"durch Schwelgerey und Wollust hat er weder Leib "noch Seele."
"Ueberhaupt ist jedes Aeußerste, in irgend einer "Sache, das Größte und das Kleinste, der Vervollkomm- "nung des Menschen hinderlich." Die starke Hitze, wie der Frost, wenn man ihren Eindrücken nicht entgehen oder sie nicht mildern kann, halten beide die Wirksam- keit der Seele zurück. So in allen Stücken.
Unter dem Aberglauben kann die Menschheit nicht gedeihen. Die Furcht fesselt die edelsten Triebe der höhern Ueberlegungskraft und des Herzens. Er be- nimmt dem Menschen die Zuversicht zu sich selbst, ohne welche doch die Eigenmacht der Seele sich nie mit ihrer ganzen Stärke äußern kann. Dazu zwingen seine Ge- setze den Willen, und heben die eigene Macht auf bey Handlungen, woran der Mensch am meisten seine Ueber- legung und seine Freyheit üben und stärken sollte. Ohne Glauben dagegen und ohne Religion, was würde als- denn aus dem Menschen? Wo die Religionsideen feh- len oder unwirksam sind, da fehlen die mächtigsten Trieb- federn der Seele, und zwar die Triebfedern zu Bestre- bungen, wovon die größten und erhabensten Vollkom- menheiten im Verstande und im Herzen abhangen.
Die Sklaverey setzt den Menschen herunter, und wenn sie mit dem Aberglauben verbunden ist, machet sie ihn zu einem so niedrigen Wesen, als er werden kann. Der Despotismus wirket auf die Selbstthätigkeit in äußerlichen Handlungen; der Aberglaube auf die Thä- tigkeit in den innern. Beide also vereiniget, gehen ge- rade dem wesentlichen Vorzuge der Menschheit entgegen. Jst Furcht das herrschende Princip in der Seele, so kann weder die innere Geistesstärke noch die Glückselig- keit vorzüglich etwas werth seyn. Dieß ist aber die Wir- kung des Despotismus, und die Folge der Sklaverey. Alles, was jene noch zuläßt, besteht in dem äußern sinn-
lichen
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
„durch Schwelgerey und Wolluſt hat er weder Leib „noch Seele.‟
„Ueberhaupt iſt jedes Aeußerſte, in irgend einer „Sache, das Groͤßte und das Kleinſte, der Vervollkomm- „nung des Menſchen hinderlich.‟ Die ſtarke Hitze, wie der Froſt, wenn man ihren Eindruͤcken nicht entgehen oder ſie nicht mildern kann, halten beide die Wirkſam- keit der Seele zuruͤck. So in allen Stuͤcken.
Unter dem Aberglauben kann die Menſchheit nicht gedeihen. Die Furcht feſſelt die edelſten Triebe der hoͤhern Ueberlegungskraft und des Herzens. Er be- nimmt dem Menſchen die Zuverſicht zu ſich ſelbſt, ohne welche doch die Eigenmacht der Seele ſich nie mit ihrer ganzen Staͤrke aͤußern kann. Dazu zwingen ſeine Ge- ſetze den Willen, und heben die eigene Macht auf bey Handlungen, woran der Menſch am meiſten ſeine Ueber- legung und ſeine Freyheit uͤben und ſtaͤrken ſollte. Ohne Glauben dagegen und ohne Religion, was wuͤrde als- denn aus dem Menſchen? Wo die Religionsideen feh- len oder unwirkſam ſind, da fehlen die maͤchtigſten Trieb- federn der Seele, und zwar die Triebfedern zu Beſtre- bungen, wovon die groͤßten und erhabenſten Vollkom- menheiten im Verſtande und im Herzen abhangen.
Die Sklaverey ſetzt den Menſchen herunter, und wenn ſie mit dem Aberglauben verbunden iſt, machet ſie ihn zu einem ſo niedrigen Weſen, als er werden kann. Der Deſpotismus wirket auf die Selbſtthaͤtigkeit in aͤußerlichen Handlungen; der Aberglaube auf die Thaͤ- tigkeit in den innern. Beide alſo vereiniget, gehen ge- rade dem weſentlichen Vorzuge der Menſchheit entgegen. Jſt Furcht das herrſchende Princip in der Seele, ſo kann weder die innere Geiſtesſtaͤrke noch die Gluͤckſelig- keit vorzuͤglich etwas werth ſeyn. Dieß iſt aber die Wir- kung des Deſpotismus, und die Folge der Sklaverey. Alles, was jene noch zulaͤßt, beſteht in dem aͤußern ſinn-
lichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0730"n="700"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>„durch Schwelgerey und Wolluſt hat er weder Leib<lb/>„noch Seele.‟</p><lb/><p>„Ueberhaupt iſt jedes Aeußerſte, in irgend einer<lb/>„Sache, das Groͤßte und das Kleinſte, der Vervollkomm-<lb/>„nung des Menſchen hinderlich.‟ Die ſtarke Hitze, wie<lb/>
der Froſt, wenn man ihren Eindruͤcken nicht entgehen<lb/>
oder ſie nicht mildern kann, halten beide die Wirkſam-<lb/>
keit der Seele zuruͤck. So in allen Stuͤcken.</p><lb/><p>Unter dem Aberglauben kann die Menſchheit nicht<lb/>
gedeihen. Die Furcht feſſelt die edelſten Triebe der<lb/>
hoͤhern Ueberlegungskraft und des Herzens. Er be-<lb/>
nimmt dem Menſchen die Zuverſicht zu ſich ſelbſt, ohne<lb/>
welche doch die Eigenmacht der Seele ſich nie mit ihrer<lb/>
ganzen Staͤrke aͤußern kann. Dazu zwingen ſeine Ge-<lb/>ſetze den Willen, und heben die eigene Macht auf bey<lb/>
Handlungen, woran der Menſch am meiſten ſeine Ueber-<lb/>
legung und ſeine Freyheit uͤben und ſtaͤrken ſollte. Ohne<lb/>
Glauben dagegen und ohne Religion, was wuͤrde als-<lb/>
denn aus dem Menſchen? Wo die Religionsideen feh-<lb/>
len oder unwirkſam ſind, da fehlen die maͤchtigſten Trieb-<lb/>
federn der Seele, und zwar die Triebfedern zu Beſtre-<lb/>
bungen, wovon die groͤßten und erhabenſten Vollkom-<lb/>
menheiten im Verſtande und im Herzen abhangen.</p><lb/><p>Die Sklaverey ſetzt den Menſchen herunter, und<lb/>
wenn ſie mit dem Aberglauben verbunden iſt, machet<lb/>ſie ihn zu einem ſo niedrigen Weſen, als er werden kann.<lb/>
Der Deſpotismus wirket auf die Selbſtthaͤtigkeit in<lb/>
aͤußerlichen Handlungen; der Aberglaube auf die Thaͤ-<lb/>
tigkeit in den innern. Beide alſo vereiniget, gehen ge-<lb/>
rade dem weſentlichen Vorzuge der Menſchheit entgegen.<lb/>
Jſt Furcht das herrſchende Princip in der Seele, ſo<lb/>
kann weder die innere Geiſtesſtaͤrke noch die Gluͤckſelig-<lb/>
keit vorzuͤglich etwas werth ſeyn. Dieß iſt aber die Wir-<lb/>
kung des Deſpotismus, und die Folge der Sklaverey.<lb/>
Alles, was jene noch zulaͤßt, beſteht in dem aͤußern ſinn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lichen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[700/0730]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
„durch Schwelgerey und Wolluſt hat er weder Leib
„noch Seele.‟
„Ueberhaupt iſt jedes Aeußerſte, in irgend einer
„Sache, das Groͤßte und das Kleinſte, der Vervollkomm-
„nung des Menſchen hinderlich.‟ Die ſtarke Hitze, wie
der Froſt, wenn man ihren Eindruͤcken nicht entgehen
oder ſie nicht mildern kann, halten beide die Wirkſam-
keit der Seele zuruͤck. So in allen Stuͤcken.
Unter dem Aberglauben kann die Menſchheit nicht
gedeihen. Die Furcht feſſelt die edelſten Triebe der
hoͤhern Ueberlegungskraft und des Herzens. Er be-
nimmt dem Menſchen die Zuverſicht zu ſich ſelbſt, ohne
welche doch die Eigenmacht der Seele ſich nie mit ihrer
ganzen Staͤrke aͤußern kann. Dazu zwingen ſeine Ge-
ſetze den Willen, und heben die eigene Macht auf bey
Handlungen, woran der Menſch am meiſten ſeine Ueber-
legung und ſeine Freyheit uͤben und ſtaͤrken ſollte. Ohne
Glauben dagegen und ohne Religion, was wuͤrde als-
denn aus dem Menſchen? Wo die Religionsideen feh-
len oder unwirkſam ſind, da fehlen die maͤchtigſten Trieb-
federn der Seele, und zwar die Triebfedern zu Beſtre-
bungen, wovon die groͤßten und erhabenſten Vollkom-
menheiten im Verſtande und im Herzen abhangen.
Die Sklaverey ſetzt den Menſchen herunter, und
wenn ſie mit dem Aberglauben verbunden iſt, machet
ſie ihn zu einem ſo niedrigen Weſen, als er werden kann.
Der Deſpotismus wirket auf die Selbſtthaͤtigkeit in
aͤußerlichen Handlungen; der Aberglaube auf die Thaͤ-
tigkeit in den innern. Beide alſo vereiniget, gehen ge-
rade dem weſentlichen Vorzuge der Menſchheit entgegen.
Jſt Furcht das herrſchende Princip in der Seele, ſo
kann weder die innere Geiſtesſtaͤrke noch die Gluͤckſelig-
keit vorzuͤglich etwas werth ſeyn. Dieß iſt aber die Wir-
kung des Deſpotismus, und die Folge der Sklaverey.
Alles, was jene noch zulaͤßt, beſteht in dem aͤußern ſinn-
lichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/730>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.