dahin, daß diese Elemente sich vergrößern, wie ein Tropfen Wasser, der sich mit einem andern vereiniget, und dadurch zu einem größern Tropfen wird.
Dennoch muß doch die Form eines Gefäßes, einer Fiber, einer Masche, einer Raute; -- man kann diese Bilder gebrauchen, um den bestimmten Begriff von der Form fest zu halten! -- in die Art, wie die fremden hinzukommenden Partikeln sich anlegen, einen Einfluß haben. Die Gestalt der Röhren bestimmet die Gestalt des Flüßigen, das in sie hineintritt, und die Figur der Zwischenräume in dem Schwamme die Figur des Wassers, das in diesen Räumen hänget, wenn der Schwamm damit erfüllet ist. Laß das Wasser in die- sen Räumen erstarren, und dann wieder herausgebracht werden: so haben wir eine geformte Masse, welche durch die Form der Räume gemacht ist, wie die gegos- sene erkaltete Statue aus Metall durch die Patrone, worinn sie gegossen ist. Die Erzeugung neuer Formen in organischen Körpern, führet also zu gewissen Voraus- setzungen, die, wenn sie als Bedingungen angenommen werden, die Folge nach sich ziehen, daß nothwendig neue organische Formen entstehen müssen. Man neh- me an, daß die nährenden Partikeln von eben der Art sind, wie die in dem Körper schon geformten Elemente, das ist, daß sie dieselbigen Kräfte besitzen, sich auf die- selbige Art vereinigen können unter einander, wie dieje- nigen, woraus die vorhandenen organischen Theile be- stehen; und dieß ist nichts mehr, als was auch in der Hypothese von der Evolution eingeräumet wird: folget nun nicht nothwendig, daß diese neuen Partikeln durch die Form eines Gefäßes in eine ähnliche Lage gegen ein- ander kommen, wie die vorhergeformten Partikeln in dem Gefäße es selbst sind, oder doch in eine solche Lage, in der sie vereiniget ein anderes Gefäs von einer ähnli- chen innern Zusammensetzung ausmachen? Jst dieß
nur
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
dahin, daß dieſe Elemente ſich vergroͤßern, wie ein Tropfen Waſſer, der ſich mit einem andern vereiniget, und dadurch zu einem groͤßern Tropfen wird.
Dennoch muß doch die Form eines Gefaͤßes, einer Fiber, einer Maſche, einer Raute; — man kann dieſe Bilder gebrauchen, um den beſtimmten Begriff von der Form feſt zu halten! — in die Art, wie die fremden hinzukommenden Partikeln ſich anlegen, einen Einfluß haben. Die Geſtalt der Roͤhren beſtimmet die Geſtalt des Fluͤßigen, das in ſie hineintritt, und die Figur der Zwiſchenraͤume in dem Schwamme die Figur des Waſſers, das in dieſen Raͤumen haͤnget, wenn der Schwamm damit erfuͤllet iſt. Laß das Waſſer in die- ſen Raͤumen erſtarren, und dann wieder herausgebracht werden: ſo haben wir eine geformte Maſſe, welche durch die Form der Raͤume gemacht iſt, wie die gegoſ- ſene erkaltete Statue aus Metall durch die Patrone, worinn ſie gegoſſen iſt. Die Erzeugung neuer Formen in organiſchen Koͤrpern, fuͤhret alſo zu gewiſſen Voraus- ſetzungen, die, wenn ſie als Bedingungen angenommen werden, die Folge nach ſich ziehen, daß nothwendig neue organiſche Formen entſtehen muͤſſen. Man neh- me an, daß die naͤhrenden Partikeln von eben der Art ſind, wie die in dem Koͤrper ſchon geformten Elemente, das iſt, daß ſie dieſelbigen Kraͤfte beſitzen, ſich auf die- ſelbige Art vereinigen koͤnnen unter einander, wie dieje- nigen, woraus die vorhandenen organiſchen Theile be- ſtehen; und dieß iſt nichts mehr, als was auch in der Hypotheſe von der Evolution eingeraͤumet wird: folget nun nicht nothwendig, daß dieſe neuen Partikeln durch die Form eines Gefaͤßes in eine aͤhnliche Lage gegen ein- ander kommen, wie die vorhergeformten Partikeln in dem Gefaͤße es ſelbſt ſind, oder doch in eine ſolche Lage, in der ſie vereiniget ein anderes Gefaͤs von einer aͤhnli- chen innern Zuſammenſetzung ausmachen? Jſt dieß
nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0522"n="492"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
dahin, daß dieſe Elemente ſich vergroͤßern, wie ein<lb/>
Tropfen Waſſer, der ſich mit einem andern vereiniget,<lb/>
und dadurch zu einem groͤßern Tropfen wird.</p><lb/><p>Dennoch muß doch die Form eines Gefaͤßes, einer<lb/>
Fiber, einer Maſche, einer Raute; — man kann dieſe<lb/>
Bilder gebrauchen, um den beſtimmten Begriff von der<lb/>
Form feſt zu halten! — in die Art, wie die fremden<lb/>
hinzukommenden Partikeln ſich anlegen, einen Einfluß<lb/>
haben. Die Geſtalt der Roͤhren beſtimmet die Geſtalt<lb/>
des Fluͤßigen, das in ſie hineintritt, und die Figur der<lb/>
Zwiſchenraͤume in dem Schwamme die Figur des<lb/>
Waſſers, das in dieſen Raͤumen haͤnget, wenn der<lb/>
Schwamm damit erfuͤllet iſt. Laß das Waſſer in die-<lb/>ſen Raͤumen erſtarren, und dann wieder herausgebracht<lb/>
werden: ſo haben wir eine geformte Maſſe, welche<lb/>
durch die Form der Raͤume gemacht iſt, wie die gegoſ-<lb/>ſene erkaltete Statue aus Metall durch die Patrone,<lb/>
worinn ſie gegoſſen iſt. Die Erzeugung neuer Formen<lb/>
in organiſchen Koͤrpern, fuͤhret alſo zu gewiſſen Voraus-<lb/>ſetzungen, die, wenn ſie als Bedingungen angenommen<lb/>
werden, die Folge nach ſich ziehen, daß <hirendition="#fr">nothwendig<lb/>
neue</hi> organiſche Formen entſtehen muͤſſen. Man neh-<lb/>
me an, daß die naͤhrenden Partikeln von eben der Art<lb/>ſind, wie die in dem Koͤrper ſchon geformten Elemente,<lb/>
das iſt, daß ſie dieſelbigen Kraͤfte beſitzen, ſich auf die-<lb/>ſelbige Art vereinigen koͤnnen unter einander, wie dieje-<lb/>
nigen, woraus die vorhandenen organiſchen Theile be-<lb/>ſtehen; und dieß iſt nichts mehr, als was auch in der<lb/>
Hypotheſe von der Evolution eingeraͤumet wird: folget<lb/>
nun nicht nothwendig, daß dieſe neuen Partikeln durch<lb/>
die Form eines Gefaͤßes in eine aͤhnliche Lage gegen ein-<lb/>
ander kommen, wie die vorhergeformten Partikeln in<lb/>
dem Gefaͤße es ſelbſt ſind, oder doch in eine ſolche Lage,<lb/>
in der ſie vereiniget ein anderes Gefaͤs von einer aͤhnli-<lb/>
chen innern Zuſammenſetzung ausmachen? Jſt dieß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nur</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[492/0522]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
dahin, daß dieſe Elemente ſich vergroͤßern, wie ein
Tropfen Waſſer, der ſich mit einem andern vereiniget,
und dadurch zu einem groͤßern Tropfen wird.
Dennoch muß doch die Form eines Gefaͤßes, einer
Fiber, einer Maſche, einer Raute; — man kann dieſe
Bilder gebrauchen, um den beſtimmten Begriff von der
Form feſt zu halten! — in die Art, wie die fremden
hinzukommenden Partikeln ſich anlegen, einen Einfluß
haben. Die Geſtalt der Roͤhren beſtimmet die Geſtalt
des Fluͤßigen, das in ſie hineintritt, und die Figur der
Zwiſchenraͤume in dem Schwamme die Figur des
Waſſers, das in dieſen Raͤumen haͤnget, wenn der
Schwamm damit erfuͤllet iſt. Laß das Waſſer in die-
ſen Raͤumen erſtarren, und dann wieder herausgebracht
werden: ſo haben wir eine geformte Maſſe, welche
durch die Form der Raͤume gemacht iſt, wie die gegoſ-
ſene erkaltete Statue aus Metall durch die Patrone,
worinn ſie gegoſſen iſt. Die Erzeugung neuer Formen
in organiſchen Koͤrpern, fuͤhret alſo zu gewiſſen Voraus-
ſetzungen, die, wenn ſie als Bedingungen angenommen
werden, die Folge nach ſich ziehen, daß nothwendig
neue organiſche Formen entſtehen muͤſſen. Man neh-
me an, daß die naͤhrenden Partikeln von eben der Art
ſind, wie die in dem Koͤrper ſchon geformten Elemente,
das iſt, daß ſie dieſelbigen Kraͤfte beſitzen, ſich auf die-
ſelbige Art vereinigen koͤnnen unter einander, wie dieje-
nigen, woraus die vorhandenen organiſchen Theile be-
ſtehen; und dieß iſt nichts mehr, als was auch in der
Hypotheſe von der Evolution eingeraͤumet wird: folget
nun nicht nothwendig, daß dieſe neuen Partikeln durch
die Form eines Gefaͤßes in eine aͤhnliche Lage gegen ein-
ander kommen, wie die vorhergeformten Partikeln in
dem Gefaͤße es ſelbſt ſind, oder doch in eine ſolche Lage,
in der ſie vereiniget ein anderes Gefaͤs von einer aͤhnli-
chen innern Zuſammenſetzung ausmachen? Jſt dieß
nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/522>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.