terschieden ist, und daß es auch den ganzen Jnbegriff unserer Organe nicht ausmachen könne. Die äußern Werkzeuge der Empfindung, so weit wir sie kennen, sind auf solche Art mit einander nicht verbunden, daß nicht jedes seine sinnlichen Modifikationen für sich haben könne. Der Eindruck von dem Licht ist in dem Auge, wenn wir sehen, aber dieser Eindruck ist keine Verände- rung in den Ohren. Denken wir uns unter dem Be- griffe von Werkzeugen solche Theile des Körpers, die zu besondern Arten von Veränderungen ausschlies- sungsweise gehören, so ist das Jch von allen diesen Organen zusammengenommen, so weit unterschieden, als das beseelte Gehirn von den äußern Gliedmaßen des Körpers ist. Aber freylich kann auch diese Jdee von Seelenwerkzeugen erweitert werden. Denn wir können auch solche körperliche Theile darunter verstehen, die zu eigenen Arten von Veränderungen nur in so weit gehö- ren, als sie es sind, die solche unmittelbar aufneh- men, obgleich ihre Vereinigung so innig ist, daß jeder sogleich jedem andern sich völlig kommunicire. Wenn dieß so ist, so könnte das Ganze dieser Organe, auch wenn es von dem Jch unterschieden ist, als ein allge- meines Organ, oder als ein sensorium commune gedacht werden. Jm Fall aber dieß Ganze mit dem gesammten Seelenwesen einerley ist, so müßte das, was wir für besondere Organe ansehen, die zu eigenen Gattungen von Eindrücken gehören, mehr für gewisse Seiten der Seele und besondere Theile von ihr, als für Organe, zu halten seyn.
4.
Diese Einheit unsers Jchs ist noch das nicht, was die Jmmaterialisten durch ihre Beweise darzuthun ge- sucht haben. Laßt uns die Seelenäußerungen in ihre einfachen Aktus zerlegen, in welche sie durch die schärf-
ste
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
terſchieden iſt, und daß es auch den ganzen Jnbegriff unſerer Organe nicht ausmachen koͤnne. Die aͤußern Werkzeuge der Empfindung, ſo weit wir ſie kennen, ſind auf ſolche Art mit einander nicht verbunden, daß nicht jedes ſeine ſinnlichen Modifikationen fuͤr ſich haben koͤnne. Der Eindruck von dem Licht iſt in dem Auge, wenn wir ſehen, aber dieſer Eindruck iſt keine Veraͤnde- rung in den Ohren. Denken wir uns unter dem Be- griffe von Werkzeugen ſolche Theile des Koͤrpers, die zu beſondern Arten von Veraͤnderungen ausſchlieſ- ſungsweiſe gehoͤren, ſo iſt das Jch von allen dieſen Organen zuſammengenommen, ſo weit unterſchieden, als das beſeelte Gehirn von den aͤußern Gliedmaßen des Koͤrpers iſt. Aber freylich kann auch dieſe Jdee von Seelenwerkzeugen erweitert werden. Denn wir koͤnnen auch ſolche koͤrperliche Theile darunter verſtehen, die zu eigenen Arten von Veraͤnderungen nur in ſo weit gehoͤ- ren, als ſie es ſind, die ſolche unmittelbar aufneh- men, obgleich ihre Vereinigung ſo innig iſt, daß jeder ſogleich jedem andern ſich voͤllig kommunicire. Wenn dieß ſo iſt, ſo koͤnnte das Ganze dieſer Organe, auch wenn es von dem Jch unterſchieden iſt, als ein allge- meines Organ, oder als ein ſenſorium commune gedacht werden. Jm Fall aber dieß Ganze mit dem geſammten Seelenweſen einerley iſt, ſo muͤßte das, was wir fuͤr beſondere Organe anſehen, die zu eigenen Gattungen von Eindruͤcken gehoͤren, mehr fuͤr gewiſſe Seiten der Seele und beſondere Theile von ihr, als fuͤr Organe, zu halten ſeyn.
4.
Dieſe Einheit unſers Jchs iſt noch das nicht, was die Jmmaterialiſten durch ihre Beweiſe darzuthun ge- ſucht haben. Laßt uns die Seelenaͤußerungen in ihre einfachen Aktus zerlegen, in welche ſie durch die ſchaͤrf-
ſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0224"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
terſchieden iſt, und daß es auch den ganzen Jnbegriff<lb/>
unſerer Organe nicht ausmachen koͤnne. Die aͤußern<lb/>
Werkzeuge der Empfindung, ſo weit wir ſie kennen,<lb/>ſind auf ſolche Art mit einander nicht verbunden, daß<lb/>
nicht jedes ſeine ſinnlichen Modifikationen fuͤr ſich haben<lb/>
koͤnne. Der Eindruck von dem Licht iſt in dem Auge,<lb/>
wenn wir ſehen, aber dieſer Eindruck iſt keine Veraͤnde-<lb/>
rung in den Ohren. Denken wir uns unter dem Be-<lb/>
griffe von <hirendition="#fr">Werkzeugen</hi>ſolche Theile des Koͤrpers, die<lb/>
zu beſondern Arten von Veraͤnderungen <hirendition="#fr">ausſchlieſ-<lb/>ſungsweiſe</hi> gehoͤren, ſo iſt das <hirendition="#fr">Jch</hi> von allen dieſen<lb/>
Organen zuſammengenommen, ſo weit unterſchieden,<lb/>
als das beſeelte Gehirn von den aͤußern Gliedmaßen des<lb/>
Koͤrpers iſt. Aber freylich kann auch dieſe Jdee von<lb/>
Seelenwerkzeugen erweitert werden. Denn wir koͤnnen<lb/>
auch ſolche koͤrperliche Theile darunter verſtehen, die zu<lb/>
eigenen Arten von Veraͤnderungen nur in ſo weit gehoͤ-<lb/>
ren, als ſie es ſind, die ſolche <hirendition="#fr">unmittelbar</hi> aufneh-<lb/>
men, obgleich ihre Vereinigung ſo innig iſt, daß jeder<lb/>ſogleich jedem andern ſich voͤllig kommunicire. Wenn<lb/>
dieß ſo iſt, ſo koͤnnte das Ganze dieſer Organe, auch<lb/>
wenn es von dem Jch unterſchieden iſt, als ein <hirendition="#fr">allge-<lb/>
meines Organ,</hi> oder als ein <hirendition="#aq">ſenſorium commune</hi><lb/>
gedacht werden. Jm Fall aber dieß Ganze mit dem<lb/><hirendition="#fr">geſammten</hi> Seelenweſen einerley iſt, ſo muͤßte das,<lb/>
was wir fuͤr beſondere Organe anſehen, die zu eigenen<lb/>
Gattungen von Eindruͤcken gehoͤren, mehr fuͤr gewiſſe<lb/>
Seiten der Seele und beſondere Theile von ihr, als fuͤr<lb/>
Organe, zu halten ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>4.</head><lb/><p>Dieſe <hirendition="#fr">Einheit</hi> unſers <hirendition="#fr">Jchs</hi> iſt noch das nicht, was<lb/>
die Jmmaterialiſten durch ihre Beweiſe darzuthun ge-<lb/>ſucht haben. Laßt uns die Seelenaͤußerungen in ihre<lb/>
einfachen Aktus zerlegen, in welche ſie durch die ſchaͤrf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0224]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
terſchieden iſt, und daß es auch den ganzen Jnbegriff
unſerer Organe nicht ausmachen koͤnne. Die aͤußern
Werkzeuge der Empfindung, ſo weit wir ſie kennen,
ſind auf ſolche Art mit einander nicht verbunden, daß
nicht jedes ſeine ſinnlichen Modifikationen fuͤr ſich haben
koͤnne. Der Eindruck von dem Licht iſt in dem Auge,
wenn wir ſehen, aber dieſer Eindruck iſt keine Veraͤnde-
rung in den Ohren. Denken wir uns unter dem Be-
griffe von Werkzeugen ſolche Theile des Koͤrpers, die
zu beſondern Arten von Veraͤnderungen ausſchlieſ-
ſungsweiſe gehoͤren, ſo iſt das Jch von allen dieſen
Organen zuſammengenommen, ſo weit unterſchieden,
als das beſeelte Gehirn von den aͤußern Gliedmaßen des
Koͤrpers iſt. Aber freylich kann auch dieſe Jdee von
Seelenwerkzeugen erweitert werden. Denn wir koͤnnen
auch ſolche koͤrperliche Theile darunter verſtehen, die zu
eigenen Arten von Veraͤnderungen nur in ſo weit gehoͤ-
ren, als ſie es ſind, die ſolche unmittelbar aufneh-
men, obgleich ihre Vereinigung ſo innig iſt, daß jeder
ſogleich jedem andern ſich voͤllig kommunicire. Wenn
dieß ſo iſt, ſo koͤnnte das Ganze dieſer Organe, auch
wenn es von dem Jch unterſchieden iſt, als ein allge-
meines Organ, oder als ein ſenſorium commune
gedacht werden. Jm Fall aber dieß Ganze mit dem
geſammten Seelenweſen einerley iſt, ſo muͤßte das,
was wir fuͤr beſondere Organe anſehen, die zu eigenen
Gattungen von Eindruͤcken gehoͤren, mehr fuͤr gewiſſe
Seiten der Seele und beſondere Theile von ihr, als fuͤr
Organe, zu halten ſeyn.
4.
Dieſe Einheit unſers Jchs iſt noch das nicht, was
die Jmmaterialiſten durch ihre Beweiſe darzuthun ge-
ſucht haben. Laßt uns die Seelenaͤußerungen in ihre
einfachen Aktus zerlegen, in welche ſie durch die ſchaͤrf-
ſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/224>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.