auch überhaupt wohl zugestanden werden, daß jede be- sondere Empfindungsvorstellung in der Seele eine eigene ihr zugehörige materielle Jdee im Gehirn er- fodere, ohne welche sie nicht ist, und mit der sie zu- gleich ist.
Wenn man noch weiter gehet, so kann man dassel- bige auch wohl auf alle lebhafte Phantasmen ausdeh- nen, die den Empfindungen nahe kommen. Jede leb- hafte Erinnerung an ein gesehenes Ding, an einen Ton, den man gehöret hat, oder an jedes andere empfundene Objekt, erfodert, daß eine Gehirnsveränderung in dem nämlichen innern Organ vorhanden sey, das ist, daß dieselbige materielle Jdee wieder vorhanden sey.
Aber wenn Vorstellungen aus Einem Sinn an Vorstellungen eines andern Sinnes genau associiret sind, und durch die letztern auf eine gleiche Art und in gleicher Schwäche wieder erweckt werden, wie wir die Gedan- ken bey dem Anblicke der Worte erneuern, womit sie bezeichnet sind: sollte eine solche entfernte, mittelbare und schwache Wiedervorstellung einer empfundenen Sache nicht in der Seele vorhanden seyn können, ohne daß eben die erste Gehirnsveränderung, bey der die Vor- stellung entstanden ist, auch wieder gegenwärtig sey? Wenn alle Fasern, die das Organ des Gehirns auch in dem Jnnern des Gehirns ausmachen, herausgezo- gen oder unfähig gemacht würden, sinnlich verändert zu werden: würde daraus folgen, daß zugleich die ganze Erinnerung der vorhin empfundenen Töne wegfallen müßte? Sollten die Gehörsideen nicht den Vorstel- lungen des Gesichts so innig einverleibet werden können, daß es genug sey, wenn nur die Fibern des Sehorgans und etwan auch ihre Nebenfasern, durch welche sie mit den Fibern des Gehörwerkzeuges verbunden sind, und die sinnlichen Bewegungen auf die Gehörsfibern fort- leiten, im Stande sind, ihre gewöhnlichen Dienste zu
thun?
L 2
im Menſchen.
auch uͤberhaupt wohl zugeſtanden werden, daß jede be- ſondere Empfindungsvorſtellung in der Seele eine eigene ihr zugehoͤrige materielle Jdee im Gehirn er- fodere, ohne welche ſie nicht iſt, und mit der ſie zu- gleich iſt.
Wenn man noch weiter gehet, ſo kann man daſſel- bige auch wohl auf alle lebhafte Phantasmen ausdeh- nen, die den Empfindungen nahe kommen. Jede leb- hafte Erinnerung an ein geſehenes Ding, an einen Ton, den man gehoͤret hat, oder an jedes andere empfundene Objekt, erfodert, daß eine Gehirnsveraͤnderung in dem naͤmlichen innern Organ vorhanden ſey, das iſt, daß dieſelbige materielle Jdee wieder vorhanden ſey.
Aber wenn Vorſtellungen aus Einem Sinn an Vorſtellungen eines andern Sinnes genau aſſociiret ſind, und durch die letztern auf eine gleiche Art und in gleicher Schwaͤche wieder erweckt werden, wie wir die Gedan- ken bey dem Anblicke der Worte erneuern, womit ſie bezeichnet ſind: ſollte eine ſolche entfernte, mittelbare und ſchwache Wiedervorſtellung einer empfundenen Sache nicht in der Seele vorhanden ſeyn koͤnnen, ohne daß eben die erſte Gehirnsveraͤnderung, bey der die Vor- ſtellung entſtanden iſt, auch wieder gegenwaͤrtig ſey? Wenn alle Faſern, die das Organ des Gehirns auch in dem Jnnern des Gehirns ausmachen, herausgezo- gen oder unfaͤhig gemacht wuͤrden, ſinnlich veraͤndert zu werden: wuͤrde daraus folgen, daß zugleich die ganze Erinnerung der vorhin empfundenen Toͤne wegfallen muͤßte? Sollten die Gehoͤrsideen nicht den Vorſtel- lungen des Geſichts ſo innig einverleibet werden koͤnnen, daß es genug ſey, wenn nur die Fibern des Sehorgans und etwan auch ihre Nebenfaſern, durch welche ſie mit den Fibern des Gehoͤrwerkzeuges verbunden ſind, und die ſinnlichen Bewegungen auf die Gehoͤrsfibern fort- leiten, im Stande ſind, ihre gewoͤhnlichen Dienſte zu
thun?
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0193"n="163"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">im Menſchen.</hi></fw><lb/>
auch uͤberhaupt wohl zugeſtanden werden, daß jede be-<lb/>ſondere <hirendition="#fr">Empfindungsvorſtellung</hi> in der Seele eine<lb/>
eigene ihr zugehoͤrige <hirendition="#fr">materielle Jdee</hi> im Gehirn er-<lb/>
fodere, ohne welche ſie nicht iſt, und mit der ſie zu-<lb/>
gleich iſt.</p><lb/><p>Wenn man noch weiter gehet, ſo kann man daſſel-<lb/>
bige auch wohl auf alle lebhafte Phantasmen ausdeh-<lb/>
nen, die den Empfindungen nahe kommen. Jede leb-<lb/>
hafte Erinnerung an ein geſehenes Ding, an einen Ton,<lb/>
den man gehoͤret hat, oder an jedes andere empfundene<lb/>
Objekt, erfodert, daß eine Gehirnsveraͤnderung in dem<lb/>
naͤmlichen innern Organ vorhanden ſey, das iſt, daß<lb/>
dieſelbige <hirendition="#fr">materielle Jdee</hi> wieder vorhanden ſey.</p><lb/><p>Aber wenn Vorſtellungen aus Einem Sinn an<lb/>
Vorſtellungen eines andern Sinnes genau aſſociiret ſind,<lb/>
und durch die letztern auf eine gleiche Art und in gleicher<lb/>
Schwaͤche wieder erweckt werden, wie wir die Gedan-<lb/>
ken bey dem Anblicke der Worte erneuern, womit ſie<lb/>
bezeichnet ſind: ſollte eine ſolche entfernte, mittelbare und<lb/>ſchwache Wiedervorſtellung einer empfundenen Sache<lb/>
nicht in der Seele vorhanden ſeyn koͤnnen, ohne daß<lb/>
eben die erſte Gehirnsveraͤnderung, bey der die Vor-<lb/>ſtellung entſtanden iſt, auch wieder gegenwaͤrtig ſey?<lb/>
Wenn alle Faſern, die das Organ des Gehirns auch<lb/>
in dem Jnnern des Gehirns ausmachen, herausgezo-<lb/>
gen oder unfaͤhig gemacht wuͤrden, ſinnlich veraͤndert<lb/>
zu werden: wuͤrde daraus folgen, daß zugleich die ganze<lb/>
Erinnerung der vorhin empfundenen Toͤne wegfallen<lb/>
muͤßte? Sollten die Gehoͤrsideen nicht den Vorſtel-<lb/>
lungen des Geſichts ſo innig einverleibet werden koͤnnen,<lb/>
daß es genug ſey, wenn nur die Fibern des Sehorgans<lb/>
und etwan auch ihre Nebenfaſern, durch welche ſie mit<lb/>
den Fibern des Gehoͤrwerkzeuges verbunden ſind, und<lb/>
die ſinnlichen Bewegungen auf die Gehoͤrsfibern fort-<lb/>
leiten, im Stande ſind, ihre gewoͤhnlichen Dienſte zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">thun?</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0193]
im Menſchen.
auch uͤberhaupt wohl zugeſtanden werden, daß jede be-
ſondere Empfindungsvorſtellung in der Seele eine
eigene ihr zugehoͤrige materielle Jdee im Gehirn er-
fodere, ohne welche ſie nicht iſt, und mit der ſie zu-
gleich iſt.
Wenn man noch weiter gehet, ſo kann man daſſel-
bige auch wohl auf alle lebhafte Phantasmen ausdeh-
nen, die den Empfindungen nahe kommen. Jede leb-
hafte Erinnerung an ein geſehenes Ding, an einen Ton,
den man gehoͤret hat, oder an jedes andere empfundene
Objekt, erfodert, daß eine Gehirnsveraͤnderung in dem
naͤmlichen innern Organ vorhanden ſey, das iſt, daß
dieſelbige materielle Jdee wieder vorhanden ſey.
Aber wenn Vorſtellungen aus Einem Sinn an
Vorſtellungen eines andern Sinnes genau aſſociiret ſind,
und durch die letztern auf eine gleiche Art und in gleicher
Schwaͤche wieder erweckt werden, wie wir die Gedan-
ken bey dem Anblicke der Worte erneuern, womit ſie
bezeichnet ſind: ſollte eine ſolche entfernte, mittelbare und
ſchwache Wiedervorſtellung einer empfundenen Sache
nicht in der Seele vorhanden ſeyn koͤnnen, ohne daß
eben die erſte Gehirnsveraͤnderung, bey der die Vor-
ſtellung entſtanden iſt, auch wieder gegenwaͤrtig ſey?
Wenn alle Faſern, die das Organ des Gehirns auch
in dem Jnnern des Gehirns ausmachen, herausgezo-
gen oder unfaͤhig gemacht wuͤrden, ſinnlich veraͤndert
zu werden: wuͤrde daraus folgen, daß zugleich die ganze
Erinnerung der vorhin empfundenen Toͤne wegfallen
muͤßte? Sollten die Gehoͤrsideen nicht den Vorſtel-
lungen des Geſichts ſo innig einverleibet werden koͤnnen,
daß es genug ſey, wenn nur die Fibern des Sehorgans
und etwan auch ihre Nebenfaſern, durch welche ſie mit
den Fibern des Gehoͤrwerkzeuges verbunden ſind, und
die ſinnlichen Bewegungen auf die Gehoͤrsfibern fort-
leiten, im Stande ſind, ihre gewoͤhnlichen Dienſte zu
thun?
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/193>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.