Fingers die Elasticität der Saiten: warum kann sie denn nicht eben so gut die ruhenden Fibern anziehen, und in Schwung bringen? warum nur den aus der Kraft des Gehirns schon entstandenen Schwingungen Gränzen se- tzen, oder ihnen eine längere Fortdauer geben? Denn thut sie nichts mehr, als daß sie die Gehirnskraft in Thätigkeit setzet, so müßte sie eigentlich die sinnlichen Bewegungen anfangen, aber die Gehirnskraft sie fort- setzen. Dieß würde doch die bonnetischen Erklärun- gen *) von der Reproduktion umändern.
Jch wills gerne gestehen, daß ich keine Gründe aus Erfahrungen weis, wodurch man es deutlich beweisen könne, daß Bonnets Erklärungen falsch sind. Sie werden noch lange einen Platz unter den Hypothesen be- halten. Aber soviel meine ich, zeige sich doch, daß man bey ihnen auf eine Anomalie gerathe, die immer eine Schwierigkeit mehr ausmacht. Jn dem Gehirn soll es körperliche Ursachen geben, die sowohl die sinnlichen Be- wegungen in den Fibern anfangen, als auch sie unter- halten können, wie es in den unwillkürlichen Phan- tasien geschieht, die oft gegen ihr Bestreben in der Seele fortgehen. Dagegen soll die Seelenkraft nur Eine von diesen Wirkungen haben können, und auf das Fortsetzen der Oscillation eingeschränkt seyn. Diese Folge ist von der Art, daß eine andere gleichmögliche Hypothese vor dieser einen innern Vorzug haben müßte, wenn sie zu einem solchen Schlußsatz nicht führte.
Aber außer diesen giebt es noch andere Beobachtun- gen, die bey dieser zwoten Hypothese desto mehr Schwie- rigkeiten verursachen, je leichter sie bey der ersten zu er- klären sind, davon ich nur einige der vorzüglichsten an- führen will.
Viele
*)Effai Analyt. chap. XVIII. 450. ff.
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
Fingers die Elaſticitaͤt der Saiten: warum kann ſie denn nicht eben ſo gut die ruhenden Fibern anziehen, und in Schwung bringen? warum nur den aus der Kraft des Gehirns ſchon entſtandenen Schwingungen Graͤnzen ſe- tzen, oder ihnen eine laͤngere Fortdauer geben? Denn thut ſie nichts mehr, als daß ſie die Gehirnskraft in Thaͤtigkeit ſetzet, ſo muͤßte ſie eigentlich die ſinnlichen Bewegungen anfangen, aber die Gehirnskraft ſie fort- ſetzen. Dieß wuͤrde doch die bonnetiſchen Erklaͤrun- gen *) von der Reproduktion umaͤndern.
Jch wills gerne geſtehen, daß ich keine Gruͤnde aus Erfahrungen weis, wodurch man es deutlich beweiſen koͤnne, daß Bonnets Erklaͤrungen falſch ſind. Sie werden noch lange einen Platz unter den Hypotheſen be- halten. Aber ſoviel meine ich, zeige ſich doch, daß man bey ihnen auf eine Anomalie gerathe, die immer eine Schwierigkeit mehr ausmacht. Jn dem Gehirn ſoll es koͤrperliche Urſachen geben, die ſowohl die ſinnlichen Be- wegungen in den Fibern anfangen, als auch ſie unter- halten koͤnnen, wie es in den unwillkuͤrlichen Phan- taſien geſchieht, die oft gegen ihr Beſtreben in der Seele fortgehen. Dagegen ſoll die Seelenkraft nur Eine von dieſen Wirkungen haben koͤnnen, und auf das Fortſetzen der Oſcillation eingeſchraͤnkt ſeyn. Dieſe Folge iſt von der Art, daß eine andere gleichmoͤgliche Hypotheſe vor dieſer einen innern Vorzug haben muͤßte, wenn ſie zu einem ſolchen Schlußſatz nicht fuͤhrte.
Aber außer dieſen giebt es noch andere Beobachtun- gen, die bey dieſer zwoten Hypotheſe deſto mehr Schwie- rigkeiten verurſachen, je leichter ſie bey der erſten zu er- klaͤren ſind, davon ich nur einige der vorzuͤglichſten an- fuͤhren will.
Viele
*)Effai Analyt. chap. XVIII. 450. ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0310"n="280"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
Fingers die Elaſticitaͤt der Saiten: warum kann ſie<lb/>
denn nicht eben ſo gut die ruhenden Fibern anziehen, und<lb/>
in Schwung bringen? warum nur den aus der Kraft des<lb/>
Gehirns ſchon entſtandenen Schwingungen Graͤnzen ſe-<lb/>
tzen, oder ihnen eine laͤngere Fortdauer geben? Denn<lb/>
thut ſie nichts mehr, als daß ſie die Gehirnskraft in<lb/>
Thaͤtigkeit ſetzet, ſo muͤßte ſie eigentlich die ſinnlichen<lb/>
Bewegungen <hirendition="#fr">anfangen,</hi> aber die Gehirnskraft ſie <hirendition="#fr">fort-<lb/>ſetzen.</hi> Dieß wuͤrde doch die bonnetiſchen Erklaͤrun-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Effai Analyt. chap. XVIII.</hi> 450. ff.</note> von der Reproduktion umaͤndern.</p><lb/><p>Jch wills gerne geſtehen, daß ich keine Gruͤnde aus<lb/>
Erfahrungen weis, wodurch man es deutlich beweiſen<lb/>
koͤnne, daß <hirendition="#fr">Bonnets</hi> Erklaͤrungen falſch ſind. Sie<lb/>
werden noch lange einen Platz unter den Hypotheſen be-<lb/>
halten. Aber ſoviel meine ich, zeige ſich doch, daß man<lb/>
bey ihnen auf eine Anomalie gerathe, die immer eine<lb/>
Schwierigkeit mehr ausmacht. Jn dem Gehirn ſoll es<lb/>
koͤrperliche Urſachen geben, die ſowohl die ſinnlichen Be-<lb/>
wegungen in den Fibern anfangen, als auch ſie unter-<lb/>
halten koͤnnen, wie es in den <hirendition="#fr">unwillkuͤrlichen</hi> Phan-<lb/>
taſien geſchieht, die oft gegen ihr Beſtreben in der Seele<lb/>
fortgehen. Dagegen ſoll die Seelenkraft nur Eine von<lb/>
dieſen Wirkungen haben koͤnnen, und auf das Fortſetzen<lb/>
der Oſcillation eingeſchraͤnkt ſeyn. Dieſe Folge iſt von<lb/>
der Art, daß eine andere gleichmoͤgliche Hypotheſe vor<lb/>
dieſer einen innern Vorzug haben muͤßte, wenn ſie zu<lb/>
einem ſolchen Schlußſatz nicht fuͤhrte.</p><lb/><p>Aber außer dieſen giebt es noch andere Beobachtun-<lb/>
gen, die bey dieſer zwoten Hypotheſe deſto mehr Schwie-<lb/>
rigkeiten verurſachen, je leichter ſie bey der erſten zu er-<lb/>
klaͤren ſind, davon ich nur einige der vorzuͤglichſten an-<lb/>
fuͤhren will.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Viele</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0310]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
Fingers die Elaſticitaͤt der Saiten: warum kann ſie
denn nicht eben ſo gut die ruhenden Fibern anziehen, und
in Schwung bringen? warum nur den aus der Kraft des
Gehirns ſchon entſtandenen Schwingungen Graͤnzen ſe-
tzen, oder ihnen eine laͤngere Fortdauer geben? Denn
thut ſie nichts mehr, als daß ſie die Gehirnskraft in
Thaͤtigkeit ſetzet, ſo muͤßte ſie eigentlich die ſinnlichen
Bewegungen anfangen, aber die Gehirnskraft ſie fort-
ſetzen. Dieß wuͤrde doch die bonnetiſchen Erklaͤrun-
gen *) von der Reproduktion umaͤndern.
Jch wills gerne geſtehen, daß ich keine Gruͤnde aus
Erfahrungen weis, wodurch man es deutlich beweiſen
koͤnne, daß Bonnets Erklaͤrungen falſch ſind. Sie
werden noch lange einen Platz unter den Hypotheſen be-
halten. Aber ſoviel meine ich, zeige ſich doch, daß man
bey ihnen auf eine Anomalie gerathe, die immer eine
Schwierigkeit mehr ausmacht. Jn dem Gehirn ſoll es
koͤrperliche Urſachen geben, die ſowohl die ſinnlichen Be-
wegungen in den Fibern anfangen, als auch ſie unter-
halten koͤnnen, wie es in den unwillkuͤrlichen Phan-
taſien geſchieht, die oft gegen ihr Beſtreben in der Seele
fortgehen. Dagegen ſoll die Seelenkraft nur Eine von
dieſen Wirkungen haben koͤnnen, und auf das Fortſetzen
der Oſcillation eingeſchraͤnkt ſeyn. Dieſe Folge iſt von
der Art, daß eine andere gleichmoͤgliche Hypotheſe vor
dieſer einen innern Vorzug haben muͤßte, wenn ſie zu
einem ſolchen Schlußſatz nicht fuͤhrte.
Aber außer dieſen giebt es noch andere Beobachtun-
gen, die bey dieſer zwoten Hypotheſe deſto mehr Schwie-
rigkeiten verurſachen, je leichter ſie bey der erſten zu er-
klaͤren ſind, davon ich nur einige der vorzuͤglichſten an-
fuͤhren will.
Viele
*) Effai Analyt. chap. XVIII. 450. ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/310>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.