stoßen, und es wird eine Bewegung entstehen, die viel- leicht nicht erfolgt seyn würde, wenn der Körper sich in einer Lage befunden hätte, in der er seine Glieder mit völliger Freyheit hätte gebrauchen können.
Wenn dieselbige äußerliche Veranlassung mehrma- len wiederum vorhanden ist zu der Zeit, wenn auch eben- derselbige Eindruck wiederum auffällt: so entstehet eine größere Leichtigkeit, eine Bewegung in einem be- stimmten Gliede mit diesem Eindrucke zu verbinden, die endlich zur Fertigkeit und Gewohnheit wird. Denn auf diese Art wird eine Association von zwoen, ihrer Na- tur nach eben nicht mit einander verknüpften, Verände- rungen zu Stande gebracht. Dergleichen Gewohnhei- ten setzen sich sehr geschwind in uns fest, wie man bey den Kindern gewahrnimmt. Von Natur ist es wohl nicht bestimmt, daß der rechte Fuß zuerst vorausgesetzet werde, wenn wir aufstehen und fortgehen, sondern es ist größtentheils eine zufällig entstandene und festgesetzte Gewohnheit. Ein Kind, das eine Sache haben will, die man ihm vorhält, oder zu einer Person hinwill, äus- sert anfangs nur ein unbestimmtes Bestreben seines Körpers zur Bewegung; allein man darf nur Ein oder etliche mal seinen Arm nach der Sache hingeführet, und diese ihm in die Hand gegeben haben, so wird es in der Folge bey einem nämlichen Bestreben sich zu bewegen die Arme ausstrecken und mit den Händen fassen wollen.
5.
Aus diesen Beyspielen kann man schon vermuthen, was aus so vielen andern offenbar wird, daß es nämlich eine Association organischer Bewegungen in dem Körper gebe, die darinnen der Association der Vor- stellungen in der Seele ähnlich ist, daß mehrere Bewe- gungen, deren eine die andere nicht nothwendig be- stimmt, sich dennoch in eine Verbindung setzen, so daß
eine
im Menſchen.
ſtoßen, und es wird eine Bewegung entſtehen, die viel- leicht nicht erfolgt ſeyn wuͤrde, wenn der Koͤrper ſich in einer Lage befunden haͤtte, in der er ſeine Glieder mit voͤlliger Freyheit haͤtte gebrauchen koͤnnen.
Wenn dieſelbige aͤußerliche Veranlaſſung mehrma- len wiederum vorhanden iſt zu der Zeit, wenn auch eben- derſelbige Eindruck wiederum auffaͤllt: ſo entſtehet eine groͤßere Leichtigkeit, eine Bewegung in einem be- ſtimmten Gliede mit dieſem Eindrucke zu verbinden, die endlich zur Fertigkeit und Gewohnheit wird. Denn auf dieſe Art wird eine Aſſociation von zwoen, ihrer Na- tur nach eben nicht mit einander verknuͤpften, Veraͤnde- rungen zu Stande gebracht. Dergleichen Gewohnhei- ten ſetzen ſich ſehr geſchwind in uns feſt, wie man bey den Kindern gewahrnimmt. Von Natur iſt es wohl nicht beſtimmt, daß der rechte Fuß zuerſt vorausgeſetzet werde, wenn wir aufſtehen und fortgehen, ſondern es iſt groͤßtentheils eine zufaͤllig entſtandene und feſtgeſetzte Gewohnheit. Ein Kind, das eine Sache haben will, die man ihm vorhaͤlt, oder zu einer Perſon hinwill, aͤuſ- ſert anfangs nur ein unbeſtimmtes Beſtreben ſeines Koͤrpers zur Bewegung; allein man darf nur Ein oder etliche mal ſeinen Arm nach der Sache hingefuͤhret, und dieſe ihm in die Hand gegeben haben, ſo wird es in der Folge bey einem naͤmlichen Beſtreben ſich zu bewegen die Arme ausſtrecken und mit den Haͤnden faſſen wollen.
5.
Aus dieſen Beyſpielen kann man ſchon vermuthen, was aus ſo vielen andern offenbar wird, daß es naͤmlich eine Aſſociation organiſcher Bewegungen in dem Koͤrper gebe, die darinnen der Aſſociation der Vor- ſtellungen in der Seele aͤhnlich iſt, daß mehrere Bewe- gungen, deren eine die andere nicht nothwendig be- ſtimmt, ſich dennoch in eine Verbindung ſetzen, ſo daß
eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0347"n="317"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">im Menſchen.</hi></fw><lb/>ſtoßen, und es wird eine Bewegung entſtehen, die viel-<lb/>
leicht nicht erfolgt ſeyn wuͤrde, wenn der Koͤrper ſich in<lb/>
einer Lage befunden haͤtte, in der er ſeine Glieder mit<lb/>
voͤlliger Freyheit haͤtte gebrauchen koͤnnen.</p><lb/><p>Wenn dieſelbige aͤußerliche Veranlaſſung mehrma-<lb/>
len wiederum vorhanden iſt zu der Zeit, wenn auch eben-<lb/>
derſelbige Eindruck wiederum auffaͤllt: ſo entſtehet eine<lb/>
groͤßere <hirendition="#fr">Leichtigkeit,</hi> eine Bewegung in einem be-<lb/>ſtimmten Gliede mit dieſem Eindrucke zu verbinden, die<lb/>
endlich zur <hirendition="#fr">Fertigkeit</hi> und Gewohnheit wird. Denn<lb/>
auf dieſe Art wird eine Aſſociation von zwoen, ihrer Na-<lb/>
tur nach eben nicht mit einander verknuͤpften, Veraͤnde-<lb/>
rungen zu Stande gebracht. Dergleichen Gewohnhei-<lb/>
ten ſetzen ſich ſehr geſchwind in uns feſt, wie man bey<lb/>
den Kindern gewahrnimmt. Von Natur iſt es wohl<lb/>
nicht beſtimmt, daß der rechte Fuß zuerſt vorausgeſetzet<lb/>
werde, wenn wir aufſtehen und fortgehen, ſondern es<lb/>
iſt groͤßtentheils eine zufaͤllig entſtandene und feſtgeſetzte<lb/>
Gewohnheit. Ein Kind, das eine Sache haben will,<lb/>
die man ihm vorhaͤlt, oder zu einer Perſon hinwill, aͤuſ-<lb/>ſert anfangs nur ein unbeſtimmtes Beſtreben ſeines<lb/>
Koͤrpers zur Bewegung; allein man darf nur Ein oder<lb/>
etliche mal ſeinen Arm nach der Sache hingefuͤhret, und<lb/>
dieſe ihm in die Hand gegeben haben, ſo wird es in der<lb/>
Folge bey einem naͤmlichen Beſtreben ſich zu bewegen<lb/>
die Arme ausſtrecken und mit den Haͤnden faſſen wollen.</p></div><lb/><divn="4"><head>5.</head><lb/><p>Aus dieſen Beyſpielen kann man ſchon vermuthen,<lb/>
was aus ſo vielen andern offenbar wird, daß es naͤmlich<lb/>
eine <hirendition="#fr">Aſſociation organiſcher Bewegungen in dem<lb/>
Koͤrper gebe,</hi> die darinnen der Aſſociation der Vor-<lb/>ſtellungen in der Seele aͤhnlich iſt, daß mehrere Bewe-<lb/>
gungen, deren eine die andere nicht nothwendig be-<lb/>ſtimmt, ſich dennoch in eine Verbindung ſetzen, ſo daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0347]
im Menſchen.
ſtoßen, und es wird eine Bewegung entſtehen, die viel-
leicht nicht erfolgt ſeyn wuͤrde, wenn der Koͤrper ſich in
einer Lage befunden haͤtte, in der er ſeine Glieder mit
voͤlliger Freyheit haͤtte gebrauchen koͤnnen.
Wenn dieſelbige aͤußerliche Veranlaſſung mehrma-
len wiederum vorhanden iſt zu der Zeit, wenn auch eben-
derſelbige Eindruck wiederum auffaͤllt: ſo entſtehet eine
groͤßere Leichtigkeit, eine Bewegung in einem be-
ſtimmten Gliede mit dieſem Eindrucke zu verbinden, die
endlich zur Fertigkeit und Gewohnheit wird. Denn
auf dieſe Art wird eine Aſſociation von zwoen, ihrer Na-
tur nach eben nicht mit einander verknuͤpften, Veraͤnde-
rungen zu Stande gebracht. Dergleichen Gewohnhei-
ten ſetzen ſich ſehr geſchwind in uns feſt, wie man bey
den Kindern gewahrnimmt. Von Natur iſt es wohl
nicht beſtimmt, daß der rechte Fuß zuerſt vorausgeſetzet
werde, wenn wir aufſtehen und fortgehen, ſondern es
iſt groͤßtentheils eine zufaͤllig entſtandene und feſtgeſetzte
Gewohnheit. Ein Kind, das eine Sache haben will,
die man ihm vorhaͤlt, oder zu einer Perſon hinwill, aͤuſ-
ſert anfangs nur ein unbeſtimmtes Beſtreben ſeines
Koͤrpers zur Bewegung; allein man darf nur Ein oder
etliche mal ſeinen Arm nach der Sache hingefuͤhret, und
dieſe ihm in die Hand gegeben haben, ſo wird es in der
Folge bey einem naͤmlichen Beſtreben ſich zu bewegen
die Arme ausſtrecken und mit den Haͤnden faſſen wollen.
5.
Aus dieſen Beyſpielen kann man ſchon vermuthen,
was aus ſo vielen andern offenbar wird, daß es naͤmlich
eine Aſſociation organiſcher Bewegungen in dem
Koͤrper gebe, die darinnen der Aſſociation der Vor-
ſtellungen in der Seele aͤhnlich iſt, daß mehrere Bewe-
gungen, deren eine die andere nicht nothwendig be-
ſtimmt, ſich dennoch in eine Verbindung ſetzen, ſo daß
eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/347>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.