wirke, ist, wie ich meine, nicht zweifelhaft. Ob sie auch in der Folge nach der Empfängniß, in den ersten Monaten der Schwangerschaft, etwas vermöge, und insbesondere ob sie die Ursache der sogenannten Mutter- mäler sey, ist wohl etwas zweifelhafter; obgleich auch hier die Wahrheit in der Mitte zu liegen scheinet. Wenn es nur allein auf das Wie hierbey ankäme, wobey doch die mehresten Aerzte den meisten Anstoß ge- funden haben: so deucht mich, die obige Analysis würde zureichen die Möglichkeit im Allgemeinen zu begreifen. Aber wieweit diese mächtige Bildungsursache im Men- schen wirklich gehe, wie groß ihre Kraft, oder wo sie begränzet ist? das müssen die Fakta bestimmen. Gleich- wohl wird man doch ihren Einfluß bey der ersten Zeu- gung des Kindes nicht verkennen. Und hiebey würde das, was in Hinsicht der Pferde für unbezweifelt ge- halten wird, einen analogischen Bestätigungsgrund ab- geben.
Man wird in dieser Meinung, "daß die Einbil- "dungskraft der Eltern bey der Zeugung einen Einfluß "in die Bildung des Kindes, wenn nicht allemal habe, "doch haben könne, und die meistenmale wirklich hat," noch mehr bestärkt, wenn man die verschiedenen körper- lichen Beschaffenheiten, die am gewöhnlichsten auf die Kinder übergehen, näher betrachtet, und mit den be- kannten Gesetzen der Einbildungskraft vergleichet. Denn eben solche Beschaffenheiten, welche am leichte- sten übergehen, sind es auch, die am lebhaftesten em- pfunden und am lebhaftesten reproducirt werden. Was am öftersten und am leichtesten erblich wird, ist die Gesichtsbildung und andere äußere Gestalten, die in die Augen fallen. Hiernächst sind es auch Fehler in der Aussprache, wie in einigen Familien das Unvermö- gen den Buchstaben R auszusprechen; bey welchem letz- tern denn nun freylich auch die Nachahmung in der er-
sten
IITheil. O o
und Entwickelung des Menſchen.
wirke, iſt, wie ich meine, nicht zweifelhaft. Ob ſie auch in der Folge nach der Empfaͤngniß, in den erſten Monaten der Schwangerſchaft, etwas vermoͤge, und insbeſondere ob ſie die Urſache der ſogenannten Mutter- maͤler ſey, iſt wohl etwas zweifelhafter; obgleich auch hier die Wahrheit in der Mitte zu liegen ſcheinet. Wenn es nur allein auf das Wie hierbey ankaͤme, wobey doch die mehreſten Aerzte den meiſten Anſtoß ge- funden haben: ſo deucht mich, die obige Analyſis wuͤrde zureichen die Moͤglichkeit im Allgemeinen zu begreifen. Aber wieweit dieſe maͤchtige Bildungsurſache im Men- ſchen wirklich gehe, wie groß ihre Kraft, oder wo ſie begraͤnzet iſt? das muͤſſen die Fakta beſtimmen. Gleich- wohl wird man doch ihren Einfluß bey der erſten Zeu- gung des Kindes nicht verkennen. Und hiebey wuͤrde das, was in Hinſicht der Pferde fuͤr unbezweifelt ge- halten wird, einen analogiſchen Beſtaͤtigungsgrund ab- geben.
Man wird in dieſer Meinung, „daß die Einbil- „dungskraft der Eltern bey der Zeugung einen Einfluß „in die Bildung des Kindes, wenn nicht allemal habe, „doch haben koͤnne, und die meiſtenmale wirklich hat,‟ noch mehr beſtaͤrkt, wenn man die verſchiedenen koͤrper- lichen Beſchaffenheiten, die am gewoͤhnlichſten auf die Kinder uͤbergehen, naͤher betrachtet, und mit den be- kannten Geſetzen der Einbildungskraft vergleichet. Denn eben ſolche Beſchaffenheiten, welche am leichte- ſten uͤbergehen, ſind es auch, die am lebhafteſten em- pfunden und am lebhafteſten reproducirt werden. Was am oͤfterſten und am leichteſten erblich wird, iſt die Geſichtsbildung und andere aͤußere Geſtalten, die in die Augen fallen. Hiernaͤchſt ſind es auch Fehler in der Ausſprache, wie in einigen Familien das Unvermoͤ- gen den Buchſtaben R auszuſprechen; bey welchem letz- tern denn nun freylich auch die Nachahmung in der er-
ſten
IITheil. O o
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0607"n="577"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Entwickelung des Menſchen.</hi></fw><lb/>
wirke, iſt, wie ich meine, nicht zweifelhaft. Ob ſie<lb/>
auch in der Folge nach der Empfaͤngniß, in den erſten<lb/>
Monaten der Schwangerſchaft, etwas vermoͤge, und<lb/>
insbeſondere ob ſie die Urſache der ſogenannten Mutter-<lb/>
maͤler ſey, iſt wohl etwas zweifelhafter; obgleich auch<lb/>
hier die Wahrheit in der Mitte zu liegen ſcheinet.<lb/>
Wenn es nur allein auf das <hirendition="#fr">Wie</hi> hierbey ankaͤme,<lb/>
wobey doch die mehreſten Aerzte den meiſten Anſtoß ge-<lb/>
funden haben: ſo deucht mich, die obige Analyſis wuͤrde<lb/>
zureichen die Moͤglichkeit im Allgemeinen zu begreifen.<lb/>
Aber wieweit dieſe maͤchtige Bildungsurſache im Men-<lb/>ſchen wirklich gehe, wie groß ihre Kraft, oder wo ſie<lb/>
begraͤnzet iſt? das muͤſſen die Fakta beſtimmen. Gleich-<lb/>
wohl wird man doch ihren Einfluß bey der erſten Zeu-<lb/>
gung des Kindes nicht verkennen. Und hiebey wuͤrde<lb/>
das, was in Hinſicht der Pferde fuͤr unbezweifelt ge-<lb/>
halten wird, einen analogiſchen Beſtaͤtigungsgrund ab-<lb/>
geben.</p><lb/><p>Man wird in dieſer Meinung, „daß die Einbil-<lb/>„dungskraft der Eltern bey der Zeugung einen Einfluß<lb/>„in die Bildung des Kindes, wenn nicht allemal habe,<lb/>„doch haben koͤnne, und die meiſtenmale wirklich hat,‟<lb/>
noch mehr beſtaͤrkt, wenn man die verſchiedenen koͤrper-<lb/>
lichen Beſchaffenheiten, die am gewoͤhnlichſten auf die<lb/>
Kinder uͤbergehen, naͤher betrachtet, und mit den be-<lb/>
kannten Geſetzen der Einbildungskraft vergleichet.<lb/>
Denn eben ſolche Beſchaffenheiten, welche am leichte-<lb/>ſten uͤbergehen, ſind es auch, die am lebhafteſten em-<lb/>
pfunden und am lebhafteſten reproducirt werden.<lb/>
Was am oͤfterſten und am leichteſten erblich wird, iſt<lb/>
die Geſichtsbildung und andere aͤußere Geſtalten, die<lb/>
in die Augen fallen. Hiernaͤchſt ſind es auch Fehler in<lb/>
der Ausſprache, wie in einigen Familien das Unvermoͤ-<lb/>
gen den Buchſtaben <hirendition="#fr">R</hi> auszuſprechen; bey welchem letz-<lb/>
tern denn nun freylich auch die Nachahmung in der er-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> O o</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſten</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[577/0607]
und Entwickelung des Menſchen.
wirke, iſt, wie ich meine, nicht zweifelhaft. Ob ſie
auch in der Folge nach der Empfaͤngniß, in den erſten
Monaten der Schwangerſchaft, etwas vermoͤge, und
insbeſondere ob ſie die Urſache der ſogenannten Mutter-
maͤler ſey, iſt wohl etwas zweifelhafter; obgleich auch
hier die Wahrheit in der Mitte zu liegen ſcheinet.
Wenn es nur allein auf das Wie hierbey ankaͤme,
wobey doch die mehreſten Aerzte den meiſten Anſtoß ge-
funden haben: ſo deucht mich, die obige Analyſis wuͤrde
zureichen die Moͤglichkeit im Allgemeinen zu begreifen.
Aber wieweit dieſe maͤchtige Bildungsurſache im Men-
ſchen wirklich gehe, wie groß ihre Kraft, oder wo ſie
begraͤnzet iſt? das muͤſſen die Fakta beſtimmen. Gleich-
wohl wird man doch ihren Einfluß bey der erſten Zeu-
gung des Kindes nicht verkennen. Und hiebey wuͤrde
das, was in Hinſicht der Pferde fuͤr unbezweifelt ge-
halten wird, einen analogiſchen Beſtaͤtigungsgrund ab-
geben.
Man wird in dieſer Meinung, „daß die Einbil-
„dungskraft der Eltern bey der Zeugung einen Einfluß
„in die Bildung des Kindes, wenn nicht allemal habe,
„doch haben koͤnne, und die meiſtenmale wirklich hat,‟
noch mehr beſtaͤrkt, wenn man die verſchiedenen koͤrper-
lichen Beſchaffenheiten, die am gewoͤhnlichſten auf die
Kinder uͤbergehen, naͤher betrachtet, und mit den be-
kannten Geſetzen der Einbildungskraft vergleichet.
Denn eben ſolche Beſchaffenheiten, welche am leichte-
ſten uͤbergehen, ſind es auch, die am lebhafteſten em-
pfunden und am lebhafteſten reproducirt werden.
Was am oͤfterſten und am leichteſten erblich wird, iſt
die Geſichtsbildung und andere aͤußere Geſtalten, die
in die Augen fallen. Hiernaͤchſt ſind es auch Fehler in
der Ausſprache, wie in einigen Familien das Unvermoͤ-
gen den Buchſtaben R auszuſprechen; bey welchem letz-
tern denn nun freylich auch die Nachahmung in der er-
ſten
II Theil. O o
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/607>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.