der Moral wohl unrichtig seyn? Und wenn es es nicht ist, worauf beruhet es?
"Die größere Modifikabilität und größere Selbst- "thätigkeit der Seele ist das Unterscheidungsmerkmal "der Menschheit." Jene bestehet in dem Vermögen Veränderungen anzunehmen. Je leichter, je mehrere, je mannichfaltigere, je fester die Seele solche in sich auf- nehmen kann, desto größer ist extensive und intensive ihre Receptivität, die hier Empfindsamkeit heißen mag. Setzen wir diese, als ein Vermögen zu beiden, der Selbstthätigkeit, als einem Vermögen zu wirken, entgegen: so sind sie so heterogener Natur, daß keine Ver- gleichung zwischen ihnen stattfindet. Allein in| diefer Abstraktion kann auch jene nicht einmal für etwas Posi- tives oder für eine Realität gehalten werden, woferne nicht darauf gesehen wird, daß sie eine Folge von posi- tiven und reellen Beschaffenheiten ist. Die Vermögen sich modisiciren zu lassen sind so, wie sie bey der Seele sind, mitwirkende Vermögen und gründen sich in den thätigen. Sie gehören also zu der Selbstthätigkeit der Seele. Wenn man sie also nur nicht bloß in ihrer formellen Abstraktion nimmt, sondern beide so nimmt, wie sie in concreto in der Seele sind, so lassen sie sich unter einen gemeinschaftlichen Begriff von Graden und Stufen in dem reellen selbstthätigen Princip brin- gen. Und alsdenn kommt man zu einem allgemeinen fruchtbaren Grundsatz, der aus der Natur des Men- schen fließet: "Je größer die Selbstthätigkeit der Seele "ist, in desto größerm Maße ist das Eigene der Mensch- "heit vorhanden." Von allen Vorschriften der Mo- ral, die sich auf die Tugend beziehen, ist dieß am Ende der Geist und die Hauptsumme: Mensch erhöhe deine innere Selbstthätigkeit.
Jn dem heftigsten Affekt ist ohne Zweifel, sowohl in den Bewegungen der Seele als in den Bewegun-
gen
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibiliaͤt
der Moral wohl unrichtig ſeyn? Und wenn es es nicht iſt, worauf beruhet es?
„Die groͤßere Modifikabilitaͤt und groͤßere Selbſt- „thaͤtigkeit der Seele iſt das Unterſcheidungsmerkmal „der Menſchheit.‟ Jene beſtehet in dem Vermoͤgen Veraͤnderungen anzunehmen. Je leichter, je mehrere, je mannichfaltigere, je feſter die Seele ſolche in ſich auf- nehmen kann, deſto groͤßer iſt extenſive und intenſive ihre Receptivitaͤt, die hier Empfindſamkeit heißen mag. Setzen wir dieſe, als ein Vermoͤgen zu beiden, der Selbſtthaͤtigkeit, als einem Vermoͤgen zu wirken, entgegen: ſo ſind ſie ſo heterogener Natur, daß keine Ver- gleichung zwiſchen ihnen ſtattfindet. Allein in| diefer Abſtraktion kann auch jene nicht einmal fuͤr etwas Poſi- tives oder fuͤr eine Realitaͤt gehalten werden, woferne nicht darauf geſehen wird, daß ſie eine Folge von poſi- tiven und reellen Beſchaffenheiten iſt. Die Vermoͤgen ſich modiſiciren zu laſſen ſind ſo, wie ſie bey der Seele ſind, mitwirkende Vermoͤgen und gruͤnden ſich in den thaͤtigen. Sie gehoͤren alſo zu der Selbſtthaͤtigkeit der Seele. Wenn man ſie alſo nur nicht bloß in ihrer formellen Abſtraktion nimmt, ſondern beide ſo nimmt, wie ſie in concreto in der Seele ſind, ſo laſſen ſie ſich unter einen gemeinſchaftlichen Begriff von Graden und Stufen in dem reellen ſelbſtthaͤtigen Princip brin- gen. Und alsdenn kommt man zu einem allgemeinen fruchtbaren Grundſatz, der aus der Natur des Men- ſchen fließet: „Je groͤßer die Selbſtthaͤtigkeit der Seele „iſt, in deſto groͤßerm Maße iſt das Eigene der Menſch- „heit vorhanden.‟ Von allen Vorſchriften der Mo- ral, die ſich auf die Tugend beziehen, iſt dieß am Ende der Geiſt und die Hauptſumme: Menſch erhoͤhe deine innere Selbſtthaͤtigkeit.
Jn dem heftigſten Affekt iſt ohne Zweifel, ſowohl in den Bewegungen der Seele als in den Bewegun-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0680"n="650"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibiliaͤt</hi></fw><lb/>
der Moral wohl unrichtig ſeyn? Und wenn es es nicht<lb/>
iſt, worauf beruhet es?</p><lb/><p>„Die groͤßere Modifikabilitaͤt und groͤßere Selbſt-<lb/>„thaͤtigkeit der Seele iſt das Unterſcheidungsmerkmal<lb/>„der Menſchheit.‟ Jene beſtehet in dem Vermoͤgen<lb/>
Veraͤnderungen anzunehmen. Je leichter, je mehrere,<lb/>
je mannichfaltigere, je feſter die Seele ſolche in ſich auf-<lb/>
nehmen kann, deſto groͤßer iſt extenſive und intenſive<lb/>
ihre Receptivitaͤt, die hier <hirendition="#fr">Empfindſamkeit</hi> heißen<lb/>
mag. Setzen wir dieſe, als ein Vermoͤgen zu <hirendition="#fr">beiden,</hi><lb/>
der Selbſtthaͤtigkeit, als einem Vermoͤgen zu <hirendition="#fr">wirken,</hi><lb/>
entgegen: ſo ſind ſie ſo heterogener Natur, daß keine Ver-<lb/>
gleichung zwiſchen ihnen ſtattfindet. Allein in| diefer<lb/>
Abſtraktion kann auch jene nicht einmal fuͤr etwas Poſi-<lb/>
tives oder fuͤr eine Realitaͤt gehalten werden, woferne<lb/>
nicht darauf geſehen wird, daß ſie eine Folge von poſi-<lb/>
tiven und reellen Beſchaffenheiten iſt. Die Vermoͤgen<lb/>ſich modiſiciren zu laſſen ſind ſo, wie ſie bey der Seele<lb/>ſind, <hirendition="#fr">mitwirkende</hi> Vermoͤgen und gruͤnden ſich in den<lb/><hirendition="#fr">thaͤtigen.</hi> Sie gehoͤren alſo zu der Selbſtthaͤtigkeit<lb/>
der Seele. Wenn man ſie alſo nur nicht bloß in ihrer<lb/>
formellen Abſtraktion nimmt, ſondern beide ſo nimmt,<lb/>
wie ſie in <hirendition="#aq">concreto</hi> in der Seele ſind, ſo laſſen ſie ſich<lb/>
unter einen gemeinſchaftlichen Begriff von Graden und<lb/>
Stufen in dem reellen ſelbſtthaͤtigen Princip brin-<lb/>
gen. Und alsdenn kommt man zu einem allgemeinen<lb/>
fruchtbaren Grundſatz, der aus der Natur des Men-<lb/>ſchen fließet: „Je groͤßer die Selbſtthaͤtigkeit der Seele<lb/>„iſt, in deſto groͤßerm Maße iſt das Eigene der Menſch-<lb/>„heit vorhanden.‟ Von allen Vorſchriften der Mo-<lb/>
ral, die ſich auf die Tugend beziehen, iſt dieß am Ende<lb/>
der Geiſt und die Hauptſumme: <hirendition="#fr">Menſch erhoͤhe<lb/>
deine innere Selbſtthaͤtigkeit.</hi></p><lb/><p>Jn dem heftigſten Affekt iſt ohne Zweifel, ſowohl<lb/>
in den Bewegungen der Seele als in den Bewegun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[650/0680]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibiliaͤt
der Moral wohl unrichtig ſeyn? Und wenn es es nicht
iſt, worauf beruhet es?
„Die groͤßere Modifikabilitaͤt und groͤßere Selbſt-
„thaͤtigkeit der Seele iſt das Unterſcheidungsmerkmal
„der Menſchheit.‟ Jene beſtehet in dem Vermoͤgen
Veraͤnderungen anzunehmen. Je leichter, je mehrere,
je mannichfaltigere, je feſter die Seele ſolche in ſich auf-
nehmen kann, deſto groͤßer iſt extenſive und intenſive
ihre Receptivitaͤt, die hier Empfindſamkeit heißen
mag. Setzen wir dieſe, als ein Vermoͤgen zu beiden,
der Selbſtthaͤtigkeit, als einem Vermoͤgen zu wirken,
entgegen: ſo ſind ſie ſo heterogener Natur, daß keine Ver-
gleichung zwiſchen ihnen ſtattfindet. Allein in| diefer
Abſtraktion kann auch jene nicht einmal fuͤr etwas Poſi-
tives oder fuͤr eine Realitaͤt gehalten werden, woferne
nicht darauf geſehen wird, daß ſie eine Folge von poſi-
tiven und reellen Beſchaffenheiten iſt. Die Vermoͤgen
ſich modiſiciren zu laſſen ſind ſo, wie ſie bey der Seele
ſind, mitwirkende Vermoͤgen und gruͤnden ſich in den
thaͤtigen. Sie gehoͤren alſo zu der Selbſtthaͤtigkeit
der Seele. Wenn man ſie alſo nur nicht bloß in ihrer
formellen Abſtraktion nimmt, ſondern beide ſo nimmt,
wie ſie in concreto in der Seele ſind, ſo laſſen ſie ſich
unter einen gemeinſchaftlichen Begriff von Graden und
Stufen in dem reellen ſelbſtthaͤtigen Princip brin-
gen. Und alsdenn kommt man zu einem allgemeinen
fruchtbaren Grundſatz, der aus der Natur des Men-
ſchen fließet: „Je groͤßer die Selbſtthaͤtigkeit der Seele
„iſt, in deſto groͤßerm Maße iſt das Eigene der Menſch-
„heit vorhanden.‟ Von allen Vorſchriften der Mo-
ral, die ſich auf die Tugend beziehen, iſt dieß am Ende
der Geiſt und die Hauptſumme: Menſch erhoͤhe
deine innere Selbſtthaͤtigkeit.
Jn dem heftigſten Affekt iſt ohne Zweifel, ſowohl
in den Bewegungen der Seele als in den Bewegun-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/680>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.