Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
ben als die selbstthätige Tugend, so ist es doch außer
Zweifel, daß die letztere im Ganzen einen so viel größern
Grad an Selbstmacht der Seele enthalte, als mehr da-
zu erfodert wird, anschauliche Jdeenreihen von interessi-
renden Objekten zu erwecken und, wie es dienlich ist, zu
verdunkeln, und dann die aufsteigenden Triebe der thäti-
gen Kraft einzuschränken, zurückzuhalten und zu unter-
drücken, nachdem erkannte Pflicht und Rechtschaffen-
heit es heischet, als zu den Beschäftigungen des Dich-
ters und den Spekulationen des Philosophen nicht nöthig
ist. Die gemeine Sentenz: wer sich selbst bezwingen
könne, sey stärker als der, der Völker überwindet und
Vestungen erobert, enthält eine große psychologische
Wahrheit.

Die Kunst sich zu verstellen, die in der Ge-
schicklichkeit bestehet, die Ausbrüche der innern Gesin-
nungen und Begierden in Worten, in Mienen, Augen-
bewegungen und Geberden zurückzuhalten, ersodert
alsdenn, wenn der Affekt in dem Jnnern schnell entsteht,
ohne Zweifel eine vorzügliche Gegenwart des Geistes.
Es soll ein Strom in seinem Lauf gehemmet werden, der
sich mit Heftigkeit ergießet. Jn so weit ist die Ver-
stellungskunst eine große Kunst. Eine Unwahrheit in
Worten zu sagen ist leicht; aber die Augen und das
Gesicht etwas anders sagen lassen, als in der Seele ge-
genwärtig ist, erfodert zugleich eine Gewalt über die
Vorstellungen, deren Gegenwart verhindert werden muß.
Aber dennoch hängt die ganze innere Größe dieser Kunst
bloß von der Gewalt über sich selbst ab, welche sie erfo-
dert. So ferne ist sie der Tugend ähnlich. Aber diese
Aehnlichkeit liegt auch nur oben auf, und ist nichts mehr
als eine Larvenähnlichkeit. Die Gewalt über die äußern
Ausbrüche der Leidenschaften ist das Wenigste von der
Gewalt über die Leidenschaften selbst. Sie hat die Tiefe
und Stärke der letztern nicht, und ist so schwer nicht zu

erler-

und Entwickelung des Menſchen.
ben als die ſelbſtthaͤtige Tugend, ſo iſt es doch außer
Zweifel, daß die letztere im Ganzen einen ſo viel groͤßern
Grad an Selbſtmacht der Seele enthalte, als mehr da-
zu erfodert wird, anſchauliche Jdeenreihen von intereſſi-
renden Objekten zu erwecken und, wie es dienlich iſt, zu
verdunkeln, und dann die aufſteigenden Triebe der thaͤti-
gen Kraft einzuſchraͤnken, zuruͤckzuhalten und zu unter-
druͤcken, nachdem erkannte Pflicht und Rechtſchaffen-
heit es heiſchet, als zu den Beſchaͤftigungen des Dich-
ters und den Spekulationen des Philoſophen nicht noͤthig
iſt. Die gemeine Sentenz: wer ſich ſelbſt bezwingen
koͤnne, ſey ſtaͤrker als der, der Voͤlker uͤberwindet und
Veſtungen erobert, enthaͤlt eine große pſychologiſche
Wahrheit.

Die Kunſt ſich zu verſtellen, die in der Ge-
ſchicklichkeit beſtehet, die Ausbruͤche der innern Geſin-
nungen und Begierden in Worten, in Mienen, Augen-
bewegungen und Geberden zuruͤckzuhalten, erſodert
alsdenn, wenn der Affekt in dem Jnnern ſchnell entſteht,
ohne Zweifel eine vorzuͤgliche Gegenwart des Geiſtes.
Es ſoll ein Strom in ſeinem Lauf gehemmet werden, der
ſich mit Heftigkeit ergießet. Jn ſo weit iſt die Ver-
ſtellungskunſt eine große Kunſt. Eine Unwahrheit in
Worten zu ſagen iſt leicht; aber die Augen und das
Geſicht etwas anders ſagen laſſen, als in der Seele ge-
genwaͤrtig iſt, erfodert zugleich eine Gewalt uͤber die
Vorſtellungen, deren Gegenwart verhindert werden muß.
Aber dennoch haͤngt die ganze innere Groͤße dieſer Kunſt
bloß von der Gewalt uͤber ſich ſelbſt ab, welche ſie erfo-
dert. So ferne iſt ſie der Tugend aͤhnlich. Aber dieſe
Aehnlichkeit liegt auch nur oben auf, und iſt nichts mehr
als eine Larvenaͤhnlichkeit. Die Gewalt uͤber die aͤußern
Ausbruͤche der Leidenſchaften iſt das Wenigſte von der
Gewalt uͤber die Leidenſchaften ſelbſt. Sie hat die Tiefe
und Staͤrke der letztern nicht, und iſt ſo ſchwer nicht zu

erler-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0685" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
ben als die &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tige Tugend, &#x017F;o i&#x017F;t es doch außer<lb/>
Zweifel, daß die letztere im Ganzen einen &#x017F;o viel gro&#x0364;ßern<lb/>
Grad an Selb&#x017F;tmacht der Seele enthalte, als mehr da-<lb/>
zu erfodert wird, an&#x017F;chauliche Jdeenreihen von intere&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
renden Objekten zu erwecken und, wie es dienlich i&#x017F;t, zu<lb/>
verdunkeln, und dann die auf&#x017F;teigenden Triebe der tha&#x0364;ti-<lb/>
gen Kraft einzu&#x017F;chra&#x0364;nken, zuru&#x0364;ckzuhalten und zu unter-<lb/>
dru&#x0364;cken, nachdem erkannte Pflicht und Recht&#x017F;chaffen-<lb/>
heit es hei&#x017F;chet, als zu den Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen des Dich-<lb/>
ters und den Spekulationen des Philo&#x017F;ophen nicht no&#x0364;thig<lb/>
i&#x017F;t. Die gemeine Sentenz: wer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bezwingen<lb/>
ko&#x0364;nne, &#x017F;ey &#x017F;ta&#x0364;rker als der, der Vo&#x0364;lker u&#x0364;berwindet und<lb/>
Ve&#x017F;tungen erobert, entha&#x0364;lt eine große p&#x017F;ychologi&#x017F;che<lb/>
Wahrheit.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t &#x017F;ich zu ver&#x017F;tellen,</hi> die in der Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit be&#x017F;tehet, die Ausbru&#x0364;che der innern Ge&#x017F;in-<lb/>
nungen und Begierden in Worten, in Mienen, Augen-<lb/>
bewegungen und Geberden zuru&#x0364;ckzuhalten, er&#x017F;odert<lb/>
alsdenn, wenn der Affekt in dem Jnnern &#x017F;chnell ent&#x017F;teht,<lb/>
ohne Zweifel eine vorzu&#x0364;gliche Gegenwart des Gei&#x017F;tes.<lb/>
Es &#x017F;oll ein Strom in &#x017F;einem Lauf gehemmet werden, der<lb/>
&#x017F;ich mit Heftigkeit ergießet. Jn &#x017F;o weit i&#x017F;t die Ver-<lb/>
&#x017F;tellungskun&#x017F;t eine große Kun&#x017F;t. Eine Unwahrheit in<lb/>
Worten zu &#x017F;agen i&#x017F;t leicht; aber die Augen und das<lb/>
Ge&#x017F;icht etwas anders &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en, als in der Seele ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig i&#x017F;t, erfodert zugleich eine Gewalt u&#x0364;ber die<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, deren Gegenwart verhindert werden muß.<lb/>
Aber dennoch ha&#x0364;ngt die ganze innere Gro&#x0364;ße die&#x017F;er Kun&#x017F;t<lb/>
bloß von der Gewalt u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab, welche &#x017F;ie erfo-<lb/>
dert. So ferne i&#x017F;t &#x017F;ie der Tugend a&#x0364;hnlich. Aber die&#x017F;e<lb/>
Aehnlichkeit liegt auch nur oben auf, und i&#x017F;t nichts mehr<lb/>
als eine Larvena&#x0364;hnlichkeit. Die Gewalt u&#x0364;ber die a&#x0364;ußern<lb/>
Ausbru&#x0364;che der Leiden&#x017F;chaften i&#x017F;t das Wenig&#x017F;te von der<lb/>
Gewalt u&#x0364;ber die Leiden&#x017F;chaften &#x017F;elb&#x017F;t. Sie hat die Tiefe<lb/>
und Sta&#x0364;rke der letztern nicht, und i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chwer nicht zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erler-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0685] und Entwickelung des Menſchen. ben als die ſelbſtthaͤtige Tugend, ſo iſt es doch außer Zweifel, daß die letztere im Ganzen einen ſo viel groͤßern Grad an Selbſtmacht der Seele enthalte, als mehr da- zu erfodert wird, anſchauliche Jdeenreihen von intereſſi- renden Objekten zu erwecken und, wie es dienlich iſt, zu verdunkeln, und dann die aufſteigenden Triebe der thaͤti- gen Kraft einzuſchraͤnken, zuruͤckzuhalten und zu unter- druͤcken, nachdem erkannte Pflicht und Rechtſchaffen- heit es heiſchet, als zu den Beſchaͤftigungen des Dich- ters und den Spekulationen des Philoſophen nicht noͤthig iſt. Die gemeine Sentenz: wer ſich ſelbſt bezwingen koͤnne, ſey ſtaͤrker als der, der Voͤlker uͤberwindet und Veſtungen erobert, enthaͤlt eine große pſychologiſche Wahrheit. Die Kunſt ſich zu verſtellen, die in der Ge- ſchicklichkeit beſtehet, die Ausbruͤche der innern Geſin- nungen und Begierden in Worten, in Mienen, Augen- bewegungen und Geberden zuruͤckzuhalten, erſodert alsdenn, wenn der Affekt in dem Jnnern ſchnell entſteht, ohne Zweifel eine vorzuͤgliche Gegenwart des Geiſtes. Es ſoll ein Strom in ſeinem Lauf gehemmet werden, der ſich mit Heftigkeit ergießet. Jn ſo weit iſt die Ver- ſtellungskunſt eine große Kunſt. Eine Unwahrheit in Worten zu ſagen iſt leicht; aber die Augen und das Geſicht etwas anders ſagen laſſen, als in der Seele ge- genwaͤrtig iſt, erfodert zugleich eine Gewalt uͤber die Vorſtellungen, deren Gegenwart verhindert werden muß. Aber dennoch haͤngt die ganze innere Groͤße dieſer Kunſt bloß von der Gewalt uͤber ſich ſelbſt ab, welche ſie erfo- dert. So ferne iſt ſie der Tugend aͤhnlich. Aber dieſe Aehnlichkeit liegt auch nur oben auf, und iſt nichts mehr als eine Larvenaͤhnlichkeit. Die Gewalt uͤber die aͤußern Ausbruͤche der Leidenſchaften iſt das Wenigſte von der Gewalt uͤber die Leidenſchaften ſelbſt. Sie hat die Tiefe und Staͤrke der letztern nicht, und iſt ſo ſchwer nicht zu erler-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/685
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/685>, abgerufen am 26.11.2024.