entstehet. Sie hat eine andere Empfindung, wenn anstatt der Nelke der Duft aus der Rose die Nerven rühret. Aber sobald die Empfindung der Nelke aufge- hört hat, und nun nichts mehr als eine Leichtigkeit zu der ähnlichen Bewegung in den Gehirnsfibern übrig ist, so ist in der Seele keine Spur mehr davon. Diese, als das eigentliche Jch im Menschen, ist eine unbestimm- te, das Gehirn bewegende, fühlende Kraft, die nur jedes- mal eine solche Form hat, als ihr von der gegenwärti- gen Bewegung des Gehirns gegeben wird. Nur als- denn, wenn die sinnliche Bewegung in dem Organ wie- derum erwecket wird, nimmt auch die Seele die vorige Form wieder an. Die Leibnitzische Erklärung von der Seele, daß ihr wesentlicher Charakter in der Vorstel- lungskraft bestehe, ist nach diesem System die allerun- schicklichste. Der Mensch, das beseelte Organ, stellet sich die Welt vor; aber die Seele fühlet nur die gegen- wärtigen sinnlichen Bewegungen im Gehirn.
Jn der Seele selbst kann keine Vorstellung die an- dere unmittelbar wieder erwecken. Jch habe ge- stern einen Menschen neben einem Esel, und beyde bey einer Quelle, gesehen. Wenn durch irgend eine Ursache die Vorstellung von diesem Esel wieder hervorkommen soll: so muß im Gehirn die vorige sinnliche Bewegung erneuert werden; und wenn diese Jdee die übrigen ver- gesellschafteten erwecket: so ziehet Eine der Gehirnsbe- wegungen unmittelbar die zwote hervor, die in der Em- pfindung an sie geknüpfet ward; und diese erreget die zwote Vorstellung in der Seele. Darauf gehet das Gehirn von der zwoten zur dritten Bewegung über; und die dritte im Gehirn bringet die dritte in der Seele her- vor. Die Phantasie, das Vermögen zum Wiedervor- stellen, ist in den Fibern des Gehirns. Jn diesem lie- gen die Jdeenreihen wie Linien, deren Punkte die ma- teriellen Vorstellungen sind. Von jedem dieser Punkte
gehet
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
entſtehet. Sie hat eine andere Empfindung, wenn anſtatt der Nelke der Duft aus der Roſe die Nerven ruͤhret. Aber ſobald die Empfindung der Nelke aufge- hoͤrt hat, und nun nichts mehr als eine Leichtigkeit zu der aͤhnlichen Bewegung in den Gehirnsfibern uͤbrig iſt, ſo iſt in der Seele keine Spur mehr davon. Dieſe, als das eigentliche Jch im Menſchen, iſt eine unbeſtimm- te, das Gehirn bewegende, fuͤhlende Kraft, die nur jedes- mal eine ſolche Form hat, als ihr von der gegenwaͤrti- gen Bewegung des Gehirns gegeben wird. Nur als- denn, wenn die ſinnliche Bewegung in dem Organ wie- derum erwecket wird, nimmt auch die Seele die vorige Form wieder an. Die Leibnitziſche Erklaͤrung von der Seele, daß ihr weſentlicher Charakter in der Vorſtel- lungskraft beſtehe, iſt nach dieſem Syſtem die allerun- ſchicklichſte. Der Menſch, das beſeelte Organ, ſtellet ſich die Welt vor; aber die Seele fuͤhlet nur die gegen- waͤrtigen ſinnlichen Bewegungen im Gehirn.
Jn der Seele ſelbſt kann keine Vorſtellung die an- dere unmittelbar wieder erwecken. Jch habe ge- ſtern einen Menſchen neben einem Eſel, und beyde bey einer Quelle, geſehen. Wenn durch irgend eine Urſache die Vorſtellung von dieſem Eſel wieder hervorkommen ſoll: ſo muß im Gehirn die vorige ſinnliche Bewegung erneuert werden; und wenn dieſe Jdee die uͤbrigen ver- geſellſchafteten erwecket: ſo ziehet Eine der Gehirnsbe- wegungen unmittelbar die zwote hervor, die in der Em- pfindung an ſie geknuͤpfet ward; und dieſe erreget die zwote Vorſtellung in der Seele. Darauf gehet das Gehirn von der zwoten zur dritten Bewegung uͤber; und die dritte im Gehirn bringet die dritte in der Seele her- vor. Die Phantaſie, das Vermoͤgen zum Wiedervor- ſtellen, iſt in den Fibern des Gehirns. Jn dieſem lie- gen die Jdeenreihen wie Linien, deren Punkte die ma- teriellen Vorſtellungen ſind. Von jedem dieſer Punkte
gehet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
entſtehet. Sie hat eine andere Empfindung, wenn<lb/>
anſtatt der Nelke der Duft aus der Roſe die Nerven<lb/>
ruͤhret. Aber ſobald die Empfindung der Nelke aufge-<lb/>
hoͤrt hat, und nun nichts mehr als eine Leichtigkeit zu<lb/>
der aͤhnlichen Bewegung in den Gehirnsfibern uͤbrig<lb/>
iſt, ſo iſt in der Seele keine Spur mehr davon. Dieſe,<lb/>
als das eigentliche Jch im Menſchen, iſt eine unbeſtimm-<lb/>
te, das Gehirn bewegende, fuͤhlende Kraft, die nur jedes-<lb/>
mal eine ſolche Form hat, als ihr von der gegenwaͤrti-<lb/>
gen Bewegung des Gehirns gegeben wird. Nur als-<lb/>
denn, wenn die ſinnliche Bewegung in dem Organ wie-<lb/>
derum erwecket wird, nimmt auch die Seele die vorige<lb/>
Form wieder an. Die Leibnitziſche Erklaͤrung von der<lb/>
Seele, daß ihr weſentlicher Charakter in der Vorſtel-<lb/>
lungskraft beſtehe, iſt nach dieſem Syſtem die allerun-<lb/>ſchicklichſte. Der Menſch, das beſeelte Organ, ſtellet<lb/>ſich die Welt vor; aber die Seele fuͤhlet nur die gegen-<lb/>
waͤrtigen ſinnlichen Bewegungen im Gehirn.</p><lb/><p>Jn der Seele ſelbſt kann keine Vorſtellung die an-<lb/>
dere <hirendition="#fr">unmittelbar wieder erwecken.</hi> Jch habe ge-<lb/>ſtern einen Menſchen neben einem Eſel, und beyde bey<lb/>
einer Quelle, geſehen. Wenn durch irgend eine Urſache<lb/>
die Vorſtellung von dieſem Eſel wieder hervorkommen<lb/>ſoll: ſo muß im Gehirn die vorige ſinnliche Bewegung<lb/>
erneuert werden; und wenn dieſe Jdee die uͤbrigen ver-<lb/>
geſellſchafteten erwecket: ſo ziehet Eine der Gehirnsbe-<lb/>
wegungen unmittelbar die zwote hervor, die in der Em-<lb/>
pfindung an ſie geknuͤpfet ward; und dieſe erreget die<lb/>
zwote Vorſtellung in der Seele. Darauf gehet das<lb/>
Gehirn von der zwoten zur dritten Bewegung uͤber; und<lb/>
die dritte im Gehirn bringet die dritte in der Seele her-<lb/>
vor. Die Phantaſie, das Vermoͤgen zum Wiedervor-<lb/>ſtellen, iſt in den Fibern des Gehirns. Jn dieſem lie-<lb/>
gen die Jdeenreihen wie Linien, deren Punkte die ma-<lb/>
teriellen Vorſtellungen ſind. Von jedem dieſer Punkte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gehet</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0272]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
entſtehet. Sie hat eine andere Empfindung, wenn
anſtatt der Nelke der Duft aus der Roſe die Nerven
ruͤhret. Aber ſobald die Empfindung der Nelke aufge-
hoͤrt hat, und nun nichts mehr als eine Leichtigkeit zu
der aͤhnlichen Bewegung in den Gehirnsfibern uͤbrig
iſt, ſo iſt in der Seele keine Spur mehr davon. Dieſe,
als das eigentliche Jch im Menſchen, iſt eine unbeſtimm-
te, das Gehirn bewegende, fuͤhlende Kraft, die nur jedes-
mal eine ſolche Form hat, als ihr von der gegenwaͤrti-
gen Bewegung des Gehirns gegeben wird. Nur als-
denn, wenn die ſinnliche Bewegung in dem Organ wie-
derum erwecket wird, nimmt auch die Seele die vorige
Form wieder an. Die Leibnitziſche Erklaͤrung von der
Seele, daß ihr weſentlicher Charakter in der Vorſtel-
lungskraft beſtehe, iſt nach dieſem Syſtem die allerun-
ſchicklichſte. Der Menſch, das beſeelte Organ, ſtellet
ſich die Welt vor; aber die Seele fuͤhlet nur die gegen-
waͤrtigen ſinnlichen Bewegungen im Gehirn.
Jn der Seele ſelbſt kann keine Vorſtellung die an-
dere unmittelbar wieder erwecken. Jch habe ge-
ſtern einen Menſchen neben einem Eſel, und beyde bey
einer Quelle, geſehen. Wenn durch irgend eine Urſache
die Vorſtellung von dieſem Eſel wieder hervorkommen
ſoll: ſo muß im Gehirn die vorige ſinnliche Bewegung
erneuert werden; und wenn dieſe Jdee die uͤbrigen ver-
geſellſchafteten erwecket: ſo ziehet Eine der Gehirnsbe-
wegungen unmittelbar die zwote hervor, die in der Em-
pfindung an ſie geknuͤpfet ward; und dieſe erreget die
zwote Vorſtellung in der Seele. Darauf gehet das
Gehirn von der zwoten zur dritten Bewegung uͤber; und
die dritte im Gehirn bringet die dritte in der Seele her-
vor. Die Phantaſie, das Vermoͤgen zum Wiedervor-
ſtellen, iſt in den Fibern des Gehirns. Jn dieſem lie-
gen die Jdeenreihen wie Linien, deren Punkte die ma-
teriellen Vorſtellungen ſind. Von jedem dieſer Punkte
gehet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/272>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.