Aber es ist eine Hauptsache, daß man zum Vor- aus sich wohl bedenke, was man hier eigentlich unter der Jdee eines immateriellen Wesens sich vorzustel- len habe, dergleichen die Seele seyn soll. Hr. Priest- ley scheint sich daran zu stoßen, daß Seele und Körper so schlechterdings ungleichartige Wesen seyn sollen, da- von das Eine Beschaffenheiten besitze, die den Be- schaffenheiten des andern gerade entgegengesetzt sind, und hält es darum für unwahrscheinlich, daß der Mensch aus so heterogenen Theilen bestehe. Nun ist es zwar wahr, daß immateriell und materiell nach dem Sinn der Jmmaterialisten als solche einander entgegengestellet werden; aber wenn Hr. Priestley Leibnitzen und Wolfen studieret hätte, so würde er gefunden haben, daß, nach der Meinung mancher Phi- losophen, jene Heterogeneität nur so weit gehe, als die Verschiedenheit zwischen Einem Dinge und zwischen einem Haufen von mehrern, die mit einander vereinigt sind. Die Seele ist nur Ein für sich be- stehendes Ding, Eine Kraft; der Körper ist ein aus mehrern Einheiten bestehendes Ganzes, dessen Theile mit einander dem Ort nach vereiniget sind; und Ma- terie ist das Aggregat, oder die Menge solcher einfachen Substanzen, wenn man ihre bestimmte Vereinigung zu
Einem
übrigen, der Charakter ihrer immateriellen Natur durchscheinen werde. Aber um dieß deutlich zu sehen, würde wol ein mehr entwickelter Begriff von der Spon- taneität erfodert werden, als Herr Hennings vorausse- tzet, der auf den Jndeterminismus bauet. Und dann, deucht mich, sey dieser Beweisgrund es am wenigsten, der uns den kürzesten Weg führe. Evidenz ist zum mindesten der Vorzug der Henningschen Demonstration nicht, die mehr als ein Glied hat, bey dem ich die Ver- bindung nicht begreife; ob es an mir liege, oder an der Sache, mag hier, da ich nicht kritisiren will, dahin gestellet bleiben.
M 3
im Menſchen.
Aber es iſt eine Hauptſache, daß man zum Vor- aus ſich wohl bedenke, was man hier eigentlich unter der Jdee eines immateriellen Weſens ſich vorzuſtel- len habe, dergleichen die Seele ſeyn ſoll. Hr. Prieſt- ley ſcheint ſich daran zu ſtoßen, daß Seele und Koͤrper ſo ſchlechterdings ungleichartige Weſen ſeyn ſollen, da- von das Eine Beſchaffenheiten beſitze, die den Be- ſchaffenheiten des andern gerade entgegengeſetzt ſind, und haͤlt es darum fuͤr unwahrſcheinlich, daß der Menſch aus ſo heterogenen Theilen beſtehe. Nun iſt es zwar wahr, daß immateriell und materiell nach dem Sinn der Jmmaterialiſten als ſolche einander entgegengeſtellet werden; aber wenn Hr. Prieſtley Leibnitzen und Wolfen ſtudieret haͤtte, ſo wuͤrde er gefunden haben, daß, nach der Meinung mancher Phi- loſophen, jene Heterogeneitaͤt nur ſo weit gehe, als die Verſchiedenheit zwiſchen Einem Dinge und zwiſchen einem Haufen von mehrern, die mit einander vereinigt ſind. Die Seele iſt nur Ein fuͤr ſich be- ſtehendes Ding, Eine Kraft; der Koͤrper iſt ein aus mehrern Einheiten beſtehendes Ganzes, deſſen Theile mit einander dem Ort nach vereiniget ſind; und Ma- terie iſt das Aggregat, oder die Menge ſolcher einfachen Subſtanzen, wenn man ihre beſtimmte Vereinigung zu
Einem
uͤbrigen, der Charakter ihrer immateriellen Natur durchſcheinen werde. Aber um dieß deutlich zu ſehen, wuͤrde wol ein mehr entwickelter Begriff von der Spon- taneitaͤt erfodert werden, als Herr Hennings vorausſe- tzet, der auf den Jndeterminiſmus bauet. Und dann, deucht mich, ſey dieſer Beweisgrund es am wenigſten, der uns den kuͤrzeſten Weg fuͤhre. Evidenz iſt zum mindeſten der Vorzug der Henningſchen Demonſtration nicht, die mehr als ein Glied hat, bey dem ich die Ver- bindung nicht begreife; ob es an mir liege, oder an der Sache, mag hier, da ich nicht kritiſiren will, dahin geſtellet bleiben.
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0211"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">im Menſchen.</hi></fw><lb/><p>Aber es iſt eine Hauptſache, daß man zum Vor-<lb/>
aus ſich wohl bedenke, was man hier eigentlich unter<lb/>
der Jdee eines <hirendition="#fr">immateriellen Weſens</hi>ſich vorzuſtel-<lb/>
len habe, dergleichen die Seele ſeyn ſoll. Hr. <hirendition="#fr">Prieſt-<lb/>
ley</hi>ſcheint ſich daran zu ſtoßen, daß Seele und Koͤrper<lb/>ſo ſchlechterdings ungleichartige Weſen ſeyn ſollen, da-<lb/>
von das Eine Beſchaffenheiten beſitze, die den Be-<lb/>ſchaffenheiten des andern gerade entgegengeſetzt ſind,<lb/>
und haͤlt es darum fuͤr unwahrſcheinlich, daß der<lb/>
Menſch aus ſo heterogenen Theilen beſtehe. Nun iſt<lb/>
es zwar wahr, daß <hirendition="#fr">immateriell</hi> und <hirendition="#fr">materiell</hi> nach<lb/>
dem Sinn der <hirendition="#fr">Jmmaterialiſten</hi> als ſolche einander<lb/>
entgegengeſtellet werden; aber wenn Hr. <hirendition="#fr">Prieſtley<lb/>
Leibnitzen</hi> und <hirendition="#fr">Wolfen</hi>ſtudieret haͤtte, ſo wuͤrde er<lb/>
gefunden haben, daß, nach der Meinung mancher Phi-<lb/>
loſophen, jene Heterogeneitaͤt nur ſo weit gehe, als die<lb/>
Verſchiedenheit zwiſchen <hirendition="#fr">Einem</hi> Dinge und zwiſchen<lb/><hirendition="#fr">einem Haufen von mehrern, die mit einander<lb/>
vereinigt ſind.</hi> Die Seele iſt nur <hirendition="#fr">Ein fuͤr ſich be-<lb/>ſtehendes Ding,</hi> Eine Kraft; der Koͤrper iſt ein aus<lb/>
mehrern Einheiten beſtehendes Ganzes, deſſen Theile<lb/>
mit einander dem Ort nach vereiniget ſind; und <hirendition="#fr">Ma-<lb/>
terie</hi> iſt das Aggregat, oder die Menge ſolcher einfachen<lb/>
Subſtanzen, wenn man ihre beſtimmte Vereinigung zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Einem</fw><lb/><notexml:id="F2"prev="#F1"place="foot"n="*)">uͤbrigen, der Charakter ihrer immateriellen Natur<lb/>
durchſcheinen werde. Aber um dieß deutlich zu ſehen,<lb/>
wuͤrde wol ein mehr entwickelter Begriff von der Spon-<lb/>
taneitaͤt erfodert werden, als Herr Hennings vorausſe-<lb/>
tzet, der auf den Jndeterminiſmus bauet. Und dann,<lb/>
deucht mich, ſey dieſer Beweisgrund es am wenigſten,<lb/>
der uns den kuͤrzeſten Weg fuͤhre. Evidenz iſt zum<lb/>
mindeſten der Vorzug der Henningſchen Demonſtration<lb/>
nicht, die mehr als ein Glied hat, bey dem ich die Ver-<lb/>
bindung nicht begreife; ob es an mir liege, oder an der<lb/>
Sache, mag hier, da ich nicht kritiſiren will, dahin<lb/>
geſtellet bleiben.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0211]
im Menſchen.
Aber es iſt eine Hauptſache, daß man zum Vor-
aus ſich wohl bedenke, was man hier eigentlich unter
der Jdee eines immateriellen Weſens ſich vorzuſtel-
len habe, dergleichen die Seele ſeyn ſoll. Hr. Prieſt-
ley ſcheint ſich daran zu ſtoßen, daß Seele und Koͤrper
ſo ſchlechterdings ungleichartige Weſen ſeyn ſollen, da-
von das Eine Beſchaffenheiten beſitze, die den Be-
ſchaffenheiten des andern gerade entgegengeſetzt ſind,
und haͤlt es darum fuͤr unwahrſcheinlich, daß der
Menſch aus ſo heterogenen Theilen beſtehe. Nun iſt
es zwar wahr, daß immateriell und materiell nach
dem Sinn der Jmmaterialiſten als ſolche einander
entgegengeſtellet werden; aber wenn Hr. Prieſtley
Leibnitzen und Wolfen ſtudieret haͤtte, ſo wuͤrde er
gefunden haben, daß, nach der Meinung mancher Phi-
loſophen, jene Heterogeneitaͤt nur ſo weit gehe, als die
Verſchiedenheit zwiſchen Einem Dinge und zwiſchen
einem Haufen von mehrern, die mit einander
vereinigt ſind. Die Seele iſt nur Ein fuͤr ſich be-
ſtehendes Ding, Eine Kraft; der Koͤrper iſt ein aus
mehrern Einheiten beſtehendes Ganzes, deſſen Theile
mit einander dem Ort nach vereiniget ſind; und Ma-
terie iſt das Aggregat, oder die Menge ſolcher einfachen
Subſtanzen, wenn man ihre beſtimmte Vereinigung zu
Einem
*)
*) uͤbrigen, der Charakter ihrer immateriellen Natur
durchſcheinen werde. Aber um dieß deutlich zu ſehen,
wuͤrde wol ein mehr entwickelter Begriff von der Spon-
taneitaͤt erfodert werden, als Herr Hennings vorausſe-
tzet, der auf den Jndeterminiſmus bauet. Und dann,
deucht mich, ſey dieſer Beweisgrund es am wenigſten,
der uns den kuͤrzeſten Weg fuͤhre. Evidenz iſt zum
mindeſten der Vorzug der Henningſchen Demonſtration
nicht, die mehr als ein Glied hat, bey dem ich die Ver-
bindung nicht begreife; ob es an mir liege, oder an der
Sache, mag hier, da ich nicht kritiſiren will, dahin
geſtellet bleiben.
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/211>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.