Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
"durch Schwelgerey und Wollust hat er weder Leib
"noch Seele."

"Ueberhaupt ist jedes Aeußerste, in irgend einer
"Sache, das Größte und das Kleinste, der Vervollkomm-
"nung des Menschen hinderlich." Die starke Hitze, wie
der Frost, wenn man ihren Eindrücken nicht entgehen
oder sie nicht mildern kann, halten beide die Wirksam-
keit der Seele zurück. So in allen Stücken.

Unter dem Aberglauben kann die Menschheit nicht
gedeihen. Die Furcht fesselt die edelsten Triebe der
höhern Ueberlegungskraft und des Herzens. Er be-
nimmt dem Menschen die Zuversicht zu sich selbst, ohne
welche doch die Eigenmacht der Seele sich nie mit ihrer
ganzen Stärke äußern kann. Dazu zwingen seine Ge-
setze den Willen, und heben die eigene Macht auf bey
Handlungen, woran der Mensch am meisten seine Ueber-
legung und seine Freyheit üben und stärken sollte. Ohne
Glauben dagegen und ohne Religion, was würde als-
denn aus dem Menschen? Wo die Religionsideen feh-
len oder unwirksam sind, da fehlen die mächtigsten Trieb-
federn der Seele, und zwar die Triebfedern zu Bestre-
bungen, wovon die größten und erhabensten Vollkom-
menheiten im Verstande und im Herzen abhangen.

Die Sklaverey setzt den Menschen herunter, und
wenn sie mit dem Aberglauben verbunden ist, machet
sie ihn zu einem so niedrigen Wesen, als er werden kann.
Der Despotismus wirket auf die Selbstthätigkeit in
äußerlichen Handlungen; der Aberglaube auf die Thä-
tigkeit in den innern. Beide also vereiniget, gehen ge-
rade dem wesentlichen Vorzuge der Menschheit entgegen.
Jst Furcht das herrschende Princip in der Seele, so
kann weder die innere Geistesstärke noch die Glückselig-
keit vorzüglich etwas werth seyn. Dieß ist aber die Wir-
kung des Despotismus, und die Folge der Sklaverey.
Alles, was jene noch zuläßt, besteht in dem äußern sinn-

lichen

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
„durch Schwelgerey und Wolluſt hat er weder Leib
„noch Seele.‟

„Ueberhaupt iſt jedes Aeußerſte, in irgend einer
„Sache, das Groͤßte und das Kleinſte, der Vervollkomm-
„nung des Menſchen hinderlich.‟ Die ſtarke Hitze, wie
der Froſt, wenn man ihren Eindruͤcken nicht entgehen
oder ſie nicht mildern kann, halten beide die Wirkſam-
keit der Seele zuruͤck. So in allen Stuͤcken.

Unter dem Aberglauben kann die Menſchheit nicht
gedeihen. Die Furcht feſſelt die edelſten Triebe der
hoͤhern Ueberlegungskraft und des Herzens. Er be-
nimmt dem Menſchen die Zuverſicht zu ſich ſelbſt, ohne
welche doch die Eigenmacht der Seele ſich nie mit ihrer
ganzen Staͤrke aͤußern kann. Dazu zwingen ſeine Ge-
ſetze den Willen, und heben die eigene Macht auf bey
Handlungen, woran der Menſch am meiſten ſeine Ueber-
legung und ſeine Freyheit uͤben und ſtaͤrken ſollte. Ohne
Glauben dagegen und ohne Religion, was wuͤrde als-
denn aus dem Menſchen? Wo die Religionsideen feh-
len oder unwirkſam ſind, da fehlen die maͤchtigſten Trieb-
federn der Seele, und zwar die Triebfedern zu Beſtre-
bungen, wovon die groͤßten und erhabenſten Vollkom-
menheiten im Verſtande und im Herzen abhangen.

Die Sklaverey ſetzt den Menſchen herunter, und
wenn ſie mit dem Aberglauben verbunden iſt, machet
ſie ihn zu einem ſo niedrigen Weſen, als er werden kann.
Der Deſpotismus wirket auf die Selbſtthaͤtigkeit in
aͤußerlichen Handlungen; der Aberglaube auf die Thaͤ-
tigkeit in den innern. Beide alſo vereiniget, gehen ge-
rade dem weſentlichen Vorzuge der Menſchheit entgegen.
Jſt Furcht das herrſchende Princip in der Seele, ſo
kann weder die innere Geiſtesſtaͤrke noch die Gluͤckſelig-
keit vorzuͤglich etwas werth ſeyn. Dieß iſt aber die Wir-
kung des Deſpotismus, und die Folge der Sklaverey.
Alles, was jene noch zulaͤßt, beſteht in dem aͤußern ſinn-

lichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0730" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
&#x201E;durch Schwelgerey und Wollu&#x017F;t hat er weder Leib<lb/>
&#x201E;noch Seele.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Ueberhaupt i&#x017F;t jedes Aeußer&#x017F;te, in irgend einer<lb/>
&#x201E;Sache, das Gro&#x0364;ßte und das Klein&#x017F;te, der Vervollkomm-<lb/>
&#x201E;nung des Men&#x017F;chen hinderlich.&#x201F; Die &#x017F;tarke Hitze, wie<lb/>
der Fro&#x017F;t, wenn man ihren Eindru&#x0364;cken nicht entgehen<lb/>
oder &#x017F;ie nicht mildern kann, halten beide die Wirk&#x017F;am-<lb/>
keit der Seele zuru&#x0364;ck. So in allen Stu&#x0364;cken.</p><lb/>
              <p>Unter dem Aberglauben kann die Men&#x017F;chheit nicht<lb/>
gedeihen. Die Furcht fe&#x017F;&#x017F;elt die edel&#x017F;ten Triebe der<lb/>
ho&#x0364;hern Ueberlegungskraft und des Herzens. Er be-<lb/>
nimmt dem Men&#x017F;chen die Zuver&#x017F;icht zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ohne<lb/>
welche doch die Eigenmacht der Seele &#x017F;ich nie mit ihrer<lb/>
ganzen Sta&#x0364;rke a&#x0364;ußern kann. Dazu zwingen &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;etze den Willen, und heben die eigene Macht auf bey<lb/>
Handlungen, woran der Men&#x017F;ch am mei&#x017F;ten &#x017F;eine Ueber-<lb/>
legung und &#x017F;eine Freyheit u&#x0364;ben und &#x017F;ta&#x0364;rken &#x017F;ollte. Ohne<lb/>
Glauben dagegen und ohne Religion, was wu&#x0364;rde als-<lb/>
denn aus dem Men&#x017F;chen? Wo die Religionsideen feh-<lb/>
len oder unwirk&#x017F;am &#x017F;ind, da fehlen die ma&#x0364;chtig&#x017F;ten Trieb-<lb/>
federn der Seele, und zwar die Triebfedern zu Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen, wovon die gro&#x0364;ßten und erhaben&#x017F;ten Vollkom-<lb/>
menheiten im Ver&#x017F;tande und im Herzen abhangen.</p><lb/>
              <p>Die Sklaverey &#x017F;etzt den Men&#x017F;chen herunter, und<lb/>
wenn &#x017F;ie mit dem Aberglauben verbunden i&#x017F;t, machet<lb/>
&#x017F;ie ihn zu einem &#x017F;o niedrigen We&#x017F;en, als er werden kann.<lb/>
Der De&#x017F;potismus wirket auf die Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit in<lb/>
a&#x0364;ußerlichen Handlungen; der Aberglaube auf die Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit in den innern. Beide al&#x017F;o vereiniget, gehen ge-<lb/>
rade dem we&#x017F;entlichen Vorzuge der Men&#x017F;chheit entgegen.<lb/>
J&#x017F;t Furcht das herr&#x017F;chende Princip in der Seele, &#x017F;o<lb/>
kann weder die innere Gei&#x017F;tes&#x017F;ta&#x0364;rke noch die Glu&#x0364;ck&#x017F;elig-<lb/>
keit vorzu&#x0364;glich etwas werth &#x017F;eyn. Dieß i&#x017F;t aber die Wir-<lb/>
kung des De&#x017F;potismus, und die Folge der Sklaverey.<lb/>
Alles, was jene noch zula&#x0364;ßt, be&#x017F;teht in dem a&#x0364;ußern &#x017F;inn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0730] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt „durch Schwelgerey und Wolluſt hat er weder Leib „noch Seele.‟ „Ueberhaupt iſt jedes Aeußerſte, in irgend einer „Sache, das Groͤßte und das Kleinſte, der Vervollkomm- „nung des Menſchen hinderlich.‟ Die ſtarke Hitze, wie der Froſt, wenn man ihren Eindruͤcken nicht entgehen oder ſie nicht mildern kann, halten beide die Wirkſam- keit der Seele zuruͤck. So in allen Stuͤcken. Unter dem Aberglauben kann die Menſchheit nicht gedeihen. Die Furcht feſſelt die edelſten Triebe der hoͤhern Ueberlegungskraft und des Herzens. Er be- nimmt dem Menſchen die Zuverſicht zu ſich ſelbſt, ohne welche doch die Eigenmacht der Seele ſich nie mit ihrer ganzen Staͤrke aͤußern kann. Dazu zwingen ſeine Ge- ſetze den Willen, und heben die eigene Macht auf bey Handlungen, woran der Menſch am meiſten ſeine Ueber- legung und ſeine Freyheit uͤben und ſtaͤrken ſollte. Ohne Glauben dagegen und ohne Religion, was wuͤrde als- denn aus dem Menſchen? Wo die Religionsideen feh- len oder unwirkſam ſind, da fehlen die maͤchtigſten Trieb- federn der Seele, und zwar die Triebfedern zu Beſtre- bungen, wovon die groͤßten und erhabenſten Vollkom- menheiten im Verſtande und im Herzen abhangen. Die Sklaverey ſetzt den Menſchen herunter, und wenn ſie mit dem Aberglauben verbunden iſt, machet ſie ihn zu einem ſo niedrigen Weſen, als er werden kann. Der Deſpotismus wirket auf die Selbſtthaͤtigkeit in aͤußerlichen Handlungen; der Aberglaube auf die Thaͤ- tigkeit in den innern. Beide alſo vereiniget, gehen ge- rade dem weſentlichen Vorzuge der Menſchheit entgegen. Jſt Furcht das herrſchende Princip in der Seele, ſo kann weder die innere Geiſtesſtaͤrke noch die Gluͤckſelig- keit vorzuͤglich etwas werth ſeyn. Dieß iſt aber die Wir- kung des Deſpotismus, und die Folge der Sklaverey. Alles, was jene noch zulaͤßt, beſteht in dem aͤußern ſinn- lichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/730
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/730>, abgerufen am 25.11.2024.