zeigen geschlossen werden können. Wie schwer würde also hiebey das Maß zu treffen seyn, wenn man nicht der Natur selbst vieles überlassen wollte? Jst es nur um einseitige Geschicklichkeiten zu thun, so ist es ein an- ders; aber soll die ganze Naturkraft erhöhet werden, so entstehen so oft Kollisionen zwischen den besondern Ge- schicklichkeiten und relativen Fertigkeiten, daß es eben so übertrieben seyn würde zu behaupten, die Kunst wisse allemal den besten Ausweg zu treffen, als ihr alles hie- bey abzusprechen. Die menschliche Natur ist biegsam, aber auch vielseitig. Das erste macht, daß die Erzie- hung so vieles kann; das letztere ist der Grund, daß sie ohne große Vorsichtigkeit leicht schädlich wird.
Es ist schwer, bestimmter hierüber zu urtheilen. Jndessen deucht mich, wenn man die Beobachtungen mit dem vergleicht, was man von der Natur des Men- schen weiß, so lasse sich dieß noch hinzusetzen. Die Kunst kann zweyerley. Erstlich, den Naturkräften die Gegen- stände vorlegen, wodurch sie gereizet werden und wir- ken. Dann noch zweytens, besonders die Vermögen der Seele auf diese oder jene Art reizen und, durch eine ge- schickte Verstärkung der natürlichen Eindrücke von den Objekten, sie auf solche hinlenken. Dieß ist die Len- kung der Kräfte. "Durch beides vermag sie etwas, "aber mehr durch das letztere, als durch das erstere. "Sie vermag etwas über die absoluten Kräfte, sie ver- "mag etwas über ihre Beziehung auf einander, wovon "die Form abhängt, welche der Mensch annimmt. Sie "vermag mehr in Hinsicht der letztern als der erstern." Dieß wird durch folgende Betrachtungen bestätiget.
Wenn man Kinder von Jugend auf in dunkle Oer- ter einsperrte, daß sie nichts sähen und nichts hörten, so blieben sie zurück. Wenn sie in der einförmigsten Le- bensart, und in solcher Seelenunthätigkeit wie die Cali- fornier aufwachsen, so werden sie auch bey dem Mangel
an
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
zeigen geſchloſſen werden koͤnnen. Wie ſchwer wuͤrde alſo hiebey das Maß zu treffen ſeyn, wenn man nicht der Natur ſelbſt vieles uͤberlaſſen wollte? Jſt es nur um einſeitige Geſchicklichkeiten zu thun, ſo iſt es ein an- ders; aber ſoll die ganze Naturkraft erhoͤhet werden, ſo entſtehen ſo oft Kolliſionen zwiſchen den beſondern Ge- ſchicklichkeiten und relativen Fertigkeiten, daß es eben ſo uͤbertrieben ſeyn wuͤrde zu behaupten, die Kunſt wiſſe allemal den beſten Ausweg zu treffen, als ihr alles hie- bey abzuſprechen. Die menſchliche Natur iſt biegſam, aber auch vielſeitig. Das erſte macht, daß die Erzie- hung ſo vieles kann; das letztere iſt der Grund, daß ſie ohne große Vorſichtigkeit leicht ſchaͤdlich wird.
Es iſt ſchwer, beſtimmter hieruͤber zu urtheilen. Jndeſſen deucht mich, wenn man die Beobachtungen mit dem vergleicht, was man von der Natur des Men- ſchen weiß, ſo laſſe ſich dieß noch hinzuſetzen. Die Kunſt kann zweyerley. Erſtlich, den Naturkraͤften die Gegen- ſtaͤnde vorlegen, wodurch ſie gereizet werden und wir- ken. Dann noch zweytens, beſonders die Vermoͤgen der Seele auf dieſe oder jene Art reizen und, durch eine ge- ſchickte Verſtaͤrkung der natuͤrlichen Eindruͤcke von den Objekten, ſie auf ſolche hinlenken. Dieß iſt die Len- kung der Kraͤfte. „Durch beides vermag ſie etwas, „aber mehr durch das letztere, als durch das erſtere. „Sie vermag etwas uͤber die abſoluten Kraͤfte, ſie ver- „mag etwas uͤber ihre Beziehung auf einander, wovon „die Form abhaͤngt, welche der Menſch annimmt. Sie „vermag mehr in Hinſicht der letztern als der erſtern.‟ Dieß wird durch folgende Betrachtungen beſtaͤtiget.
Wenn man Kinder von Jugend auf in dunkle Oer- ter einſperrte, daß ſie nichts ſaͤhen und nichts hoͤrten, ſo blieben ſie zuruͤck. Wenn ſie in der einfoͤrmigſten Le- bensart, und in ſolcher Seelenunthaͤtigkeit wie die Cali- fornier aufwachſen, ſo werden ſie auch bey dem Mangel
an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0636"n="606"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
zeigen geſchloſſen werden koͤnnen. Wie ſchwer wuͤrde<lb/>
alſo hiebey das Maß zu treffen ſeyn, wenn man nicht<lb/>
der Natur ſelbſt vieles uͤberlaſſen wollte? Jſt es nur<lb/>
um einſeitige Geſchicklichkeiten zu thun, ſo iſt es ein an-<lb/>
ders; aber ſoll die ganze Naturkraft erhoͤhet werden, ſo<lb/>
entſtehen ſo oft Kolliſionen zwiſchen den beſondern Ge-<lb/>ſchicklichkeiten und relativen Fertigkeiten, daß es eben ſo<lb/>
uͤbertrieben ſeyn wuͤrde zu behaupten, die Kunſt wiſſe<lb/>
allemal den beſten Ausweg zu treffen, als ihr alles hie-<lb/>
bey abzuſprechen. Die menſchliche Natur iſt biegſam,<lb/>
aber auch vielſeitig. Das erſte macht, daß die Erzie-<lb/>
hung ſo vieles kann; das letztere iſt der Grund, daß ſie<lb/>
ohne große Vorſichtigkeit leicht ſchaͤdlich wird.</p><lb/><p>Es iſt ſchwer, beſtimmter hieruͤber zu urtheilen.<lb/>
Jndeſſen deucht mich, wenn man die Beobachtungen<lb/>
mit dem vergleicht, was man von der Natur des Men-<lb/>ſchen weiß, ſo laſſe ſich dieß noch hinzuſetzen. Die Kunſt<lb/>
kann zweyerley. Erſtlich, den Naturkraͤften die Gegen-<lb/>ſtaͤnde vorlegen, wodurch ſie gereizet werden und wir-<lb/>
ken. Dann noch zweytens, beſonders die Vermoͤgen der<lb/>
Seele auf dieſe oder jene Art reizen und, durch eine ge-<lb/>ſchickte Verſtaͤrkung der natuͤrlichen Eindruͤcke von den<lb/>
Objekten, ſie auf ſolche hinlenken. Dieß iſt die Len-<lb/>
kung der Kraͤfte. „Durch beides vermag ſie etwas,<lb/>„aber mehr durch das letztere, als durch das erſtere.<lb/>„Sie vermag etwas uͤber die abſoluten Kraͤfte, ſie ver-<lb/>„mag etwas uͤber ihre Beziehung auf einander, wovon<lb/>„die Form abhaͤngt, welche der Menſch annimmt. Sie<lb/>„vermag mehr in Hinſicht der letztern als der erſtern.‟<lb/>
Dieß wird durch folgende Betrachtungen beſtaͤtiget.</p><lb/><p>Wenn man Kinder von Jugend auf in dunkle Oer-<lb/>
ter einſperrte, daß ſie nichts ſaͤhen und nichts hoͤrten, ſo<lb/>
blieben ſie zuruͤck. Wenn ſie in der einfoͤrmigſten Le-<lb/>
bensart, und in ſolcher Seelenunthaͤtigkeit wie die Cali-<lb/>
fornier aufwachſen, ſo werden ſie auch bey dem Mangel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[606/0636]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
zeigen geſchloſſen werden koͤnnen. Wie ſchwer wuͤrde
alſo hiebey das Maß zu treffen ſeyn, wenn man nicht
der Natur ſelbſt vieles uͤberlaſſen wollte? Jſt es nur
um einſeitige Geſchicklichkeiten zu thun, ſo iſt es ein an-
ders; aber ſoll die ganze Naturkraft erhoͤhet werden, ſo
entſtehen ſo oft Kolliſionen zwiſchen den beſondern Ge-
ſchicklichkeiten und relativen Fertigkeiten, daß es eben ſo
uͤbertrieben ſeyn wuͤrde zu behaupten, die Kunſt wiſſe
allemal den beſten Ausweg zu treffen, als ihr alles hie-
bey abzuſprechen. Die menſchliche Natur iſt biegſam,
aber auch vielſeitig. Das erſte macht, daß die Erzie-
hung ſo vieles kann; das letztere iſt der Grund, daß ſie
ohne große Vorſichtigkeit leicht ſchaͤdlich wird.
Es iſt ſchwer, beſtimmter hieruͤber zu urtheilen.
Jndeſſen deucht mich, wenn man die Beobachtungen
mit dem vergleicht, was man von der Natur des Men-
ſchen weiß, ſo laſſe ſich dieß noch hinzuſetzen. Die Kunſt
kann zweyerley. Erſtlich, den Naturkraͤften die Gegen-
ſtaͤnde vorlegen, wodurch ſie gereizet werden und wir-
ken. Dann noch zweytens, beſonders die Vermoͤgen der
Seele auf dieſe oder jene Art reizen und, durch eine ge-
ſchickte Verſtaͤrkung der natuͤrlichen Eindruͤcke von den
Objekten, ſie auf ſolche hinlenken. Dieß iſt die Len-
kung der Kraͤfte. „Durch beides vermag ſie etwas,
„aber mehr durch das letztere, als durch das erſtere.
„Sie vermag etwas uͤber die abſoluten Kraͤfte, ſie ver-
„mag etwas uͤber ihre Beziehung auf einander, wovon
„die Form abhaͤngt, welche der Menſch annimmt. Sie
„vermag mehr in Hinſicht der letztern als der erſtern.‟
Dieß wird durch folgende Betrachtungen beſtaͤtiget.
Wenn man Kinder von Jugend auf in dunkle Oer-
ter einſperrte, daß ſie nichts ſaͤhen und nichts hoͤrten, ſo
blieben ſie zuruͤck. Wenn ſie in der einfoͤrmigſten Le-
bensart, und in ſolcher Seelenunthaͤtigkeit wie die Cali-
fornier aufwachſen, ſo werden ſie auch bey dem Mangel
an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/636>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.