Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
lennatur behauptet werden, als es in Rücksicht auf ih-
ren Körper erwiesen ist. Allein dennoch bleiben andere
Fragen über die Grenzen dieser Verschiedenheit zurück,
und besonders darüber, wie solche eine Wirkung äußerer
Ursachen seyn könne? Sind es nur Spielarten oder
Varietäten, was heißet dieß? Home hat, ohne den
Begriff von der Art zu bestimmen, den er seiner Ge-
wohnheit nach für einen einfachen natürlichen Begriff
hält, dessen nähere Entwickelung unnöthig sey, eine
Verschiedenartigkeit zwischen ihnen zu behaupten gesucht,
die so weit gehet, daß sie unmöglich von Einem und
demselbigen Paar abstammen können. *) Das Unbe-
stimmte und Dunkle in diesem Begriff von den Arten
und Spielarten ist es eben, was ihn so schwankend
macht, was die Verwirrung unterhält und uns nicht
einmal deutlich sehen läßt, wie viel oder wie wenig aus
den Erfahrungen sich schließen lasse? Mancher Grund
wird gebraucht, der richtig genug ist, um zu erweisen,
daß die Menschenarten nichts mehr als Spielarten sind,
der aber nicht beweiset, daß sie zu Einer Abstammung
gehören, oder nur gehören könnten? Denn ob sie
wirklich aus Einem Paar abstammen, ist eine Thatsa-
che die aus der Geschichte bewiesen werden muß. Hr.
Home hat allerdings Gründe beygebracht, die das letz-
tere etwas zweifelhaft machen könnten, bis sie näher un-
tersucht sind. Aber zugleich hat er geglaubt, durch
eben diese Gründe auch ihre Verschiedenheit in der Gat-

tung
*) Außer dem, was bey den Geschichtschreibern der Na-
tur, besonders bey Buffon, von der Verschiedenheit der
Menschengattungen vorkommt, und in einem kernhaf-
ten Auszug, mit kritischer Auswahl, in der Beschrei-
bung der Thiere des Hr. Hofr. Schrebers sich findet,
verdient die kleine Schrift des Hr. Prof. Blumenbachs,
de generis humani varietate nativa liber singularis,
hier besonders angeführet zu werden.

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
lennatur behauptet werden, als es in Ruͤckſicht auf ih-
ren Koͤrper erwieſen iſt. Allein dennoch bleiben andere
Fragen uͤber die Grenzen dieſer Verſchiedenheit zuruͤck,
und beſonders daruͤber, wie ſolche eine Wirkung aͤußerer
Urſachen ſeyn koͤnne? Sind es nur Spielarten oder
Varietaͤten, was heißet dieß? Home hat, ohne den
Begriff von der Art zu beſtimmen, den er ſeiner Ge-
wohnheit nach fuͤr einen einfachen natuͤrlichen Begriff
haͤlt, deſſen naͤhere Entwickelung unnoͤthig ſey, eine
Verſchiedenartigkeit zwiſchen ihnen zu behaupten geſucht,
die ſo weit gehet, daß ſie unmoͤglich von Einem und
demſelbigen Paar abſtammen koͤnnen. *) Das Unbe-
ſtimmte und Dunkle in dieſem Begriff von den Arten
und Spielarten iſt es eben, was ihn ſo ſchwankend
macht, was die Verwirrung unterhaͤlt und uns nicht
einmal deutlich ſehen laͤßt, wie viel oder wie wenig aus
den Erfahrungen ſich ſchließen laſſe? Mancher Grund
wird gebraucht, der richtig genug iſt, um zu erweiſen,
daß die Menſchenarten nichts mehr als Spielarten ſind,
der aber nicht beweiſet, daß ſie zu Einer Abſtammung
gehoͤren, oder nur gehoͤren koͤnnten? Denn ob ſie
wirklich aus Einem Paar abſtammen, iſt eine Thatſa-
che die aus der Geſchichte bewieſen werden muß. Hr.
Home hat allerdings Gruͤnde beygebracht, die das letz-
tere etwas zweifelhaft machen koͤnnten, bis ſie naͤher un-
terſucht ſind. Aber zugleich hat er geglaubt, durch
eben dieſe Gruͤnde auch ihre Verſchiedenheit in der Gat-

tung
*) Außer dem, was bey den Geſchichtſchreibern der Na-
tur, beſonders bey Buffon, von der Verſchiedenheit der
Menſchengattungen vorkommt, und in einem kernhaf-
ten Auszug, mit kritiſcher Auswahl, in der Beſchrei-
bung der Thiere des Hr. Hofr. Schrebers ſich findet,
verdient die kleine Schrift des Hr. Prof. Blumenbachs,
de generis humani varietate nativa liber ſingularis,
hier beſonders angefuͤhret zu werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0592" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
lennatur behauptet werden, als es in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf ih-<lb/>
ren Ko&#x0364;rper erwie&#x017F;en i&#x017F;t. Allein dennoch bleiben andere<lb/>
Fragen u&#x0364;ber die Grenzen die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit zuru&#x0364;ck,<lb/>
und be&#x017F;onders daru&#x0364;ber, wie &#x017F;olche eine Wirkung a&#x0364;ußerer<lb/>
Ur&#x017F;achen &#x017F;eyn ko&#x0364;nne? Sind es nur <hi rendition="#fr">Spielarten</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Varieta&#x0364;ten,</hi> was heißet dieß? <hi rendition="#fr">Home</hi> hat, ohne den<lb/>
Begriff von der <hi rendition="#fr">Art</hi> zu be&#x017F;timmen, den er &#x017F;einer Ge-<lb/>
wohnheit nach fu&#x0364;r einen einfachen natu&#x0364;rlichen Begriff<lb/>
ha&#x0364;lt, de&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;here Entwickelung unno&#x0364;thig &#x017F;ey, eine<lb/>
Ver&#x017F;chiedenartigkeit zwi&#x017F;chen ihnen zu behaupten ge&#x017F;ucht,<lb/>
die &#x017F;o weit gehet, daß &#x017F;ie unmo&#x0364;glich von Einem und<lb/>
dem&#x017F;elbigen Paar ab&#x017F;tammen ko&#x0364;nnen. <note place="foot" n="*)">Außer dem, was bey den Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern der Na-<lb/>
tur, be&#x017F;onders bey <hi rendition="#fr">Buffon,</hi> von der Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Men&#x017F;chengattungen vorkommt, und in einem kernhaf-<lb/>
ten Auszug, mit kriti&#x017F;cher Auswahl, in der Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung der Thiere des Hr. Hofr. <hi rendition="#fr">Schrebers</hi> &#x017F;ich findet,<lb/>
verdient die kleine Schrift des Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Blumenbachs,</hi><lb/><hi rendition="#aq">de generis humani varietate nativa liber &#x017F;ingularis,</hi><lb/>
hier be&#x017F;onders angefu&#x0364;hret zu werden.</note> Das Unbe-<lb/>
&#x017F;timmte und Dunkle in die&#x017F;em Begriff von den <hi rendition="#fr">Arten</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Spielarten</hi> i&#x017F;t es eben, was ihn &#x017F;o &#x017F;chwankend<lb/>
macht, was die Verwirrung unterha&#x0364;lt und uns nicht<lb/>
einmal deutlich &#x017F;ehen la&#x0364;ßt, wie viel oder wie wenig aus<lb/>
den Erfahrungen &#x017F;ich &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;e? Mancher Grund<lb/>
wird gebraucht, der richtig genug i&#x017F;t, um zu erwei&#x017F;en,<lb/>
daß die Men&#x017F;chenarten nichts mehr als Spielarten &#x017F;ind,<lb/>
der aber nicht bewei&#x017F;et, daß &#x017F;ie zu Einer Ab&#x017F;tammung<lb/>
geho&#x0364;ren, oder nur geho&#x0364;ren <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnten?</hi> Denn ob &#x017F;ie<lb/>
wirklich aus Einem Paar ab&#x017F;tammen, i&#x017F;t eine That&#x017F;a-<lb/>
che die aus der Ge&#x017F;chichte bewie&#x017F;en werden muß. Hr.<lb/><hi rendition="#fr">Home</hi> hat allerdings Gru&#x0364;nde beygebracht, die das letz-<lb/>
tere etwas zweifelhaft machen ko&#x0364;nnten, bis &#x017F;ie na&#x0364;her un-<lb/>
ter&#x017F;ucht &#x017F;ind. Aber zugleich hat er geglaubt, durch<lb/>
eben die&#x017F;e Gru&#x0364;nde auch ihre Ver&#x017F;chiedenheit in der Gat-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0592] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt lennatur behauptet werden, als es in Ruͤckſicht auf ih- ren Koͤrper erwieſen iſt. Allein dennoch bleiben andere Fragen uͤber die Grenzen dieſer Verſchiedenheit zuruͤck, und beſonders daruͤber, wie ſolche eine Wirkung aͤußerer Urſachen ſeyn koͤnne? Sind es nur Spielarten oder Varietaͤten, was heißet dieß? Home hat, ohne den Begriff von der Art zu beſtimmen, den er ſeiner Ge- wohnheit nach fuͤr einen einfachen natuͤrlichen Begriff haͤlt, deſſen naͤhere Entwickelung unnoͤthig ſey, eine Verſchiedenartigkeit zwiſchen ihnen zu behaupten geſucht, die ſo weit gehet, daß ſie unmoͤglich von Einem und demſelbigen Paar abſtammen koͤnnen. *) Das Unbe- ſtimmte und Dunkle in dieſem Begriff von den Arten und Spielarten iſt es eben, was ihn ſo ſchwankend macht, was die Verwirrung unterhaͤlt und uns nicht einmal deutlich ſehen laͤßt, wie viel oder wie wenig aus den Erfahrungen ſich ſchließen laſſe? Mancher Grund wird gebraucht, der richtig genug iſt, um zu erweiſen, daß die Menſchenarten nichts mehr als Spielarten ſind, der aber nicht beweiſet, daß ſie zu Einer Abſtammung gehoͤren, oder nur gehoͤren koͤnnten? Denn ob ſie wirklich aus Einem Paar abſtammen, iſt eine Thatſa- che die aus der Geſchichte bewieſen werden muß. Hr. Home hat allerdings Gruͤnde beygebracht, die das letz- tere etwas zweifelhaft machen koͤnnten, bis ſie naͤher un- terſucht ſind. Aber zugleich hat er geglaubt, durch eben dieſe Gruͤnde auch ihre Verſchiedenheit in der Gat- tung *) Außer dem, was bey den Geſchichtſchreibern der Na- tur, beſonders bey Buffon, von der Verſchiedenheit der Menſchengattungen vorkommt, und in einem kernhaf- ten Auszug, mit kritiſcher Auswahl, in der Beſchrei- bung der Thiere des Hr. Hofr. Schrebers ſich findet, verdient die kleine Schrift des Hr. Prof. Blumenbachs, de generis humani varietate nativa liber ſingularis, hier beſonders angefuͤhret zu werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/592
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/592>, abgerufen am 22.11.2024.