ist, so sehr an das Organ gebunden? setze ich eine an- dere entgegen: warum ist die sinnliche Bewegung des Organs, die materielle Jdee, und ihre Lebhaftigkeit und Bestehen so sehr an die Beywirkung der Seele ge- bunden, wenn das Gehirn der Sitz derselben ist?
Nun wäge, wer eine philosophische Wage hat, bei- der Wahrscheinlichkeiten aus den bisherigen Datis ge- gen einander ab, und urtheile!
8.
Jndessen zeiget das Bisherige noch immer die stär- kere Seite der mechanischen Psychologie, aber sie hat eine andere, wo sie schwächer erscheint.
Zuerst verdienet es Aufmerksamkeit, daß sie in sich selbst, insofern sie so genommen wird, wie Hr. Bonnet sie vorträgt, eine innere Lücke hat. Die Seele, vor- ausgesetzt, wie es die Hypothese erlaubt, daß sie eine unkörperliche Kraft und ein Wesen für sich ist, obgleich innigst mit dem körperlichen Organ vereiniget, wird je- desmal modificirt, wenn eine sinnliche Bewegung in dem Gehirn vorhanden ist; wenn die sinnliche Bewe- gung stärker ist, so ist auch die Seelenveränderung, und die ganze Vorstellung lebhafter; und wenn jene abnimmt, so wird auch diese geschwächet. Man sieht die Sonne. Die sinnliche Bewegung in dem Organ ist heftig, und die Empfindung in der Seele ist es auch. Das Son- nenbild bleibt, wenn die Augen weggewendet sind, noch eine Weile vor ihnen stehen, aber die Bewegung in den Fibern ist alsdenn schon schwächer, und zugleich auch die Seelenveränderung, die alsdenn noch eine nachbleiben- de Empfindungsvorstellung ist, und immer matter wird, und sich endlich in der Seele verliert, wie die Bewe- gung in den Fibern abnimmt. Giebt es denn nun et- wan irgendwo eine Gränze, wo die Theilnehmung
der
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
iſt, ſo ſehr an das Organ gebunden? ſetze ich eine an- dere entgegen: warum iſt die ſinnliche Bewegung des Organs, die materielle Jdee, und ihre Lebhaftigkeit und Beſtehen ſo ſehr an die Beywirkung der Seele ge- bunden, wenn das Gehirn der Sitz derſelben iſt?
Nun waͤge, wer eine philoſophiſche Wage hat, bei- der Wahrſcheinlichkeiten aus den bisherigen Datis ge- gen einander ab, und urtheile!
8.
Jndeſſen zeiget das Bisherige noch immer die ſtaͤr- kere Seite der mechaniſchen Pſychologie, aber ſie hat eine andere, wo ſie ſchwaͤcher erſcheint.
Zuerſt verdienet es Aufmerkſamkeit, daß ſie in ſich ſelbſt, inſofern ſie ſo genommen wird, wie Hr. Bonnet ſie vortraͤgt, eine innere Luͤcke hat. Die Seele, vor- ausgeſetzt, wie es die Hypotheſe erlaubt, daß ſie eine unkoͤrperliche Kraft und ein Weſen fuͤr ſich iſt, obgleich innigſt mit dem koͤrperlichen Organ vereiniget, wird je- desmal modificirt, wenn eine ſinnliche Bewegung in dem Gehirn vorhanden iſt; wenn die ſinnliche Bewe- gung ſtaͤrker iſt, ſo iſt auch die Seelenveraͤnderung, und die ganze Vorſtellung lebhafter; und wenn jene abnimmt, ſo wird auch dieſe geſchwaͤchet. Man ſieht die Sonne. Die ſinnliche Bewegung in dem Organ iſt heftig, und die Empfindung in der Seele iſt es auch. Das Son- nenbild bleibt, wenn die Augen weggewendet ſind, noch eine Weile vor ihnen ſtehen, aber die Bewegung in den Fibern iſt alsdenn ſchon ſchwaͤcher, und zugleich auch die Seelenveraͤnderung, die alsdenn noch eine nachbleiben- de Empfindungsvorſtellung iſt, und immer matter wird, und ſich endlich in der Seele verliert, wie die Bewe- gung in den Fibern abnimmt. Giebt es denn nun et- wan irgendwo eine Graͤnze, wo die Theilnehmung
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0304"n="274"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
iſt, ſo ſehr an das Organ gebunden? ſetze ich eine an-<lb/>
dere entgegen: warum iſt die ſinnliche Bewegung des<lb/>
Organs, die materielle Jdee, und ihre Lebhaftigkeit<lb/>
und Beſtehen ſo ſehr an die Beywirkung der Seele ge-<lb/>
bunden, wenn das <hirendition="#fr">Gehirn der Sitz derſelben</hi> iſt?</p><lb/><p>Nun waͤge, wer eine philoſophiſche Wage hat, bei-<lb/>
der Wahrſcheinlichkeiten aus den bisherigen Datis ge-<lb/>
gen einander ab, und urtheile!</p></div><lb/><divn="3"><head>8.</head><lb/><p>Jndeſſen zeiget das Bisherige noch immer die ſtaͤr-<lb/>
kere Seite der mechaniſchen Pſychologie, aber ſie hat<lb/>
eine andere, wo ſie ſchwaͤcher erſcheint.</p><lb/><p>Zuerſt verdienet es Aufmerkſamkeit, daß ſie in ſich<lb/>ſelbſt, inſofern ſie ſo genommen wird, wie Hr. <hirendition="#fr">Bonnet</hi><lb/>ſie vortraͤgt, eine innere Luͤcke hat. Die Seele, vor-<lb/>
ausgeſetzt, wie es die Hypotheſe erlaubt, daß ſie eine<lb/>
unkoͤrperliche Kraft und ein Weſen fuͤr ſich iſt, obgleich<lb/>
innigſt mit dem koͤrperlichen Organ vereiniget, wird je-<lb/>
desmal modificirt, wenn eine ſinnliche Bewegung in<lb/>
dem Gehirn vorhanden iſt; wenn die ſinnliche Bewe-<lb/>
gung ſtaͤrker iſt, ſo iſt auch die Seelenveraͤnderung, und<lb/>
die ganze Vorſtellung lebhafter; und wenn jene abnimmt,<lb/>ſo wird auch dieſe geſchwaͤchet. Man ſieht die Sonne.<lb/>
Die ſinnliche Bewegung in dem Organ iſt heftig, und<lb/>
die Empfindung in der Seele iſt es auch. Das Son-<lb/>
nenbild bleibt, wenn die Augen weggewendet ſind, noch<lb/>
eine Weile vor ihnen ſtehen, aber die Bewegung in den<lb/>
Fibern iſt alsdenn ſchon ſchwaͤcher, und zugleich auch die<lb/>
Seelenveraͤnderung, die alsdenn noch eine nachbleiben-<lb/>
de Empfindungsvorſtellung iſt, und immer matter wird,<lb/>
und ſich endlich in der Seele verliert, wie die Bewe-<lb/>
gung in den Fibern abnimmt. Giebt es denn nun et-<lb/>
wan irgendwo eine Graͤnze, wo die <hirendition="#fr">Theilnehmung</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0304]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
iſt, ſo ſehr an das Organ gebunden? ſetze ich eine an-
dere entgegen: warum iſt die ſinnliche Bewegung des
Organs, die materielle Jdee, und ihre Lebhaftigkeit
und Beſtehen ſo ſehr an die Beywirkung der Seele ge-
bunden, wenn das Gehirn der Sitz derſelben iſt?
Nun waͤge, wer eine philoſophiſche Wage hat, bei-
der Wahrſcheinlichkeiten aus den bisherigen Datis ge-
gen einander ab, und urtheile!
8.
Jndeſſen zeiget das Bisherige noch immer die ſtaͤr-
kere Seite der mechaniſchen Pſychologie, aber ſie hat
eine andere, wo ſie ſchwaͤcher erſcheint.
Zuerſt verdienet es Aufmerkſamkeit, daß ſie in ſich
ſelbſt, inſofern ſie ſo genommen wird, wie Hr. Bonnet
ſie vortraͤgt, eine innere Luͤcke hat. Die Seele, vor-
ausgeſetzt, wie es die Hypotheſe erlaubt, daß ſie eine
unkoͤrperliche Kraft und ein Weſen fuͤr ſich iſt, obgleich
innigſt mit dem koͤrperlichen Organ vereiniget, wird je-
desmal modificirt, wenn eine ſinnliche Bewegung in
dem Gehirn vorhanden iſt; wenn die ſinnliche Bewe-
gung ſtaͤrker iſt, ſo iſt auch die Seelenveraͤnderung, und
die ganze Vorſtellung lebhafter; und wenn jene abnimmt,
ſo wird auch dieſe geſchwaͤchet. Man ſieht die Sonne.
Die ſinnliche Bewegung in dem Organ iſt heftig, und
die Empfindung in der Seele iſt es auch. Das Son-
nenbild bleibt, wenn die Augen weggewendet ſind, noch
eine Weile vor ihnen ſtehen, aber die Bewegung in den
Fibern iſt alsdenn ſchon ſchwaͤcher, und zugleich auch die
Seelenveraͤnderung, die alsdenn noch eine nachbleiben-
de Empfindungsvorſtellung iſt, und immer matter wird,
und ſich endlich in der Seele verliert, wie die Bewe-
gung in den Fibern abnimmt. Giebt es denn nun et-
wan irgendwo eine Graͤnze, wo die Theilnehmung
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/304>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.