che und eine Unordnung, die dem Gelehrten leider nur allzu bekannt ist. Und diese ist nicht nur ein Mangel einer großen Vollkommenheit, sondern wird auch wie- derum selbst dem Vermögen zum Nachdenken schädlich. "Jede übertriebene Kraft verdirbt sich selbst." Wer zu viel lieset, -- es ist dieß eine bekannte Erfahrung, -- und mehr Bilder und Begriffe ins Gedächtniß häufet, als die Ueberlegungskraft in Ordnung setzen kann, brin- get in dem Gehirn einen Zustand hervor, den man in dem Körper Ueberladung nennet. Die übermäßige Be- schäfftigung der Einbildungskraft ist, weder für den Ver- stand, noch für das Gedächtniß vortheilhaft, noch we- niger für die Einsichten. Hat man bey besondern Ver- anlassungen einmal zu viel und zu anhaltend gelesen, so ist man genöthiget eine Zeit nachher gar nichts zu lesen, bis man fühlet, daß der gehörige Ton des Gehirns wie- der hergestellet sey.
Die übertriebene einseitige Vervollkommnung des Gefühls und der Empfindsamkeit ist nicht minder schädlich. Wer kann dieß schöner und richtiger sagen, als es Hr. Sulzer gesagt hat?*) Allzu empfindliche Personen lassen sich von jedem Verdruß und von jeder Freude zu lebhaft erschüttern, und verrathen sowohl eine Schwäche am Verstande, als an Thätigkeit des Willens.
Auch die Triebe und Begierden der Seele zu Handlun- gen können unproportionirlich stark gespannt seyn? Gemei- niglich sieht man die Neigungen, die Entschlüsse und Hand- lungen als Wirkungen des Gefallens oder des Misfal- lens an, oder als Wirkungen der Bewegungsgründe, die den letztern als ihren Ursachen entsprechen, und sich also in ihrer Stärke nach den vorhergehenden Gemüths- bewegungen richten sollen. Allein man hat aus vielen
Grün-
*) Jn seinem bekannten Wörterbuch; Art. Empfind- samkeit.
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
che und eine Unordnung, die dem Gelehrten leider nur allzu bekannt iſt. Und dieſe iſt nicht nur ein Mangel einer großen Vollkommenheit, ſondern wird auch wie- derum ſelbſt dem Vermoͤgen zum Nachdenken ſchaͤdlich. „Jede uͤbertriebene Kraft verdirbt ſich ſelbſt.‟ Wer zu viel lieſet, — es iſt dieß eine bekannte Erfahrung, — und mehr Bilder und Begriffe ins Gedaͤchtniß haͤufet, als die Ueberlegungskraft in Ordnung ſetzen kann, brin- get in dem Gehirn einen Zuſtand hervor, den man in dem Koͤrper Ueberladung nennet. Die uͤbermaͤßige Be- ſchaͤfftigung der Einbildungskraft iſt, weder fuͤr den Ver- ſtand, noch fuͤr das Gedaͤchtniß vortheilhaft, noch we- niger fuͤr die Einſichten. Hat man bey beſondern Ver- anlaſſungen einmal zu viel und zu anhaltend geleſen, ſo iſt man genoͤthiget eine Zeit nachher gar nichts zu leſen, bis man fuͤhlet, daß der gehoͤrige Ton des Gehirns wie- der hergeſtellet ſey.
Die uͤbertriebene einſeitige Vervollkommnung des Gefuͤhls und der Empfindſamkeit iſt nicht minder ſchaͤdlich. Wer kann dieß ſchoͤner und richtiger ſagen, als es Hr. Sulzer geſagt hat?*) Allzu empfindliche Perſonen laſſen ſich von jedem Verdruß und von jeder Freude zu lebhaft erſchuͤttern, und verrathen ſowohl eine Schwaͤche am Verſtande, als an Thaͤtigkeit des Willens.
Auch die Triebe und Begierden der Seele zu Handlun- gen koͤnnen unproportionirlich ſtark geſpannt ſeyn? Gemei- niglich ſieht man die Neigungen, die Entſchluͤſſe und Hand- lungen als Wirkungen des Gefallens oder des Misfal- lens an, oder als Wirkungen der Bewegungsgruͤnde, die den letztern als ihren Urſachen entſprechen, und ſich alſo in ihrer Staͤrke nach den vorhergehenden Gemuͤths- bewegungen richten ſollen. Allein man hat aus vielen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0656"n="626"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
che und eine Unordnung, die dem Gelehrten leider nur<lb/>
allzu bekannt iſt. Und dieſe iſt nicht nur ein Mangel<lb/>
einer großen Vollkommenheit, ſondern wird auch wie-<lb/>
derum ſelbſt dem Vermoͤgen zum Nachdenken ſchaͤdlich.<lb/>„Jede uͤbertriebene Kraft verdirbt ſich ſelbſt.‟ Wer<lb/>
zu viel lieſet, — es iſt dieß eine bekannte Erfahrung, —<lb/>
und mehr Bilder und Begriffe ins Gedaͤchtniß haͤufet,<lb/>
als die Ueberlegungskraft in Ordnung ſetzen kann, brin-<lb/>
get in dem Gehirn einen Zuſtand hervor, den man in<lb/>
dem Koͤrper Ueberladung nennet. Die uͤbermaͤßige Be-<lb/>ſchaͤfftigung der Einbildungskraft iſt, weder fuͤr den Ver-<lb/>ſtand, noch fuͤr das Gedaͤchtniß vortheilhaft, noch we-<lb/>
niger fuͤr die Einſichten. Hat man bey beſondern Ver-<lb/>
anlaſſungen einmal zu viel und zu anhaltend geleſen, ſo<lb/>
iſt man genoͤthiget eine Zeit nachher gar nichts zu leſen,<lb/>
bis man fuͤhlet, daß der gehoͤrige Ton des Gehirns wie-<lb/>
der hergeſtellet ſey.</p><lb/><p>Die uͤbertriebene einſeitige Vervollkommnung des<lb/><hirendition="#fr">Gefuͤhls</hi> und der <hirendition="#fr">Empfindſamkeit</hi> iſt nicht minder<lb/>ſchaͤdlich. Wer kann dieß ſchoͤner und richtiger ſagen,<lb/>
als es Hr. <hirendition="#fr">Sulzer</hi> geſagt hat?<noteplace="foot"n="*)"> Jn ſeinem bekannten Woͤrterbuch; Art. <hirendition="#fr">Empfind-<lb/>ſamkeit.</hi></note> Allzu empfindliche<lb/>
Perſonen laſſen ſich von jedem Verdruß und von jeder<lb/>
Freude zu lebhaft erſchuͤttern, und verrathen ſowohl eine<lb/>
Schwaͤche am Verſtande, als an Thaͤtigkeit des Willens.</p><lb/><p>Auch die Triebe und Begierden der Seele zu Handlun-<lb/>
gen koͤnnen unproportionirlich ſtark geſpannt ſeyn? Gemei-<lb/>
niglich ſieht man die Neigungen, die Entſchluͤſſe und Hand-<lb/>
lungen als Wirkungen des Gefallens oder des Misfal-<lb/>
lens an, oder als Wirkungen der Bewegungsgruͤnde,<lb/>
die den letztern als ihren Urſachen entſprechen, und ſich<lb/>
alſo in ihrer Staͤrke nach den vorhergehenden Gemuͤths-<lb/>
bewegungen richten ſollen. Allein man hat aus vielen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gruͤn-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[626/0656]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
che und eine Unordnung, die dem Gelehrten leider nur
allzu bekannt iſt. Und dieſe iſt nicht nur ein Mangel
einer großen Vollkommenheit, ſondern wird auch wie-
derum ſelbſt dem Vermoͤgen zum Nachdenken ſchaͤdlich.
„Jede uͤbertriebene Kraft verdirbt ſich ſelbſt.‟ Wer
zu viel lieſet, — es iſt dieß eine bekannte Erfahrung, —
und mehr Bilder und Begriffe ins Gedaͤchtniß haͤufet,
als die Ueberlegungskraft in Ordnung ſetzen kann, brin-
get in dem Gehirn einen Zuſtand hervor, den man in
dem Koͤrper Ueberladung nennet. Die uͤbermaͤßige Be-
ſchaͤfftigung der Einbildungskraft iſt, weder fuͤr den Ver-
ſtand, noch fuͤr das Gedaͤchtniß vortheilhaft, noch we-
niger fuͤr die Einſichten. Hat man bey beſondern Ver-
anlaſſungen einmal zu viel und zu anhaltend geleſen, ſo
iſt man genoͤthiget eine Zeit nachher gar nichts zu leſen,
bis man fuͤhlet, daß der gehoͤrige Ton des Gehirns wie-
der hergeſtellet ſey.
Die uͤbertriebene einſeitige Vervollkommnung des
Gefuͤhls und der Empfindſamkeit iſt nicht minder
ſchaͤdlich. Wer kann dieß ſchoͤner und richtiger ſagen,
als es Hr. Sulzer geſagt hat? *) Allzu empfindliche
Perſonen laſſen ſich von jedem Verdruß und von jeder
Freude zu lebhaft erſchuͤttern, und verrathen ſowohl eine
Schwaͤche am Verſtande, als an Thaͤtigkeit des Willens.
Auch die Triebe und Begierden der Seele zu Handlun-
gen koͤnnen unproportionirlich ſtark geſpannt ſeyn? Gemei-
niglich ſieht man die Neigungen, die Entſchluͤſſe und Hand-
lungen als Wirkungen des Gefallens oder des Misfal-
lens an, oder als Wirkungen der Bewegungsgruͤnde,
die den letztern als ihren Urſachen entſprechen, und ſich
alſo in ihrer Staͤrke nach den vorhergehenden Gemuͤths-
bewegungen richten ſollen. Allein man hat aus vielen
Gruͤn-
*) Jn ſeinem bekannten Woͤrterbuch; Art. Empfind-
ſamkeit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/656>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.