ausschließen. Dagegen haben die übrigen Systeme nichts für sich, als bloß ihre innere Möglichkeit, die wenigstens bisher noch nicht widerlegt worden ist. Aber wie viel bedeuten Hypothesen und Meinungen von der Einrichtung der Natur, die nichts weiter für sich haben, als daß vielleicht die Sache so seyn könne, wie man sich sie vorstellet, ohne daß nähere Anzeigen vorhanden sind, welche ihnen eine Wahrscheinlichkeit geben? Mei- ne Absicht ist hier nur, die Beziehung zu bemerken, in der diese sogenannten psychologischen Systeme mit einer andern Untersuchung über den Sitz der Vorstellun- gen stehen, die unter den Philosophen nicht so alt ist, daß sie nicht noch etwas von dem Glanze der Neuheit an sich habe, und noch weniger von allen ihren Seiten bisher erwogen ist.
Jst nämlich die Leibnitzische Harmonie oder die As- sistenz das wahre System, so fällt die Frage: in wel- chem Theile unserer ganzen Seelenwesen sich die Vor- stellungen befinden, das ist, die wiedererweckbaren Spuren ehemaliger Empfindungen, von selbst weg. Nach Leibnitz, Malebranche und Des Cartes verstehet es sich von selbst, daß die Vorstellungen sowohl als die Empfindungen Seelenbeschaffenheiten sind, und in der Seele, als in ihrem Subjekt, ihren Sitz haben. Denn nicht nur die Modifikation, welche die Empfin- dung ausmacht, ist in der Seele, sondern hier ist es auch, wo die Spur davon zurückbleibet, und wieder erwecket wird. Nun bleibt es zwar noch unbestimmt, ob nicht auch in dem Gehirn sich etwas ähnliches eräugne; ob nicht die Veränderung in der organisirten Masse, wel- che in der Empfindung entstehet, auch in dem Organ eine Spur hinterlasse, welche durch körperliche Ursachen, sie mögen in dem Gehirn selbst seyn, oder von außen auf dasselbige wirken, wieder erneuert werden könne? oder ob das Gehirn wie ein flüssiges Wesen sich ver-
hält,
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
ausſchließen. Dagegen haben die uͤbrigen Syſteme nichts fuͤr ſich, als bloß ihre innere Moͤglichkeit, die wenigſtens bisher noch nicht widerlegt worden iſt. Aber wie viel bedeuten Hypotheſen und Meinungen von der Einrichtung der Natur, die nichts weiter fuͤr ſich haben, als daß vielleicht die Sache ſo ſeyn koͤnne, wie man ſich ſie vorſtellet, ohne daß naͤhere Anzeigen vorhanden ſind, welche ihnen eine Wahrſcheinlichkeit geben? Mei- ne Abſicht iſt hier nur, die Beziehung zu bemerken, in der dieſe ſogenannten pſychologiſchen Syſteme mit einer andern Unterſuchung uͤber den Sitz der Vorſtellun- gen ſtehen, die unter den Philoſophen nicht ſo alt iſt, daß ſie nicht noch etwas von dem Glanze der Neuheit an ſich habe, und noch weniger von allen ihren Seiten bisher erwogen iſt.
Jſt naͤmlich die Leibnitziſche Harmonie oder die Aſ- ſiſtenz das wahre Syſtem, ſo faͤllt die Frage: in wel- chem Theile unſerer ganzen Seelenweſen ſich die Vor- ſtellungen befinden, das iſt, die wiedererweckbaren Spuren ehemaliger Empfindungen, von ſelbſt weg. Nach Leibnitz, Malebranche und Des Cartes verſtehet es ſich von ſelbſt, daß die Vorſtellungen ſowohl als die Empfindungen Seelenbeſchaffenheiten ſind, und in der Seele, als in ihrem Subjekt, ihren Sitz haben. Denn nicht nur die Modifikation, welche die Empfin- dung ausmacht, iſt in der Seele, ſondern hier iſt es auch, wo die Spur davon zuruͤckbleibet, und wieder erwecket wird. Nun bleibt es zwar noch unbeſtimmt, ob nicht auch in dem Gehirn ſich etwas aͤhnliches eraͤugne; ob nicht die Veraͤnderung in der organiſirten Maſſe, wel- che in der Empfindung entſtehet, auch in dem Organ eine Spur hinterlaſſe, welche durch koͤrperliche Urſachen, ſie moͤgen in dem Gehirn ſelbſt ſeyn, oder von außen auf daſſelbige wirken, wieder erneuert werden koͤnne? oder ob das Gehirn wie ein fluͤſſiges Weſen ſich ver-
haͤlt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0246"n="216"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
ausſchließen. Dagegen haben die uͤbrigen Syſteme<lb/>
nichts fuͤr ſich, als bloß ihre innere Moͤglichkeit, die<lb/>
wenigſtens bisher noch nicht widerlegt worden iſt. Aber<lb/>
wie viel bedeuten Hypotheſen und Meinungen von der<lb/>
Einrichtung der Natur, die nichts weiter fuͤr ſich haben,<lb/>
als daß vielleicht die Sache ſo ſeyn <hirendition="#fr">koͤnne,</hi> wie man<lb/>ſich ſie vorſtellet, ohne daß naͤhere Anzeigen vorhanden<lb/>ſind, welche ihnen eine Wahrſcheinlichkeit geben? Mei-<lb/>
ne Abſicht iſt hier nur, die Beziehung zu bemerken, in<lb/>
der dieſe ſogenannten pſychologiſchen Syſteme mit einer<lb/>
andern Unterſuchung uͤber den <hirendition="#fr">Sitz der Vorſtellun-<lb/>
gen</hi>ſtehen, die unter den Philoſophen nicht ſo alt iſt,<lb/>
daß ſie nicht noch etwas von dem Glanze der Neuheit an<lb/>ſich habe, und noch weniger von allen ihren Seiten<lb/>
bisher erwogen iſt.</p><lb/><p>Jſt naͤmlich die Leibnitziſche Harmonie oder die Aſ-<lb/>ſiſtenz das wahre Syſtem, ſo faͤllt die Frage: in wel-<lb/>
chem Theile unſerer ganzen Seelenweſen ſich die <hirendition="#fr">Vor-<lb/>ſtellungen</hi> befinden, das iſt, die wiedererweckbaren<lb/>
Spuren ehemaliger Empfindungen, von ſelbſt weg.<lb/>
Nach Leibnitz, Malebranche und Des Cartes verſtehet es<lb/>ſich von ſelbſt, daß die <hirendition="#fr">Vorſtellungen</hi>ſowohl als die<lb/><hirendition="#fr">Empfindungen</hi> Seelenbeſchaffenheiten ſind, und in<lb/>
der Seele, als in ihrem Subjekt, ihren Sitz haben.<lb/>
Denn nicht nur die Modifikation, welche die Empfin-<lb/>
dung ausmacht, iſt in der Seele, ſondern hier iſt es<lb/>
auch, wo die Spur davon zuruͤckbleibet, und wieder<lb/>
erwecket wird. Nun bleibt es zwar noch unbeſtimmt, ob<lb/>
nicht auch in dem Gehirn ſich etwas aͤhnliches eraͤugne; ob<lb/>
nicht die Veraͤnderung in der organiſirten Maſſe, wel-<lb/>
che in der Empfindung entſtehet, auch in dem Organ<lb/>
eine Spur hinterlaſſe, welche durch koͤrperliche Urſachen,<lb/>ſie moͤgen in dem Gehirn ſelbſt ſeyn, oder von außen<lb/>
auf daſſelbige wirken, wieder erneuert werden koͤnne?<lb/>
oder ob das Gehirn wie ein fluͤſſiges Weſen ſich ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haͤlt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0246]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
ausſchließen. Dagegen haben die uͤbrigen Syſteme
nichts fuͤr ſich, als bloß ihre innere Moͤglichkeit, die
wenigſtens bisher noch nicht widerlegt worden iſt. Aber
wie viel bedeuten Hypotheſen und Meinungen von der
Einrichtung der Natur, die nichts weiter fuͤr ſich haben,
als daß vielleicht die Sache ſo ſeyn koͤnne, wie man
ſich ſie vorſtellet, ohne daß naͤhere Anzeigen vorhanden
ſind, welche ihnen eine Wahrſcheinlichkeit geben? Mei-
ne Abſicht iſt hier nur, die Beziehung zu bemerken, in
der dieſe ſogenannten pſychologiſchen Syſteme mit einer
andern Unterſuchung uͤber den Sitz der Vorſtellun-
gen ſtehen, die unter den Philoſophen nicht ſo alt iſt,
daß ſie nicht noch etwas von dem Glanze der Neuheit an
ſich habe, und noch weniger von allen ihren Seiten
bisher erwogen iſt.
Jſt naͤmlich die Leibnitziſche Harmonie oder die Aſ-
ſiſtenz das wahre Syſtem, ſo faͤllt die Frage: in wel-
chem Theile unſerer ganzen Seelenweſen ſich die Vor-
ſtellungen befinden, das iſt, die wiedererweckbaren
Spuren ehemaliger Empfindungen, von ſelbſt weg.
Nach Leibnitz, Malebranche und Des Cartes verſtehet es
ſich von ſelbſt, daß die Vorſtellungen ſowohl als die
Empfindungen Seelenbeſchaffenheiten ſind, und in
der Seele, als in ihrem Subjekt, ihren Sitz haben.
Denn nicht nur die Modifikation, welche die Empfin-
dung ausmacht, iſt in der Seele, ſondern hier iſt es
auch, wo die Spur davon zuruͤckbleibet, und wieder
erwecket wird. Nun bleibt es zwar noch unbeſtimmt, ob
nicht auch in dem Gehirn ſich etwas aͤhnliches eraͤugne; ob
nicht die Veraͤnderung in der organiſirten Maſſe, wel-
che in der Empfindung entſtehet, auch in dem Organ
eine Spur hinterlaſſe, welche durch koͤrperliche Urſachen,
ſie moͤgen in dem Gehirn ſelbſt ſeyn, oder von außen
auf daſſelbige wirken, wieder erneuert werden koͤnne?
oder ob das Gehirn wie ein fluͤſſiges Weſen ſich ver-
haͤlt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/246>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.