als eine höhere Stufe ihrer Selbstthätigkeit, so darzule- gen suchen, wie die bloße Beobachtung uns solche zeiget. Dann will ich einige kurze Reflexionen und die Reihe der allgemeinen Begriffe anfügen, worinn die metaphy- sische Spekulation darüber enthalten ist. Diese sollen das Mittel seyn, die dem Scheine nach unvertragbaren Beobachtungen zu vereinigen, und den aus Empfindun- gen gezogenen Begriff von der Freyheit seiner Schwie- rigkeiten zu entledigen. Das erste sehe ich hier als die Hauptsache an. Das letztere soll mehr eine bloße An- gabe meiner Gedanken seyn, als ein polemischer Vor- trag, der dahin gienge, anders denkende zu widerlegen; und daher wundre man sich nicht, wenn man diese letz- tern spekulativischen Sätze weniger mit Gründen unter- stützet findet, als die erstern.
II. Begriff von der Freyheit, oder von der Selbst- macht der Seele über sich, auf den die Em- pfindung führet.
1) Freyheit ist hier ein Vermögen, das nicht zu thun, was man thut, oder es anders zu thun, als man es thut. Folgen aus die- sem Begriffe. 2) Daß wir ein solches Vermögen besitzen, ist aus Beobachtungen erweislich. 3) Wie solches aus der Erfahrung bewiesen werde. Woher die Fallazen der Empfin- dungen hiebey entstehen können.
1.
Die Seele wirket in sich selbst, bestimmet und verän- dert sich, so wie sie außer sich in den Körper wir-
ket.
A 3
und Freyheit.
als eine hoͤhere Stufe ihrer Selbſtthaͤtigkeit, ſo darzule- gen ſuchen, wie die bloße Beobachtung uns ſolche zeiget. Dann will ich einige kurze Reflexionen und die Reihe der allgemeinen Begriffe anfuͤgen, worinn die metaphy- ſiſche Spekulation daruͤber enthalten iſt. Dieſe ſollen das Mittel ſeyn, die dem Scheine nach unvertragbaren Beobachtungen zu vereinigen, und den aus Empfindun- gen gezogenen Begriff von der Freyheit ſeiner Schwie- rigkeiten zu entledigen. Das erſte ſehe ich hier als die Hauptſache an. Das letztere ſoll mehr eine bloße An- gabe meiner Gedanken ſeyn, als ein polemiſcher Vor- trag, der dahin gienge, anders denkende zu widerlegen; und daher wundre man ſich nicht, wenn man dieſe letz- tern ſpekulativiſchen Saͤtze weniger mit Gruͤnden unter- ſtuͤtzet findet, als die erſtern.
II. Begriff von der Freyheit, oder von der Selbſt- macht der Seele uͤber ſich, auf den die Em- pfindung fuͤhret.
1) Freyheit iſt hier ein Vermoͤgen, das nicht zu thun, was man thut, oder es anders zu thun, als man es thut. Folgen aus die- ſem Begriffe. 2) Daß wir ein ſolches Vermoͤgen beſitzen, iſt aus Beobachtungen erweislich. 3) Wie ſolches aus der Erfahrung bewieſen werde. Woher die Fallazen der Empfin- dungen hiebey entſtehen koͤnnen.
1.
Die Seele wirket in ſich ſelbſt, beſtimmet und veraͤn- dert ſich, ſo wie ſie außer ſich in den Koͤrper wir-
ket.
A 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="5"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Freyheit.</hi></fw><lb/>
als eine hoͤhere Stufe ihrer Selbſtthaͤtigkeit, ſo darzule-<lb/>
gen ſuchen, wie die bloße Beobachtung uns ſolche zeiget.<lb/>
Dann will ich einige kurze Reflexionen und die Reihe<lb/>
der allgemeinen Begriffe anfuͤgen, worinn die metaphy-<lb/>ſiſche Spekulation daruͤber enthalten iſt. Dieſe ſollen<lb/>
das Mittel ſeyn, die dem Scheine nach unvertragbaren<lb/>
Beobachtungen zu vereinigen, und den aus Empfindun-<lb/>
gen gezogenen Begriff von der Freyheit ſeiner Schwie-<lb/>
rigkeiten zu entledigen. Das erſte ſehe ich hier als die<lb/>
Hauptſache an. Das letztere ſoll mehr eine bloße An-<lb/>
gabe meiner Gedanken ſeyn, als ein polemiſcher Vor-<lb/>
trag, der dahin gienge, anders denkende zu widerlegen;<lb/>
und daher wundre man ſich nicht, wenn man dieſe letz-<lb/>
tern ſpekulativiſchen Saͤtze weniger mit Gruͤnden unter-<lb/>ſtuͤtzet findet, als die erſtern.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Begriff von der Freyheit, oder von der Selbſt-<lb/>
macht der Seele uͤber ſich, auf den die Em-<lb/>
pfindung fuͤhret.</head><lb/><argument><p><list><item>1) <hirendition="#fr">Freyheit iſt hier ein Vermoͤgen, das nicht<lb/>
zu thun, was man thut, oder es anders zu<lb/>
thun, als man es thut. Folgen aus die-<lb/>ſem Begriffe.</hi></item><lb/><item>2) <hirendition="#fr">Daß wir ein ſolches Vermoͤgen beſitzen, iſt<lb/>
aus Beobachtungen erweislich.</hi></item><lb/><item>3) <hirendition="#fr">Wie ſolches aus der Erfahrung bewieſen<lb/>
werde. Woher die Fallazen der Empfin-<lb/>
dungen hiebey entſtehen koͤnnen.</hi></item></list></p></argument><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Seele wirket in ſich ſelbſt, beſtimmet und veraͤn-<lb/>
dert ſich, ſo wie ſie außer ſich in den Koͤrper wir-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ket.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[5/0035]
und Freyheit.
als eine hoͤhere Stufe ihrer Selbſtthaͤtigkeit, ſo darzule-
gen ſuchen, wie die bloße Beobachtung uns ſolche zeiget.
Dann will ich einige kurze Reflexionen und die Reihe
der allgemeinen Begriffe anfuͤgen, worinn die metaphy-
ſiſche Spekulation daruͤber enthalten iſt. Dieſe ſollen
das Mittel ſeyn, die dem Scheine nach unvertragbaren
Beobachtungen zu vereinigen, und den aus Empfindun-
gen gezogenen Begriff von der Freyheit ſeiner Schwie-
rigkeiten zu entledigen. Das erſte ſehe ich hier als die
Hauptſache an. Das letztere ſoll mehr eine bloße An-
gabe meiner Gedanken ſeyn, als ein polemiſcher Vor-
trag, der dahin gienge, anders denkende zu widerlegen;
und daher wundre man ſich nicht, wenn man dieſe letz-
tern ſpekulativiſchen Saͤtze weniger mit Gruͤnden unter-
ſtuͤtzet findet, als die erſtern.
II.
Begriff von der Freyheit, oder von der Selbſt-
macht der Seele uͤber ſich, auf den die Em-
pfindung fuͤhret.
1) Freyheit iſt hier ein Vermoͤgen, das nicht
zu thun, was man thut, oder es anders zu
thun, als man es thut. Folgen aus die-
ſem Begriffe.
2) Daß wir ein ſolches Vermoͤgen beſitzen, iſt
aus Beobachtungen erweislich.
3) Wie ſolches aus der Erfahrung bewieſen
werde. Woher die Fallazen der Empfin-
dungen hiebey entſtehen koͤnnen.
1.
Die Seele wirket in ſich ſelbſt, beſtimmet und veraͤn-
dert ſich, ſo wie ſie außer ſich in den Koͤrper wir-
ket.
A 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/35>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.