazu herausziehen, je ſchneller und je anhalten-<lb/>
der ſie ſolche ſchaffen kann: deſto groͤßer iſt die vorſtel-<lb/>
lende Kraft an ihrem innern abſoluten Vermoͤgen. Da<lb/>
die Art, wie die Vermoͤgen, ſowohl die abſoluten als die<lb/>
beſondern Geſchicklichkeiten, geſtaͤrket werden, in dem<lb/>
erſten Abſchnitt ausfuͤhrlich gezeiget worden iſt, ſo lege<lb/>
ich das Obengeſagte hier wieder zum Grunde.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Sinne,</hi> die <hirendition="#fr">Einbildungskraft,</hi> der <hirendition="#fr">Ver-<lb/>ſtand,</hi> haben bekanntlich ihre natuͤrlichen Perioden in<lb/>
dem Menſchen, in denen ſie hervorgehen, auswachſen<lb/>
und ihre voͤllige Staͤrke erreichen, bey der ſie ſtehen<lb/>
bleiben, wie die Kraͤfte des Koͤrpers. Da man dieſe<lb/>
Bemerkung gemacht, hat man auf die abſoluten Ver-<lb/>
moͤgen geſehen. Die Sinne koͤnnen noch immer von<lb/>
neuen Objekten neue Eindruͤcke empfangen, ob ſie gleich<lb/>ſelbſt an ſich weder ſchaͤrfer noch feiner werden. Die<lb/>
Phantaſie kann noch lange fort neue Reihen von Bil-<lb/>
dern anlegen, und der Verſtand neue Einſichten und Fer-<lb/>
tigkeiten in Wiſſenſchaften erlangen, wenn gleich kein<lb/>
Anwachs, wenigſtens kein merklicher Anwachs, in den<lb/>
Kraͤften mehr erfolget, wenn beide vielmehr ſchon uͤber<lb/>
den Zeitpunkt hinaus ſind, in dem ſie mit ihrer groͤßten<lb/>
Jntenſion gewirket haben.</p><lb/><p>Es iſt eben ſo bekannt, woran ich nur darum erin-<lb/>
nere, weil es hier gebraucht wird, daß der Zeitpunkt<lb/>
des Maximum in den Seelenvermoͤgen, ſo wenig als<lb/>
in den Kraͤften des Koͤrpers, bey allen Menſchen in<lb/>
daſſelbige Jahr des Alters falle. Die Augen erhalten<lb/>
ihre groͤßte Vollkommenheit im Durchſchnitt vor dem<lb/>
zwoͤlften; die Phantaſie ihre groͤßte Lebhaftigkeit vor dem<lb/>
dreyßigſten; und die Vernunft vor dem vierzigſten.<lb/>
Hiebey finden ſich aber manche Abweichungen, ſo wohl<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[712/0742]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
kann; je anhaltender ſie dieſe Aktion fortſetzen, und je
mehr ſie neue Vorſtellungen und neue Verbindungen der
Vorſtellungen aus einem gleichen Vorrath von Ma-
terien dazu herausziehen, je ſchneller und je anhalten-
der ſie ſolche ſchaffen kann: deſto groͤßer iſt die vorſtel-
lende Kraft an ihrem innern abſoluten Vermoͤgen. Da
die Art, wie die Vermoͤgen, ſowohl die abſoluten als die
beſondern Geſchicklichkeiten, geſtaͤrket werden, in dem
erſten Abſchnitt ausfuͤhrlich gezeiget worden iſt, ſo lege
ich das Obengeſagte hier wieder zum Grunde.
Die Sinne, die Einbildungskraft, der Ver-
ſtand, haben bekanntlich ihre natuͤrlichen Perioden in
dem Menſchen, in denen ſie hervorgehen, auswachſen
und ihre voͤllige Staͤrke erreichen, bey der ſie ſtehen
bleiben, wie die Kraͤfte des Koͤrpers. Da man dieſe
Bemerkung gemacht, hat man auf die abſoluten Ver-
moͤgen geſehen. Die Sinne koͤnnen noch immer von
neuen Objekten neue Eindruͤcke empfangen, ob ſie gleich
ſelbſt an ſich weder ſchaͤrfer noch feiner werden. Die
Phantaſie kann noch lange fort neue Reihen von Bil-
dern anlegen, und der Verſtand neue Einſichten und Fer-
tigkeiten in Wiſſenſchaften erlangen, wenn gleich kein
Anwachs, wenigſtens kein merklicher Anwachs, in den
Kraͤften mehr erfolget, wenn beide vielmehr ſchon uͤber
den Zeitpunkt hinaus ſind, in dem ſie mit ihrer groͤßten
Jntenſion gewirket haben.
Es iſt eben ſo bekannt, woran ich nur darum erin-
nere, weil es hier gebraucht wird, daß der Zeitpunkt
des Maximum in den Seelenvermoͤgen, ſo wenig als
in den Kraͤften des Koͤrpers, bey allen Menſchen in
daſſelbige Jahr des Alters falle. Die Augen erhalten
ihre groͤßte Vollkommenheit im Durchſchnitt vor dem
zwoͤlften; die Phantaſie ihre groͤßte Lebhaftigkeit vor dem
dreyßigſten; und die Vernunft vor dem vierzigſten.
Hiebey finden ſich aber manche Abweichungen, ſo wohl
bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/742>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.