Folgen, worinn die Vermögen sich ausbilden, ist aus der Geschichte des Menschen bekannt. Die Seele nimmt Eindrücke von außen an, wirkt auf sie zurück, fühlet sie| angenehm oder widrig, und wird hiedurch gereizet, außer sich heraus zu wirken, und den Körper zu verän- dern. Diese ersten einfachen Folgen machen, so zu sagen, die Grundfasern aus. Sie werden verstärket, verlän- gert, ausgebreitet und vervielfältiget von allen Seiten her; dann mit einander auf manche Art verbunden; und daraus erwächset der an Gefühl, Empfindsamkeit, Vor- stellungskraft, Vernunft und Thätigkeit ausgebildete Mensch. Jede Empfindung hinterläßt eine Leichtigkeit sie wieder anzunehmen; jeder Eindruck von jedem Ob- jekt eine Leichtigkeit das Bild von diesem wiederzuerwe- cken. Jede Empfindung stärkt also das Gefühl und zugleich die Vorstellungskraft.
Jeder afficirende Eindruck, davon die ersten es ohne Zweifel nur in einem geringen Grade obgleich kei- ne völlig gleichgültige sind, hinterläßt ein Bedürfniß, ihn von neuem zu haben, wenn er angenehm gewesen ist, und ihm zu entgehen, wenn er widrig war. Dieß Be- dürfniß verursacht Triebe und einen Hang zur Thätig- keit, welche durch die Handlung selbst gestärket werden.
Jede Gefühlsäußerung, jede Thätigkeit hinterläßt einen Zusatz zu der Selbstthätigkeit der Seele. Denn wenn das Gefühl eine Leichtigkeit annimmt wiederer- neuert zu werden: so ist dieß ein Beweis, das die Mo- difikation nicht öhne die Beywirkung des modificirten Wesens zu Stande gebracht worden ist; sie verschwin- det daher auch nicht gänzlich, wenn die äußere Ursache zu wirken aufhöret, wie etwa das Licht sich mit der Sonne entzieht. Die hinterbliebene Spur von der Veränderung vergrößert die Modifikabilität der See- le und ihre Empfänglichkeit, und zugleich die Mitwir- kung ihrer selbstthätigen Kraft.
Hunger
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Folgen, worinn die Vermoͤgen ſich ausbilden, iſt aus der Geſchichte des Menſchen bekannt. Die Seele nimmt Eindruͤcke von außen an, wirkt auf ſie zuruͤck, fuͤhlet ſie| angenehm oder widrig, und wird hiedurch gereizet, außer ſich heraus zu wirken, und den Koͤrper zu veraͤn- dern. Dieſe erſten einfachen Folgen machen, ſo zu ſagen, die Grundfaſern aus. Sie werden verſtaͤrket, verlaͤn- gert, ausgebreitet und vervielfaͤltiget von allen Seiten her; dann mit einander auf manche Art verbunden; und daraus erwaͤchſet der an Gefuͤhl, Empfindſamkeit, Vor- ſtellungskraft, Vernunft und Thaͤtigkeit ausgebildete Menſch. Jede Empfindung hinterlaͤßt eine Leichtigkeit ſie wieder anzunehmen; jeder Eindruck von jedem Ob- jekt eine Leichtigkeit das Bild von dieſem wiederzuerwe- cken. Jede Empfindung ſtaͤrkt alſo das Gefuͤhl und zugleich die Vorſtellungskraft.
Jeder afficirende Eindruck, davon die erſten es ohne Zweifel nur in einem geringen Grade obgleich kei- ne voͤllig gleichguͤltige ſind, hinterlaͤßt ein Beduͤrfniß, ihn von neuem zu haben, wenn er angenehm geweſen iſt, und ihm zu entgehen, wenn er widrig war. Dieß Be- duͤrfniß verurſacht Triebe und einen Hang zur Thaͤtig- keit, welche durch die Handlung ſelbſt geſtaͤrket werden.
Jede Gefuͤhlsaͤußerung, jede Thaͤtigkeit hinterlaͤßt einen Zuſatz zu der Selbſtthaͤtigkeit der Seele. Denn wenn das Gefuͤhl eine Leichtigkeit annimmt wiederer- neuert zu werden: ſo iſt dieß ein Beweis, das die Mo- difikation nicht oͤhne die Beywirkung des modificirten Weſens zu Stande gebracht worden iſt; ſie verſchwin- det daher auch nicht gaͤnzlich, wenn die aͤußere Urſache zu wirken aufhoͤret, wie etwa das Licht ſich mit der Sonne entzieht. Die hinterbliebene Spur von der Veraͤnderung vergroͤßert die Modifikabilitaͤt der See- le und ihre Empfaͤnglichkeit, und zugleich die Mitwir- kung ihrer ſelbſtthaͤtigen Kraft.
Hunger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0452"n="422"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
Folgen, worinn die Vermoͤgen ſich ausbilden, iſt aus<lb/>
der Geſchichte des Menſchen bekannt. Die Seele nimmt<lb/>
Eindruͤcke von außen an, wirkt auf ſie zuruͤck, fuͤhlet<lb/>ſie| angenehm oder widrig, und wird hiedurch gereizet,<lb/>
außer ſich heraus zu wirken, und den Koͤrper zu veraͤn-<lb/>
dern. Dieſe erſten einfachen Folgen machen, ſo zu ſagen,<lb/>
die Grundfaſern aus. Sie werden verſtaͤrket, verlaͤn-<lb/>
gert, ausgebreitet und vervielfaͤltiget von allen Seiten<lb/>
her; dann mit einander auf manche Art verbunden; und<lb/>
daraus erwaͤchſet der an Gefuͤhl, Empfindſamkeit, Vor-<lb/>ſtellungskraft, Vernunft und Thaͤtigkeit ausgebildete<lb/>
Menſch. Jede Empfindung hinterlaͤßt eine Leichtigkeit<lb/>ſie wieder anzunehmen; jeder Eindruck von jedem Ob-<lb/>
jekt eine Leichtigkeit das Bild von dieſem wiederzuerwe-<lb/>
cken. Jede Empfindung ſtaͤrkt alſo das <hirendition="#fr">Gefuͤhl</hi> und<lb/>
zugleich die <hirendition="#fr">Vorſtellungskraft.</hi></p><lb/><p>Jeder afficirende Eindruck, davon die erſten es<lb/>
ohne Zweifel nur in einem geringen Grade obgleich kei-<lb/>
ne voͤllig gleichguͤltige ſind, hinterlaͤßt ein Beduͤrfniß, ihn<lb/>
von neuem zu haben, wenn er angenehm geweſen iſt,<lb/>
und ihm zu entgehen, wenn er widrig war. Dieß Be-<lb/>
duͤrfniß verurſacht Triebe und einen Hang zur <hirendition="#fr">Thaͤtig-<lb/>
keit,</hi> welche durch die Handlung ſelbſt geſtaͤrket werden.</p><lb/><p>Jede Gefuͤhlsaͤußerung, jede Thaͤtigkeit hinterlaͤßt<lb/>
einen Zuſatz zu der <hirendition="#fr">Selbſtthaͤtigkeit</hi> der Seele. Denn<lb/>
wenn das Gefuͤhl eine Leichtigkeit annimmt wiederer-<lb/>
neuert zu werden: ſo iſt dieß ein Beweis, das die Mo-<lb/>
difikation nicht oͤhne die Beywirkung des modificirten<lb/>
Weſens zu Stande gebracht worden iſt; ſie verſchwin-<lb/>
det daher auch nicht gaͤnzlich, wenn die aͤußere Urſache<lb/>
zu wirken aufhoͤret, wie etwa das Licht ſich mit der<lb/>
Sonne entzieht. Die hinterbliebene Spur von der<lb/>
Veraͤnderung vergroͤßert die Modifikabilitaͤt der See-<lb/>
le und ihre Empfaͤnglichkeit, und zugleich die Mitwir-<lb/>
kung ihrer ſelbſtthaͤtigen Kraft.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hunger</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[422/0452]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Folgen, worinn die Vermoͤgen ſich ausbilden, iſt aus
der Geſchichte des Menſchen bekannt. Die Seele nimmt
Eindruͤcke von außen an, wirkt auf ſie zuruͤck, fuͤhlet
ſie| angenehm oder widrig, und wird hiedurch gereizet,
außer ſich heraus zu wirken, und den Koͤrper zu veraͤn-
dern. Dieſe erſten einfachen Folgen machen, ſo zu ſagen,
die Grundfaſern aus. Sie werden verſtaͤrket, verlaͤn-
gert, ausgebreitet und vervielfaͤltiget von allen Seiten
her; dann mit einander auf manche Art verbunden; und
daraus erwaͤchſet der an Gefuͤhl, Empfindſamkeit, Vor-
ſtellungskraft, Vernunft und Thaͤtigkeit ausgebildete
Menſch. Jede Empfindung hinterlaͤßt eine Leichtigkeit
ſie wieder anzunehmen; jeder Eindruck von jedem Ob-
jekt eine Leichtigkeit das Bild von dieſem wiederzuerwe-
cken. Jede Empfindung ſtaͤrkt alſo das Gefuͤhl und
zugleich die Vorſtellungskraft.
Jeder afficirende Eindruck, davon die erſten es
ohne Zweifel nur in einem geringen Grade obgleich kei-
ne voͤllig gleichguͤltige ſind, hinterlaͤßt ein Beduͤrfniß, ihn
von neuem zu haben, wenn er angenehm geweſen iſt,
und ihm zu entgehen, wenn er widrig war. Dieß Be-
duͤrfniß verurſacht Triebe und einen Hang zur Thaͤtig-
keit, welche durch die Handlung ſelbſt geſtaͤrket werden.
Jede Gefuͤhlsaͤußerung, jede Thaͤtigkeit hinterlaͤßt
einen Zuſatz zu der Selbſtthaͤtigkeit der Seele. Denn
wenn das Gefuͤhl eine Leichtigkeit annimmt wiederer-
neuert zu werden: ſo iſt dieß ein Beweis, das die Mo-
difikation nicht oͤhne die Beywirkung des modificirten
Weſens zu Stande gebracht worden iſt; ſie verſchwin-
det daher auch nicht gaͤnzlich, wenn die aͤußere Urſache
zu wirken aufhoͤret, wie etwa das Licht ſich mit der
Sonne entzieht. Die hinterbliebene Spur von der
Veraͤnderung vergroͤßert die Modifikabilitaͤt der See-
le und ihre Empfaͤnglichkeit, und zugleich die Mitwir-
kung ihrer ſelbſtthaͤtigen Kraft.
Hunger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/452>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.