legen würde, weil die Strahlen nicht wiederum in be- sondere Punkte vereiniget sind. Könnte nicht auf eine ähnliche Art der Ort des Bildes in der Seele selbst seyn, und in dem Gehirn etwan nichts mehr als die Strahlen, die zwar ihre gewissen Lagen und Richtun- gen haben, aber unauseinandergesetzt nur durchfahren? Wo würde in diesem Fall das Bildliche in der materiel- len Jdee seyn, und wie viel würde es seyn außer der all- gemeinen Analogie, die zwischen jeder Ursache und ih- rer Wirkung, zwischen der Sache und ihren Zeichen vorhanden ist? Nur allein durch diese Analogie sind die sogenannten materiellen Jdeen Jdeen, wie es die Vorstellungen überhaupt sind. *)
2.
Aus den beiden angeführten Grundsätzen von der Natur der Seele folget, wenn wir den zweeten hier schon für eben so gewiß ansehen, als den erstern, daß man auf die Frage: Was ist das Jch, welches empfindet, denket, will? zunächst nichts anders antworten könne, als dieß: "es ist ein Mensch, das empfindende, den- "kende und wollende Ganze, das beseelte Gehirn." Es ist weder das Gehirn allein, noch das unkörperliche Wesen allein, was wir fühlen und uns vorstellen, wenn wir unser Jch fühlen und uns uns selbst vorstellen. Man kann auf die Frage, welches ist das den Ton her- vorbringende Ding? nicht antworten, daß es der Spieler allein sey, noch daß es das Jnstrument allein sey. Aber der Spieler ist thätig und wirket auf die Saiten des Jnstruments, und diese wirken auf die Luft, und bringen eine zitternde Bewegung hervor, die unser Ohr empfängt, die wir empfinden, und den Schall nennen. Auf gleiche Art ist dasjenige, was in der Seele vorgehet, mit dem, was in| dem Organ vor-
gehet,
*) Erster Versuch. X. XI.
L 5
im Menſchen.
legen wuͤrde, weil die Strahlen nicht wiederum in be- ſondere Punkte vereiniget ſind. Koͤnnte nicht auf eine aͤhnliche Art der Ort des Bildes in der Seele ſelbſt ſeyn, und in dem Gehirn etwan nichts mehr als die Strahlen, die zwar ihre gewiſſen Lagen und Richtun- gen haben, aber unauseinandergeſetzt nur durchfahren? Wo wuͤrde in dieſem Fall das Bildliche in der materiel- len Jdee ſeyn, und wie viel wuͤrde es ſeyn außer der all- gemeinen Analogie, die zwiſchen jeder Urſache und ih- rer Wirkung, zwiſchen der Sache und ihren Zeichen vorhanden iſt? Nur allein durch dieſe Analogie ſind die ſogenannten materiellen Jdeen Jdeen, wie es die Vorſtellungen uͤberhaupt ſind. *)
2.
Aus den beiden angefuͤhrten Grundſaͤtzen von der Natur der Seele folget, wenn wir den zweeten hier ſchon fuͤr eben ſo gewiß anſehen, als den erſtern, daß man auf die Frage: Was iſt das Jch, welches empfindet, denket, will? zunaͤchſt nichts anders antworten koͤnne, als dieß: „es iſt ein Menſch, das empfindende, den- „kende und wollende Ganze, das beſeelte Gehirn.‟ Es iſt weder das Gehirn allein, noch das unkoͤrperliche Weſen allein, was wir fuͤhlen und uns vorſtellen, wenn wir unſer Jch fuͤhlen und uns uns ſelbſt vorſtellen. Man kann auf die Frage, welches iſt das den Ton her- vorbringende Ding? nicht antworten, daß es der Spieler allein ſey, noch daß es das Jnſtrument allein ſey. Aber der Spieler iſt thaͤtig und wirket auf die Saiten des Jnſtruments, und dieſe wirken auf die Luft, und bringen eine zitternde Bewegung hervor, die unſer Ohr empfaͤngt, die wir empfinden, und den Schall nennen. Auf gleiche Art iſt dasjenige, was in der Seele vorgehet, mit dem, was in| dem Organ vor-
gehet,
*) Erſter Verſuch. X. XI.
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0199"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">im Menſchen.</hi></fw><lb/>
legen wuͤrde, weil die Strahlen nicht wiederum in be-<lb/>ſondere Punkte vereiniget ſind. Koͤnnte nicht auf eine<lb/>
aͤhnliche Art der Ort des Bildes in der Seele ſelbſt<lb/>ſeyn, und in dem Gehirn etwan nichts mehr als die<lb/>
Strahlen, die zwar ihre gewiſſen Lagen und Richtun-<lb/>
gen haben, aber unauseinandergeſetzt nur durchfahren?<lb/>
Wo wuͤrde in dieſem Fall das Bildliche in der materiel-<lb/>
len Jdee ſeyn, und wie viel wuͤrde es ſeyn außer der all-<lb/>
gemeinen Analogie, die zwiſchen jeder Urſache und ih-<lb/>
rer Wirkung, zwiſchen der Sache und ihren Zeichen<lb/>
vorhanden iſt? Nur allein durch dieſe Analogie ſind<lb/>
die ſogenannten materiellen Jdeen Jdeen, wie es die<lb/>
Vorſtellungen uͤberhaupt ſind. <noteplace="foot"n="*)">Erſter Verſuch. <hirendition="#aq">X. XI.</hi></note></p></div><lb/><divn="3"><head>2.</head><lb/><p>Aus den beiden angefuͤhrten Grundſaͤtzen von der<lb/>
Natur der Seele folget, wenn wir den zweeten hier ſchon<lb/>
fuͤr eben ſo gewiß anſehen, als den erſtern, daß man<lb/>
auf die Frage: Was iſt das <hirendition="#fr">Jch,</hi> welches empfindet,<lb/>
denket, will? zunaͤchſt nichts anders antworten koͤnne,<lb/>
als dieß: „es iſt ein Menſch, das empfindende, den-<lb/>„kende und wollende Ganze, das beſeelte Gehirn.‟<lb/>
Es iſt weder das Gehirn allein, noch das unkoͤrperliche<lb/>
Weſen allein, was wir fuͤhlen und uns vorſtellen, wenn<lb/>
wir unſer <hirendition="#fr">Jch</hi> fuͤhlen und uns uns ſelbſt vorſtellen.<lb/>
Man kann auf die Frage, welches iſt das den Ton her-<lb/>
vorbringende Ding? nicht antworten, daß es der<lb/>
Spieler allein ſey, noch daß es das Jnſtrument allein<lb/>ſey. Aber der Spieler iſt thaͤtig und wirket auf<lb/>
die Saiten des Jnſtruments, und dieſe wirken auf<lb/>
die Luft, und bringen eine zitternde Bewegung hervor,<lb/>
die unſer Ohr empfaͤngt, die wir empfinden, und den<lb/>
Schall nennen. Auf gleiche Art iſt dasjenige, was in<lb/>
der Seele vorgehet, mit dem, was in| dem Organ vor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">gehet,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0199]
im Menſchen.
legen wuͤrde, weil die Strahlen nicht wiederum in be-
ſondere Punkte vereiniget ſind. Koͤnnte nicht auf eine
aͤhnliche Art der Ort des Bildes in der Seele ſelbſt
ſeyn, und in dem Gehirn etwan nichts mehr als die
Strahlen, die zwar ihre gewiſſen Lagen und Richtun-
gen haben, aber unauseinandergeſetzt nur durchfahren?
Wo wuͤrde in dieſem Fall das Bildliche in der materiel-
len Jdee ſeyn, und wie viel wuͤrde es ſeyn außer der all-
gemeinen Analogie, die zwiſchen jeder Urſache und ih-
rer Wirkung, zwiſchen der Sache und ihren Zeichen
vorhanden iſt? Nur allein durch dieſe Analogie ſind
die ſogenannten materiellen Jdeen Jdeen, wie es die
Vorſtellungen uͤberhaupt ſind. *)
2.
Aus den beiden angefuͤhrten Grundſaͤtzen von der
Natur der Seele folget, wenn wir den zweeten hier ſchon
fuͤr eben ſo gewiß anſehen, als den erſtern, daß man
auf die Frage: Was iſt das Jch, welches empfindet,
denket, will? zunaͤchſt nichts anders antworten koͤnne,
als dieß: „es iſt ein Menſch, das empfindende, den-
„kende und wollende Ganze, das beſeelte Gehirn.‟
Es iſt weder das Gehirn allein, noch das unkoͤrperliche
Weſen allein, was wir fuͤhlen und uns vorſtellen, wenn
wir unſer Jch fuͤhlen und uns uns ſelbſt vorſtellen.
Man kann auf die Frage, welches iſt das den Ton her-
vorbringende Ding? nicht antworten, daß es der
Spieler allein ſey, noch daß es das Jnſtrument allein
ſey. Aber der Spieler iſt thaͤtig und wirket auf
die Saiten des Jnſtruments, und dieſe wirken auf
die Luft, und bringen eine zitternde Bewegung hervor,
die unſer Ohr empfaͤngt, die wir empfinden, und den
Schall nennen. Auf gleiche Art iſt dasjenige, was in
der Seele vorgehet, mit dem, was in| dem Organ vor-
gehet,
*) Erſter Verſuch. X. XI.
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/199>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.