werden. *) Es liegt zwar in dem Saamen des Esels der Grund von einer Bildung, die sonsten bey der Ent- wickelung des Keims nicht entstanden seyn würde, wenn der Saame des Hengstes statt seiner den Keim befeuchtet hätte; aber diese abweichende Bildung ist von der natürlichen nicht der Form nach, sondern der Größe nach, unterschieden.
Die Form der organisirten Materie kann nur in der Art und Weise, wie die Partikeln mit einander ver- bunden sind, wie sie auf einander wirken, wie sie gegen einander liegen, also in ihrer Lage, Ordnung und Ver- knüpfung gesucht werden.
Ferner muß jeder Körper zuletzt aus Materie beste- hen, deren einzelne Partikeln für sich betrachtet nichts mehr als Materie sind, das ist, ohne Organisation, als welche nur auf ihrer Verbindung beruhet. Es mag die Materie ins Unendliche theilbar seyn, wie sie es ohne Zweifel in einem gewissen Verstande ist, wenigstens in Hinsicht auf unsere menschliche Fassungskraft; und es mag also auch die Menge ihrer letzten Bestandtheile größer seyn, als wir auf irgend eine Art bestimmen, oder durch irgend eine Zahl ausdrücken können, und aus dem nämlichen Grunde die Organisation so weit gehen, als man will, und ins Unendliche: so muß doch ein organisirter Körper als ein solcher vorgestellet wer- den, in welchem einzelne unorganische Partikeln auf eine gewisse Art mit einander verbunden sind. Und die be- stimmte Art ihrer Verbindung macht ihre Organisa- tion aus.
Wenn nun die Masse oder Materie in einem solchen Körper vermehret wird, so werden die hinzukommenden Partikeln mit den vorhandenen verbunden; und da die letzten Elemente wenigstens undurchdringlich sind, so
müssen
*)Art. 40.
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
werden. *) Es liegt zwar in dem Saamen des Eſels der Grund von einer Bildung, die ſonſten bey der Ent- wickelung des Keims nicht entſtanden ſeyn wuͤrde, wenn der Saame des Hengſtes ſtatt ſeiner den Keim befeuchtet haͤtte; aber dieſe abweichende Bildung iſt von der natuͤrlichen nicht der Form nach, ſondern der Groͤße nach, unterſchieden.
Die Form der organiſirten Materie kann nur in der Art und Weiſe, wie die Partikeln mit einander ver- bunden ſind, wie ſie auf einander wirken, wie ſie gegen einander liegen, alſo in ihrer Lage, Ordnung und Ver- knuͤpfung geſucht werden.
Ferner muß jeder Koͤrper zuletzt aus Materie beſte- hen, deren einzelne Partikeln fuͤr ſich betrachtet nichts mehr als Materie ſind, das iſt, ohne Organiſation, als welche nur auf ihrer Verbindung beruhet. Es mag die Materie ins Unendliche theilbar ſeyn, wie ſie es ohne Zweifel in einem gewiſſen Verſtande iſt, wenigſtens in Hinſicht auf unſere menſchliche Faſſungskraft; und es mag alſo auch die Menge ihrer letzten Beſtandtheile groͤßer ſeyn, als wir auf irgend eine Art beſtimmen, oder durch irgend eine Zahl ausdruͤcken koͤnnen, und aus dem naͤmlichen Grunde die Organiſation ſo weit gehen, als man will, und ins Unendliche: ſo muß doch ein organiſirter Koͤrper als ein ſolcher vorgeſtellet wer- den, in welchem einzelne unorganiſche Partikeln auf eine gewiſſe Art mit einander verbunden ſind. Und die be- ſtimmte Art ihrer Verbindung macht ihre Organiſa- tion aus.
Wenn nun die Maſſe oder Materie in einem ſolchen Koͤrper vermehret wird, ſo werden die hinzukommenden Partikeln mit den vorhandenen verbunden; und da die letzten Elemente wenigſtens undurchdringlich ſind, ſo
muͤſſen
*)Art. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0508"n="478"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
werden. <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Art.</hi> 40.</note> Es liegt zwar in dem Saamen des Eſels<lb/>
der Grund von einer Bildung, die ſonſten bey der Ent-<lb/>
wickelung des Keims nicht entſtanden ſeyn wuͤrde,<lb/>
wenn der Saame des Hengſtes ſtatt ſeiner den Keim<lb/>
befeuchtet haͤtte; aber dieſe abweichende Bildung iſt von<lb/>
der natuͤrlichen nicht der Form nach, ſondern der Groͤße<lb/>
nach, unterſchieden.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Form</hi> der organiſirten Materie kann nur in der<lb/><hirendition="#fr">Art und Weiſe,</hi> wie die Partikeln mit einander ver-<lb/>
bunden ſind, wie ſie auf einander wirken, wie ſie gegen<lb/>
einander liegen, alſo in ihrer Lage, Ordnung und Ver-<lb/>
knuͤpfung geſucht werden.</p><lb/><p>Ferner muß jeder Koͤrper zuletzt aus Materie beſte-<lb/>
hen, deren einzelne Partikeln fuͤr ſich betrachtet nichts<lb/>
mehr als Materie ſind, das iſt, ohne Organiſation, als<lb/>
welche nur auf ihrer Verbindung beruhet. Es mag die<lb/>
Materie ins Unendliche theilbar ſeyn, wie ſie es ohne<lb/>
Zweifel in einem gewiſſen Verſtande iſt, wenigſtens in<lb/>
Hinſicht auf unſere menſchliche Faſſungskraft; und es<lb/>
mag alſo auch die Menge ihrer letzten Beſtandtheile<lb/>
groͤßer ſeyn, als wir auf irgend eine Art beſtimmen,<lb/>
oder durch irgend eine Zahl ausdruͤcken koͤnnen, und<lb/>
aus dem naͤmlichen Grunde die Organiſation ſo weit<lb/>
gehen, als man will, und ins Unendliche: ſo muß doch<lb/>
ein organiſirter Koͤrper als ein ſolcher vorgeſtellet wer-<lb/>
den, in welchem einzelne unorganiſche Partikeln auf eine<lb/>
gewiſſe Art mit einander verbunden ſind. Und die be-<lb/>ſtimmte Art ihrer Verbindung macht ihre <hirendition="#fr">Organiſa-<lb/>
tion</hi> aus.</p><lb/><p>Wenn nun die Maſſe oder Materie in einem ſolchen<lb/>
Koͤrper vermehret wird, ſo werden die hinzukommenden<lb/>
Partikeln mit den vorhandenen verbunden; und da die<lb/>
letzten Elemente wenigſtens undurchdringlich ſind, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">muͤſſen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[478/0508]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
werden. *) Es liegt zwar in dem Saamen des Eſels
der Grund von einer Bildung, die ſonſten bey der Ent-
wickelung des Keims nicht entſtanden ſeyn wuͤrde,
wenn der Saame des Hengſtes ſtatt ſeiner den Keim
befeuchtet haͤtte; aber dieſe abweichende Bildung iſt von
der natuͤrlichen nicht der Form nach, ſondern der Groͤße
nach, unterſchieden.
Die Form der organiſirten Materie kann nur in der
Art und Weiſe, wie die Partikeln mit einander ver-
bunden ſind, wie ſie auf einander wirken, wie ſie gegen
einander liegen, alſo in ihrer Lage, Ordnung und Ver-
knuͤpfung geſucht werden.
Ferner muß jeder Koͤrper zuletzt aus Materie beſte-
hen, deren einzelne Partikeln fuͤr ſich betrachtet nichts
mehr als Materie ſind, das iſt, ohne Organiſation, als
welche nur auf ihrer Verbindung beruhet. Es mag die
Materie ins Unendliche theilbar ſeyn, wie ſie es ohne
Zweifel in einem gewiſſen Verſtande iſt, wenigſtens in
Hinſicht auf unſere menſchliche Faſſungskraft; und es
mag alſo auch die Menge ihrer letzten Beſtandtheile
groͤßer ſeyn, als wir auf irgend eine Art beſtimmen,
oder durch irgend eine Zahl ausdruͤcken koͤnnen, und
aus dem naͤmlichen Grunde die Organiſation ſo weit
gehen, als man will, und ins Unendliche: ſo muß doch
ein organiſirter Koͤrper als ein ſolcher vorgeſtellet wer-
den, in welchem einzelne unorganiſche Partikeln auf eine
gewiſſe Art mit einander verbunden ſind. Und die be-
ſtimmte Art ihrer Verbindung macht ihre Organiſa-
tion aus.
Wenn nun die Maſſe oder Materie in einem ſolchen
Koͤrper vermehret wird, ſo werden die hinzukommenden
Partikeln mit den vorhandenen verbunden; und da die
letzten Elemente wenigſtens undurchdringlich ſind, ſo
muͤſſen
*) Art. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/508>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.