Und was durch unser eigenes willkürliches Bemühen sich hierinn ausrichten läßt, weiß man aus bekannten Er- fahrungen, da die aus Gewohnheiten entstandenen Ver- schlimmerungen, wenn sie nur nicht gar zu sehr einge- wurzelt sind, gehoben oder wenigstens etwas gemildert werden können. Die Verstärkung des Gesichts in dem Jäger, der weit in die Ferne sehen lernt, und in dem Maler, der in der Nähe besser sieht, hängt doch auch von der Uebung ab. Allein was die Stärke des Sin- nes betrift, insoferne dieser ein Vermögen der Seele ist, die mittelst des Organs entstandenen Eindrücke zu fassen, und nach ihrer Verschiedenheit zu fassen, zu füh- len und gewahrzunehmen: so ist solche etwas anders, als die etwanige Verbesserung, die in den äußern Or- ganen vor sich gehen mag. Wenn ein Kenner die klein- sten Theile eines Gemäldes mit einem Blicke fasset, da- von neun Zehntheile einem andern entwischen: so folget daraus nicht, daß das Auge des erstern schärfer sey; so wenig als bey dem Kräuterkenner die Vortreflichkeit des Organs die Ursache davon ist, daß er die kleinen Merk- zeichen der Pflanzen so leicht gewahr wird, die Andere nur mit Mühe sehen, wenn sie von jenem gewiesen wer- den. Dasselbige gilt von der Verfeinerung der übrigen Sinne, des Gehörs, des Geruchs, des Geschmacks und des Gefühls.
Beobachtet man diese Wirkungen der Uebung bey den äußern Sinnen genauer, so kommt man auf ähnliche Bemerkungen, wie oben, da der Anwachs in den thäti- gen Vermögen betrachtet ward. Hat man aber von der Art der Entwickelung oder Erhöhung bey den Sinnen einen deutlichen Begrif, so ergiebt sich von selbsten, daß man davon auf die übrigen Receptivitäten, Gefühlsar- ten und auf die gesammte Empfindsamkeit eine An- wendung machen könne. Es verhält sich bey der einen Art der passiven Vermögen, wie bey der andern, und
wenn
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Und was durch unſer eigenes willkuͤrliches Bemuͤhen ſich hierinn ausrichten laͤßt, weiß man aus bekannten Er- fahrungen, da die aus Gewohnheiten entſtandenen Ver- ſchlimmerungen, wenn ſie nur nicht gar zu ſehr einge- wurzelt ſind, gehoben oder wenigſtens etwas gemildert werden koͤnnen. Die Verſtaͤrkung des Geſichts in dem Jaͤger, der weit in die Ferne ſehen lernt, und in dem Maler, der in der Naͤhe beſſer ſieht, haͤngt doch auch von der Uebung ab. Allein was die Staͤrke des Sin- nes betrift, inſoferne dieſer ein Vermoͤgen der Seele iſt, die mittelſt des Organs entſtandenen Eindruͤcke zu faſſen, und nach ihrer Verſchiedenheit zu faſſen, zu fuͤh- len und gewahrzunehmen: ſo iſt ſolche etwas anders, als die etwanige Verbeſſerung, die in den aͤußern Or- ganen vor ſich gehen mag. Wenn ein Kenner die klein- ſten Theile eines Gemaͤldes mit einem Blicke faſſet, da- von neun Zehntheile einem andern entwiſchen: ſo folget daraus nicht, daß das Auge des erſtern ſchaͤrfer ſey; ſo wenig als bey dem Kraͤuterkenner die Vortreflichkeit des Organs die Urſache davon iſt, daß er die kleinen Merk- zeichen der Pflanzen ſo leicht gewahr wird, die Andere nur mit Muͤhe ſehen, wenn ſie von jenem gewieſen wer- den. Daſſelbige gilt von der Verfeinerung der uͤbrigen Sinne, des Gehoͤrs, des Geruchs, des Geſchmacks und des Gefuͤhls.
Beobachtet man dieſe Wirkungen der Uebung bey den aͤußern Sinnen genauer, ſo kommt man auf aͤhnliche Bemerkungen, wie oben, da der Anwachs in den thaͤti- gen Vermoͤgen betrachtet ward. Hat man aber von der Art der Entwickelung oder Erhoͤhung bey den Sinnen einen deutlichen Begrif, ſo ergiebt ſich von ſelbſten, daß man davon auf die uͤbrigen Receptivitaͤten, Gefuͤhlsar- ten und auf die geſammte Empfindſamkeit eine An- wendung machen koͤnne. Es verhaͤlt ſich bey der einen Art der paſſiven Vermoͤgen, wie bey der andern, und
wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0444"n="414"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
Und was durch unſer eigenes willkuͤrliches Bemuͤhen ſich<lb/>
hierinn ausrichten laͤßt, weiß man aus bekannten Er-<lb/>
fahrungen, da die aus Gewohnheiten entſtandenen Ver-<lb/>ſchlimmerungen, wenn ſie nur nicht gar zu ſehr einge-<lb/>
wurzelt ſind, gehoben oder wenigſtens etwas gemildert<lb/>
werden koͤnnen. Die Verſtaͤrkung des Geſichts in dem<lb/>
Jaͤger, der weit in die Ferne ſehen lernt, und in dem<lb/>
Maler, der in der Naͤhe beſſer ſieht, haͤngt doch auch<lb/>
von der Uebung ab. Allein was die Staͤrke des Sin-<lb/>
nes betrift, inſoferne dieſer ein Vermoͤgen der Seele<lb/>
iſt, die mittelſt des Organs entſtandenen Eindruͤcke zu<lb/>
faſſen, und nach ihrer Verſchiedenheit zu faſſen, zu fuͤh-<lb/>
len und gewahrzunehmen: ſo iſt ſolche etwas anders,<lb/>
als die etwanige Verbeſſerung, die in den aͤußern Or-<lb/>
ganen vor ſich gehen mag. Wenn ein Kenner die klein-<lb/>ſten Theile eines Gemaͤldes mit einem Blicke faſſet, da-<lb/>
von neun Zehntheile einem andern entwiſchen: ſo folget<lb/>
daraus nicht, daß das Auge des erſtern ſchaͤrfer ſey; ſo<lb/>
wenig als bey dem Kraͤuterkenner die Vortreflichkeit des<lb/>
Organs die Urſache davon iſt, daß er die kleinen Merk-<lb/>
zeichen der Pflanzen ſo leicht gewahr wird, die Andere<lb/>
nur mit Muͤhe ſehen, wenn ſie von jenem gewieſen wer-<lb/>
den. Daſſelbige gilt von der Verfeinerung der uͤbrigen<lb/>
Sinne, des Gehoͤrs, des Geruchs, des Geſchmacks<lb/>
und des Gefuͤhls.</p><lb/><p>Beobachtet man dieſe Wirkungen der Uebung bey<lb/>
den aͤußern Sinnen genauer, ſo kommt man auf aͤhnliche<lb/>
Bemerkungen, wie oben, da der Anwachs in den thaͤti-<lb/>
gen Vermoͤgen betrachtet ward. Hat man aber von der<lb/>
Art der Entwickelung oder Erhoͤhung bey den Sinnen<lb/>
einen deutlichen Begrif, ſo ergiebt ſich von ſelbſten, daß<lb/>
man davon auf die uͤbrigen Receptivitaͤten, Gefuͤhlsar-<lb/>
ten und auf die geſammte Empfindſamkeit eine An-<lb/>
wendung machen koͤnne. Es verhaͤlt ſich bey der einen<lb/>
Art der paſſiven Vermoͤgen, wie bey der andern, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[414/0444]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Und was durch unſer eigenes willkuͤrliches Bemuͤhen ſich
hierinn ausrichten laͤßt, weiß man aus bekannten Er-
fahrungen, da die aus Gewohnheiten entſtandenen Ver-
ſchlimmerungen, wenn ſie nur nicht gar zu ſehr einge-
wurzelt ſind, gehoben oder wenigſtens etwas gemildert
werden koͤnnen. Die Verſtaͤrkung des Geſichts in dem
Jaͤger, der weit in die Ferne ſehen lernt, und in dem
Maler, der in der Naͤhe beſſer ſieht, haͤngt doch auch
von der Uebung ab. Allein was die Staͤrke des Sin-
nes betrift, inſoferne dieſer ein Vermoͤgen der Seele
iſt, die mittelſt des Organs entſtandenen Eindruͤcke zu
faſſen, und nach ihrer Verſchiedenheit zu faſſen, zu fuͤh-
len und gewahrzunehmen: ſo iſt ſolche etwas anders,
als die etwanige Verbeſſerung, die in den aͤußern Or-
ganen vor ſich gehen mag. Wenn ein Kenner die klein-
ſten Theile eines Gemaͤldes mit einem Blicke faſſet, da-
von neun Zehntheile einem andern entwiſchen: ſo folget
daraus nicht, daß das Auge des erſtern ſchaͤrfer ſey; ſo
wenig als bey dem Kraͤuterkenner die Vortreflichkeit des
Organs die Urſache davon iſt, daß er die kleinen Merk-
zeichen der Pflanzen ſo leicht gewahr wird, die Andere
nur mit Muͤhe ſehen, wenn ſie von jenem gewieſen wer-
den. Daſſelbige gilt von der Verfeinerung der uͤbrigen
Sinne, des Gehoͤrs, des Geruchs, des Geſchmacks
und des Gefuͤhls.
Beobachtet man dieſe Wirkungen der Uebung bey
den aͤußern Sinnen genauer, ſo kommt man auf aͤhnliche
Bemerkungen, wie oben, da der Anwachs in den thaͤti-
gen Vermoͤgen betrachtet ward. Hat man aber von der
Art der Entwickelung oder Erhoͤhung bey den Sinnen
einen deutlichen Begrif, ſo ergiebt ſich von ſelbſten, daß
man davon auf die uͤbrigen Receptivitaͤten, Gefuͤhlsar-
ten und auf die geſammte Empfindſamkeit eine An-
wendung machen koͤnne. Es verhaͤlt ſich bey der einen
Art der paſſiven Vermoͤgen, wie bey der andern, und
wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/444>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.