Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
um ist es unmöglich zu beiden eine gemeinschaftliche Ein-
heit zu finden, so lange man sie für sich betrachtet. Des-
wegen läßt sich auch die ganze Menschheit in Einem
gegen die ganze Menschheit in dem andern niemals rich-
tig schätzen, wenn nicht etwan die Größe der angeneh-
men und unangenehmen Empfindungen, die mit ihrem
Besitz oder mit ihrem Mangel verbunden sind, zum
gemeinschaftlichen Maß zu gebrauchen ist. Jndessen
ist es doch nöthig, sich hierüber bestimmtere Begriffe zu
machen. Denn wenn es freylich auf einer Seite ein
Fehler ist die körperlichen Vollkommenheiten zu sehr her-
unterzusetzen, so würde es doch auch auf der andern Sei-
te eine Erniedrigung der Menschheit seyn, sie in Ver-
gleichung mit den Seelenvollkommenheiten zu sehr zu er-
heben. Die Betrachtung des Menschen von seinen bei-
den Seiten kann uns doch nahe an der Mitte halten, wo
die wahre Grenze zwischen dem Zuviel und Zuwenig ist.

Die Organisation der Materie im Körper, die Ue-
bereinstimmung aller Theile zum Ganzen, die Wunder in
den Werkzeugen der Sinne; der Mechanismus, die
Größe, die Vestigkeit, die Beugsamkeit in den Werk-
zeugen der Bewegung; dieß ganze Meisterstück der
Schöpfung mag, für sich allein betrachtet, einen unend-
lich großen Jnbegriff von physischen Realitäten ausma-
chen: so kann doch das Mehr oder Weniger hierinnen
dasjenige nicht seyn, wodurch der Mensch mehr oder
weniger ein Mensch wird. Dadurch wird nicht einmal
das Thier mehr oder weniger ein Thier. Die Voll-
kommenheit der Maschine ist nur eine Vollkommenheit
in Hinsicht auf ihren Gebrauch und auf den Zweck, wo-
zu sie gebraucht werden kann. Wenn das Auge bey
einer geringern Größe und bey einer einfachern Struktur
uns eben die Dienste leisten könnte, die es leistet, so
würden wir in der unendlichen Mannichfaltigkeit und
Feinheit seiner Theile ehe eine unnütze Künsteley an-

treffen,

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
um iſt es unmoͤglich zu beiden eine gemeinſchaftliche Ein-
heit zu finden, ſo lange man ſie fuͤr ſich betrachtet. Des-
wegen laͤßt ſich auch die ganze Menſchheit in Einem
gegen die ganze Menſchheit in dem andern niemals rich-
tig ſchaͤtzen, wenn nicht etwan die Groͤße der angeneh-
men und unangenehmen Empfindungen, die mit ihrem
Beſitz oder mit ihrem Mangel verbunden ſind, zum
gemeinſchaftlichen Maß zu gebrauchen iſt. Jndeſſen
iſt es doch noͤthig, ſich hieruͤber beſtimmtere Begriffe zu
machen. Denn wenn es freylich auf einer Seite ein
Fehler iſt die koͤrperlichen Vollkommenheiten zu ſehr her-
unterzuſetzen, ſo wuͤrde es doch auch auf der andern Sei-
te eine Erniedrigung der Menſchheit ſeyn, ſie in Ver-
gleichung mit den Seelenvollkommenheiten zu ſehr zu er-
heben. Die Betrachtung des Menſchen von ſeinen bei-
den Seiten kann uns doch nahe an der Mitte halten, wo
die wahre Grenze zwiſchen dem Zuviel und Zuwenig iſt.

Die Organiſation der Materie im Koͤrper, die Ue-
bereinſtimmung aller Theile zum Ganzen, die Wunder in
den Werkzeugen der Sinne; der Mechanismus, die
Groͤße, die Veſtigkeit, die Beugſamkeit in den Werk-
zeugen der Bewegung; dieß ganze Meiſterſtuͤck der
Schoͤpfung mag, fuͤr ſich allein betrachtet, einen unend-
lich großen Jnbegriff von phyſiſchen Realitaͤten ausma-
chen: ſo kann doch das Mehr oder Weniger hierinnen
dasjenige nicht ſeyn, wodurch der Menſch mehr oder
weniger ein Menſch wird. Dadurch wird nicht einmal
das Thier mehr oder weniger ein Thier. Die Voll-
kommenheit der Maſchine iſt nur eine Vollkommenheit
in Hinſicht auf ihren Gebrauch und auf den Zweck, wo-
zu ſie gebraucht werden kann. Wenn das Auge bey
einer geringern Groͤße und bey einer einfachern Struktur
uns eben die Dienſte leiſten koͤnnte, die es leiſtet, ſo
wuͤrden wir in der unendlichen Mannichfaltigkeit und
Feinheit ſeiner Theile ehe eine unnuͤtze Kuͤnſteley an-

treffen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0668" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
um i&#x017F;t es unmo&#x0364;glich zu beiden eine gemein&#x017F;chaftliche Ein-<lb/>
heit zu finden, &#x017F;o lange man &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet. Des-<lb/>
wegen la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch die ganze Men&#x017F;chheit in Einem<lb/>
gegen die ganze Men&#x017F;chheit in dem andern niemals rich-<lb/>
tig &#x017F;cha&#x0364;tzen, wenn nicht etwan die Gro&#x0364;ße der angeneh-<lb/>
men und unangenehmen Empfindungen, die mit ihrem<lb/>
Be&#x017F;itz oder mit ihrem Mangel verbunden &#x017F;ind, zum<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Maß zu gebrauchen i&#x017F;t. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t es doch no&#x0364;thig, &#x017F;ich hieru&#x0364;ber be&#x017F;timmtere Begriffe zu<lb/>
machen. Denn wenn es freylich auf einer Seite ein<lb/>
Fehler i&#x017F;t die ko&#x0364;rperlichen Vollkommenheiten zu &#x017F;ehr her-<lb/>
unterzu&#x017F;etzen, &#x017F;o wu&#x0364;rde es doch auch auf der andern Sei-<lb/>
te eine Erniedrigung der Men&#x017F;chheit &#x017F;eyn, &#x017F;ie in Ver-<lb/>
gleichung mit den Seelenvollkommenheiten zu &#x017F;ehr zu er-<lb/>
heben. Die Betrachtung des Men&#x017F;chen von &#x017F;einen bei-<lb/>
den Seiten kann uns doch nahe an der Mitte halten, wo<lb/>
die wahre Grenze zwi&#x017F;chen dem Zuviel und Zuwenig i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Organi&#x017F;ation der Materie im Ko&#x0364;rper, die Ue-<lb/>
berein&#x017F;timmung aller Theile zum Ganzen, die Wunder in<lb/>
den Werkzeugen der Sinne; der Mechanismus, die<lb/>
Gro&#x0364;ße, die Ve&#x017F;tigkeit, die Beug&#x017F;amkeit in den Werk-<lb/>
zeugen der Bewegung; dieß ganze Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck der<lb/>
Scho&#x0364;pfung mag, fu&#x0364;r &#x017F;ich allein betrachtet, einen unend-<lb/>
lich großen Jnbegriff von phy&#x017F;i&#x017F;chen Realita&#x0364;ten ausma-<lb/>
chen: &#x017F;o kann doch das Mehr oder Weniger hierinnen<lb/>
dasjenige nicht &#x017F;eyn, wodurch der Men&#x017F;ch mehr oder<lb/>
weniger ein Men&#x017F;ch wird. Dadurch wird nicht einmal<lb/>
das Thier mehr oder weniger ein Thier. Die Voll-<lb/>
kommenheit der Ma&#x017F;chine i&#x017F;t nur eine Vollkommenheit<lb/>
in Hin&#x017F;icht auf ihren Gebrauch und auf den Zweck, wo-<lb/>
zu &#x017F;ie gebraucht werden kann. Wenn das Auge bey<lb/>
einer geringern Gro&#x0364;ße und bey einer einfachern Struktur<lb/>
uns eben die Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnte, die es lei&#x017F;tet, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden wir in der unendlichen Mannichfaltigkeit und<lb/>
Feinheit &#x017F;einer Theile ehe eine unnu&#x0364;tze Ku&#x0364;n&#x017F;teley an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">treffen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0668] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt um iſt es unmoͤglich zu beiden eine gemeinſchaftliche Ein- heit zu finden, ſo lange man ſie fuͤr ſich betrachtet. Des- wegen laͤßt ſich auch die ganze Menſchheit in Einem gegen die ganze Menſchheit in dem andern niemals rich- tig ſchaͤtzen, wenn nicht etwan die Groͤße der angeneh- men und unangenehmen Empfindungen, die mit ihrem Beſitz oder mit ihrem Mangel verbunden ſind, zum gemeinſchaftlichen Maß zu gebrauchen iſt. Jndeſſen iſt es doch noͤthig, ſich hieruͤber beſtimmtere Begriffe zu machen. Denn wenn es freylich auf einer Seite ein Fehler iſt die koͤrperlichen Vollkommenheiten zu ſehr her- unterzuſetzen, ſo wuͤrde es doch auch auf der andern Sei- te eine Erniedrigung der Menſchheit ſeyn, ſie in Ver- gleichung mit den Seelenvollkommenheiten zu ſehr zu er- heben. Die Betrachtung des Menſchen von ſeinen bei- den Seiten kann uns doch nahe an der Mitte halten, wo die wahre Grenze zwiſchen dem Zuviel und Zuwenig iſt. Die Organiſation der Materie im Koͤrper, die Ue- bereinſtimmung aller Theile zum Ganzen, die Wunder in den Werkzeugen der Sinne; der Mechanismus, die Groͤße, die Veſtigkeit, die Beugſamkeit in den Werk- zeugen der Bewegung; dieß ganze Meiſterſtuͤck der Schoͤpfung mag, fuͤr ſich allein betrachtet, einen unend- lich großen Jnbegriff von phyſiſchen Realitaͤten ausma- chen: ſo kann doch das Mehr oder Weniger hierinnen dasjenige nicht ſeyn, wodurch der Menſch mehr oder weniger ein Menſch wird. Dadurch wird nicht einmal das Thier mehr oder weniger ein Thier. Die Voll- kommenheit der Maſchine iſt nur eine Vollkommenheit in Hinſicht auf ihren Gebrauch und auf den Zweck, wo- zu ſie gebraucht werden kann. Wenn das Auge bey einer geringern Groͤße und bey einer einfachern Struktur uns eben die Dienſte leiſten koͤnnte, die es leiſtet, ſo wuͤrden wir in der unendlichen Mannichfaltigkeit und Feinheit ſeiner Theile ehe eine unnuͤtze Kuͤnſteley an- treffen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/668
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/668>, abgerufen am 24.11.2024.