Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
Hypothese als einen Grundsatz ansehen mußte, daß näm-
lich jedes organisirte Ganze, und jeder Theil, auf ein-
mal
nach allen seinen Formen, Netzen, Maschen vor-
handen seyn und hervorgebracht werden müsse. Der
Einschlag zu der Kette kann in dem Gewebe der Natur
zugleich auch wiederum Kette werden; und die Ausdeh-
nung der einzelnen Rauten in den Netzen die Rauten
selbst vermehren, so wie das Netz im Ganzen vergrös-
sert wird.

Es gehöret zu der Naturlehre es näher aus Beob-
achtungen zu bestimmen, wie ferne die Anlage des thie-
rischen Körpers in den Eyern enthalten sey? und wie
viel der männliche Saame zu dem vollständigen frucht-
baren und sich entwickelnden Keim beytrage? Es scheint
auf einer Seite entschieden zu seyn, daß das Thier im
Ey (pullus in ovo) *) enthalten ist. Aber ob es eben
so entschieden ist, daß der ganze befruchtete Keim mit
allen seinen Formen dem Weibchen allein zugehöre? ob
der Saame des Männchens nichts weiter hinzuthue,
als den Reiz, und die Kraft zur Entwickelung, und
die erste zubereitetste Nahrung zum Wachsen? dieß ist
eine andere Frage. So viel lehret die Erfahrung bey
den Bastarten und bey den Abweichungen in der
Struktur des Körpers, die in gewissen Familien, so
wohl von dem Vater als von der Mutter, auf die Kin-
der gehen, daß auch in demjenigen, was von dem Man-
ne hinzukommt, etwas enthalten seyn müsse, woraus
Formen werden, die sonsten nicht entstanden seyn wür-
den. Hr. Bonnet erkläret dieß aus der Verschieden-
heit der Verhältnisse, worinn die vorhandenen Formen
sich entwickeln. Aber wenn einmal angenommen wird,
daß neue Formen entstehen, so kann eben so wohl die
Vereinigung der Saamenfeuchtigkeit mit dem Ey in

den
*) Bonnet v. d. organis. Körp. Art. 142. u. ff.
K k 3

und Entwickelung des Menſchen.
Hypotheſe als einen Grundſatz anſehen mußte, daß naͤm-
lich jedes organiſirte Ganze, und jeder Theil, auf ein-
mal
nach allen ſeinen Formen, Netzen, Maſchen vor-
handen ſeyn und hervorgebracht werden muͤſſe. Der
Einſchlag zu der Kette kann in dem Gewebe der Natur
zugleich auch wiederum Kette werden; und die Ausdeh-
nung der einzelnen Rauten in den Netzen die Rauten
ſelbſt vermehren, ſo wie das Netz im Ganzen vergroͤſ-
ſert wird.

Es gehoͤret zu der Naturlehre es naͤher aus Beob-
achtungen zu beſtimmen, wie ferne die Anlage des thie-
riſchen Koͤrpers in den Eyern enthalten ſey? und wie
viel der maͤnnliche Saame zu dem vollſtaͤndigen frucht-
baren und ſich entwickelnden Keim beytrage? Es ſcheint
auf einer Seite entſchieden zu ſeyn, daß das Thier im
Ey (pullus in ovo) *) enthalten iſt. Aber ob es eben
ſo entſchieden iſt, daß der ganze befruchtete Keim mit
allen ſeinen Formen dem Weibchen allein zugehoͤre? ob
der Saame des Maͤnnchens nichts weiter hinzuthue,
als den Reiz, und die Kraft zur Entwickelung, und
die erſte zubereitetſte Nahrung zum Wachſen? dieß iſt
eine andere Frage. So viel lehret die Erfahrung bey
den Baſtarten und bey den Abweichungen in der
Struktur des Koͤrpers, die in gewiſſen Familien, ſo
wohl von dem Vater als von der Mutter, auf die Kin-
der gehen, daß auch in demjenigen, was von dem Man-
ne hinzukommt, etwas enthalten ſeyn muͤſſe, woraus
Formen werden, die ſonſten nicht entſtanden ſeyn wuͤr-
den. Hr. Bonnet erklaͤret dieß aus der Verſchieden-
heit der Verhaͤltniſſe, worinn die vorhandenen Formen
ſich entwickeln. Aber wenn einmal angenommen wird,
daß neue Formen entſtehen, ſo kann eben ſo wohl die
Vereinigung der Saamenfeuchtigkeit mit dem Ey in

den
*) Bonnet v. d. organiſ. Koͤrp. Art. 142. u. ff.
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0547" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
Hypothe&#x017F;e als einen Grund&#x017F;atz an&#x017F;ehen mußte, daß na&#x0364;m-<lb/>
lich jedes organi&#x017F;irte Ganze, und jeder Theil, <hi rendition="#fr">auf ein-<lb/>
mal</hi> nach allen &#x017F;einen Formen, Netzen, Ma&#x017F;chen vor-<lb/>
handen &#x017F;eyn und hervorgebracht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Der<lb/>
Ein&#x017F;chlag zu der Kette kann in dem Gewebe der Natur<lb/>
zugleich auch wiederum Kette werden; und die Ausdeh-<lb/>
nung der einzelnen Rauten in den Netzen die Rauten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vermehren, &#x017F;o wie das Netz im Ganzen vergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert wird.</p><lb/>
              <p>Es geho&#x0364;ret zu der Naturlehre es na&#x0364;her aus Beob-<lb/>
achtungen zu be&#x017F;timmen, wie ferne die Anlage des thie-<lb/>
ri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers in den <hi rendition="#fr">Eyern</hi> enthalten &#x017F;ey? und wie<lb/>
viel der ma&#x0364;nnliche Saame zu dem voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen frucht-<lb/>
baren und &#x017F;ich entwickelnden Keim beytrage? Es &#x017F;cheint<lb/>
auf einer Seite ent&#x017F;chieden zu &#x017F;eyn, daß das Thier im<lb/>
Ey (<hi rendition="#aq">pullus in ovo</hi>) <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Bonnet</hi> v. d. organi&#x017F;. Ko&#x0364;rp. Art. 142. u. ff.</note> enthalten i&#x017F;t. Aber ob es eben<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;chieden i&#x017F;t, daß der ganze befruchtete Keim mit<lb/>
allen &#x017F;einen Formen dem Weibchen allein zugeho&#x0364;re? ob<lb/>
der Saame des Ma&#x0364;nnchens nichts weiter hinzuthue,<lb/>
als den Reiz, und die Kraft zur Entwickelung, und<lb/>
die er&#x017F;te zubereitet&#x017F;te Nahrung zum Wach&#x017F;en? dieß i&#x017F;t<lb/>
eine andere Frage. So viel lehret die Erfahrung bey<lb/>
den Ba&#x017F;tarten und bey den Abweichungen in der<lb/>
Struktur des Ko&#x0364;rpers, die in gewi&#x017F;&#x017F;en Familien, &#x017F;o<lb/>
wohl von dem Vater als von der Mutter, auf die Kin-<lb/>
der gehen, daß auch in demjenigen, was von dem Man-<lb/>
ne hinzukommt, etwas enthalten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, woraus<lb/>
Formen werden, die &#x017F;on&#x017F;ten nicht ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
den. Hr. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> erkla&#x0364;ret dieß aus der Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, worinn die vorhandenen Formen<lb/>
&#x017F;ich entwickeln. Aber wenn einmal angenommen wird,<lb/>
daß neue Formen ent&#x017F;tehen, &#x017F;o kann eben &#x017F;o wohl die<lb/>
Vereinigung der Saamenfeuchtigkeit mit dem Ey in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0547] und Entwickelung des Menſchen. Hypotheſe als einen Grundſatz anſehen mußte, daß naͤm- lich jedes organiſirte Ganze, und jeder Theil, auf ein- mal nach allen ſeinen Formen, Netzen, Maſchen vor- handen ſeyn und hervorgebracht werden muͤſſe. Der Einſchlag zu der Kette kann in dem Gewebe der Natur zugleich auch wiederum Kette werden; und die Ausdeh- nung der einzelnen Rauten in den Netzen die Rauten ſelbſt vermehren, ſo wie das Netz im Ganzen vergroͤſ- ſert wird. Es gehoͤret zu der Naturlehre es naͤher aus Beob- achtungen zu beſtimmen, wie ferne die Anlage des thie- riſchen Koͤrpers in den Eyern enthalten ſey? und wie viel der maͤnnliche Saame zu dem vollſtaͤndigen frucht- baren und ſich entwickelnden Keim beytrage? Es ſcheint auf einer Seite entſchieden zu ſeyn, daß das Thier im Ey (pullus in ovo) *) enthalten iſt. Aber ob es eben ſo entſchieden iſt, daß der ganze befruchtete Keim mit allen ſeinen Formen dem Weibchen allein zugehoͤre? ob der Saame des Maͤnnchens nichts weiter hinzuthue, als den Reiz, und die Kraft zur Entwickelung, und die erſte zubereitetſte Nahrung zum Wachſen? dieß iſt eine andere Frage. So viel lehret die Erfahrung bey den Baſtarten und bey den Abweichungen in der Struktur des Koͤrpers, die in gewiſſen Familien, ſo wohl von dem Vater als von der Mutter, auf die Kin- der gehen, daß auch in demjenigen, was von dem Man- ne hinzukommt, etwas enthalten ſeyn muͤſſe, woraus Formen werden, die ſonſten nicht entſtanden ſeyn wuͤr- den. Hr. Bonnet erklaͤret dieß aus der Verſchieden- heit der Verhaͤltniſſe, worinn die vorhandenen Formen ſich entwickeln. Aber wenn einmal angenommen wird, daß neue Formen entſtehen, ſo kann eben ſo wohl die Vereinigung der Saamenfeuchtigkeit mit dem Ey in den *) Bonnet v. d. organiſ. Koͤrp. Art. 142. u. ff. K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/547
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/547>, abgerufen am 22.11.2024.