Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.und Entwickelung des Menschen. wann und warum sind diese neuen Verbindungsarten,diese Formen, die Oeffnungen oder Zwischenräumchen, wie wir sie nennen, welche zwischen den Partikeln der Nahrung unter sich, oder zwischen diesen und den Ele- menten des Keims entstehen, keine organische For- men, keine Netze, Ringe, Maschen, denen ähnlich, die schon da sind, oder unähnlich? Jch verweise auf das, was ich um diesen Unterschied zwischen neuen organischen Formen, und zwischen bloß unorganischen Zusammense- tzungen der Elemente, oben (III. 1. u. 4.) gesagt habe, da Hr. Bonnet hierüber nicht anders als in Gleichnis- sen geredet hat. Beym ersten Anblick scheinet es leicht begreiflich zu seyn, daß die ursprünglichen Netze und Maschen sich anfüllen können, ohne daß neue Maschen hinzukommen; und wann die Elementarfibern mit ihren Maschen nach einer andern Vergleichung dieses Man- nes, der seine Begriffe so schön zu bezeichnen weis, der Aufzug oder die Kette (Chaine) zu dem Gewebe sind: *) so scheint es, man könne die Nahrungstheilchen, die sich in diese Maschen setzen, sehr faßlich als den Einschlag zum Zeuge betrachten. Allein wenn man die Sache näher ansieht und bedenket, daß die Aufnahme und Ver- bindung der nährenden Partikeln, der Form der Masche gemäß geschehe und, wegen der durchgängigen Ver- knüpfung aller Theile eines organisirten Körpers, der Struktur des Ganzen gemäß seyn müsse: so ist es schwer zu begreifen, wie sich eine Masche anfülle, ohne daß in ihr die Materie sich maschenförmig verbinde; im- gleichen wie eine Fiber sich verlängere, ohne daß ähn- liche Theile zwischen ihren vorigen Stücken auf eine ähn- liche Art eingeschaltet werden, und wie sie sich verdicke, ohne daß ihre einfachen Zasern vermehret werden. Diese Vergrößerung scheint so natürlich eine Vermehrung der Formen *) Art. 83. J i 4
und Entwickelung des Menſchen. wann und warum ſind dieſe neuen Verbindungsarten,dieſe Formen, die Oeffnungen oder Zwiſchenraͤumchen, wie wir ſie nennen, welche zwiſchen den Partikeln der Nahrung unter ſich, oder zwiſchen dieſen und den Ele- menten des Keims entſtehen, keine organiſche For- men, keine Netze, Ringe, Maſchen, denen aͤhnlich, die ſchon da ſind, oder unaͤhnlich? Jch verweiſe auf das, was ich um dieſen Unterſchied zwiſchen neuen organiſchen Formen, und zwiſchen bloß unorganiſchen Zuſammenſe- tzungen der Elemente, oben (III. 1. u. 4.) geſagt habe, da Hr. Bonnet hieruͤber nicht anders als in Gleichniſ- ſen geredet hat. Beym erſten Anblick ſcheinet es leicht begreiflich zu ſeyn, daß die urſpruͤnglichen Netze und Maſchen ſich anfuͤllen koͤnnen, ohne daß neue Maſchen hinzukommen; und wann die Elementarfibern mit ihren Maſchen nach einer andern Vergleichung dieſes Man- nes, der ſeine Begriffe ſo ſchoͤn zu bezeichnen weis, der Aufzug oder die Kette (Chaine) zu dem Gewebe ſind: *) ſo ſcheint es, man koͤnne die Nahrungstheilchen, die ſich in dieſe Maſchen ſetzen, ſehr faßlich als den Einſchlag zum Zeuge betrachten. Allein wenn man die Sache naͤher anſieht und bedenket, daß die Aufnahme und Ver- bindung der naͤhrenden Partikeln, der Form der Maſche gemaͤß geſchehe und, wegen der durchgaͤngigen Ver- knuͤpfung aller Theile eines organiſirten Koͤrpers, der Struktur des Ganzen gemaͤß ſeyn muͤſſe: ſo iſt es ſchwer zu begreifen, wie ſich eine Maſche anfuͤlle, ohne daß in ihr die Materie ſich maſchenfoͤrmig verbinde; im- gleichen wie eine Fiber ſich verlaͤngere, ohne daß aͤhn- liche Theile zwiſchen ihren vorigen Stuͤcken auf eine aͤhn- liche Art eingeſchaltet werden, und wie ſie ſich verdicke, ohne daß ihre einfachen Zaſern vermehret werden. Dieſe Vergroͤßerung ſcheint ſo natuͤrlich eine Vermehrung der Formen *) Art. 83. J i 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0533" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Menſchen.</hi></fw><lb/> wann und warum ſind dieſe neuen Verbindungsarten,<lb/> dieſe Formen, die Oeffnungen oder Zwiſchenraͤumchen,<lb/> wie wir ſie nennen, welche zwiſchen den Partikeln der<lb/> Nahrung unter ſich, oder zwiſchen dieſen und den Ele-<lb/> menten des Keims entſtehen, keine <hi rendition="#fr">organiſche</hi> For-<lb/> men, keine Netze, Ringe, Maſchen, denen aͤhnlich, die<lb/> ſchon da ſind, oder unaͤhnlich? Jch verweiſe auf das,<lb/> was ich um dieſen Unterſchied zwiſchen neuen organiſchen<lb/> Formen, und zwiſchen bloß unorganiſchen Zuſammenſe-<lb/> tzungen der Elemente, oben (<hi rendition="#aq">III.</hi> 1. u. 4.) geſagt habe,<lb/> da Hr. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> hieruͤber nicht anders als in Gleichniſ-<lb/> ſen geredet hat. Beym erſten Anblick ſcheinet es leicht<lb/> begreiflich zu ſeyn, daß die urſpruͤnglichen Netze und<lb/> Maſchen ſich anfuͤllen koͤnnen, ohne daß neue Maſchen<lb/> hinzukommen; und wann die Elementarfibern mit ihren<lb/> Maſchen nach einer andern Vergleichung dieſes Man-<lb/> nes, der ſeine Begriffe ſo ſchoͤn zu bezeichnen weis, der<lb/><hi rendition="#fr">Aufzug</hi> oder die <hi rendition="#fr">Kette</hi> (<hi rendition="#aq">Chaine</hi>) zu dem Gewebe ſind: <note place="foot" n="*)">Art. 83.</note><lb/> ſo ſcheint es, man koͤnne die Nahrungstheilchen, die ſich<lb/> in dieſe Maſchen ſetzen, ſehr faßlich als den Einſchlag<lb/> zum Zeuge betrachten. Allein wenn man die Sache<lb/> naͤher anſieht und bedenket, daß die Aufnahme und Ver-<lb/> bindung der naͤhrenden Partikeln, der Form der Maſche<lb/> gemaͤß geſchehe und, wegen der durchgaͤngigen Ver-<lb/> knuͤpfung aller Theile eines organiſirten Koͤrpers, der<lb/> Struktur des Ganzen gemaͤß ſeyn muͤſſe: ſo iſt es ſchwer<lb/> zu begreifen, wie ſich eine <hi rendition="#fr">Maſche</hi> anfuͤlle, ohne daß<lb/> in ihr die Materie ſich <hi rendition="#fr">maſchenfoͤrmig</hi> verbinde; im-<lb/> gleichen wie eine Fiber ſich verlaͤngere, ohne daß aͤhn-<lb/> liche Theile zwiſchen ihren vorigen Stuͤcken auf eine aͤhn-<lb/> liche Art eingeſchaltet werden, und wie ſie ſich verdicke,<lb/> ohne daß ihre einfachen Zaſern vermehret werden. Dieſe<lb/> Vergroͤßerung ſcheint ſo natuͤrlich eine Vermehrung der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Formen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0533]
und Entwickelung des Menſchen.
wann und warum ſind dieſe neuen Verbindungsarten,
dieſe Formen, die Oeffnungen oder Zwiſchenraͤumchen,
wie wir ſie nennen, welche zwiſchen den Partikeln der
Nahrung unter ſich, oder zwiſchen dieſen und den Ele-
menten des Keims entſtehen, keine organiſche For-
men, keine Netze, Ringe, Maſchen, denen aͤhnlich, die
ſchon da ſind, oder unaͤhnlich? Jch verweiſe auf das,
was ich um dieſen Unterſchied zwiſchen neuen organiſchen
Formen, und zwiſchen bloß unorganiſchen Zuſammenſe-
tzungen der Elemente, oben (III. 1. u. 4.) geſagt habe,
da Hr. Bonnet hieruͤber nicht anders als in Gleichniſ-
ſen geredet hat. Beym erſten Anblick ſcheinet es leicht
begreiflich zu ſeyn, daß die urſpruͤnglichen Netze und
Maſchen ſich anfuͤllen koͤnnen, ohne daß neue Maſchen
hinzukommen; und wann die Elementarfibern mit ihren
Maſchen nach einer andern Vergleichung dieſes Man-
nes, der ſeine Begriffe ſo ſchoͤn zu bezeichnen weis, der
Aufzug oder die Kette (Chaine) zu dem Gewebe ſind: *)
ſo ſcheint es, man koͤnne die Nahrungstheilchen, die ſich
in dieſe Maſchen ſetzen, ſehr faßlich als den Einſchlag
zum Zeuge betrachten. Allein wenn man die Sache
naͤher anſieht und bedenket, daß die Aufnahme und Ver-
bindung der naͤhrenden Partikeln, der Form der Maſche
gemaͤß geſchehe und, wegen der durchgaͤngigen Ver-
knuͤpfung aller Theile eines organiſirten Koͤrpers, der
Struktur des Ganzen gemaͤß ſeyn muͤſſe: ſo iſt es ſchwer
zu begreifen, wie ſich eine Maſche anfuͤlle, ohne daß
in ihr die Materie ſich maſchenfoͤrmig verbinde; im-
gleichen wie eine Fiber ſich verlaͤngere, ohne daß aͤhn-
liche Theile zwiſchen ihren vorigen Stuͤcken auf eine aͤhn-
liche Art eingeſchaltet werden, und wie ſie ſich verdicke,
ohne daß ihre einfachen Zaſern vermehret werden. Dieſe
Vergroͤßerung ſcheint ſo natuͤrlich eine Vermehrung der
Formen
*) Art. 83.
J i 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |