"Ganzen, die Hauptsubstanz desselben, deren Beschaf- "fenheiten und Aktionen das Wesentliche von dem aus- "machen, was wir Empfinden, Denken und Wollen "nennen, und der wir daher auch unsere Seelenbe- "schaffenheiten und die Seelenkräfte und Seelenäuße- "rungen als dem vornehmsten Wesen nicht unrecht bey- "legen."
Zur Bestätigung des erstern Satzes hier etwas hinzu zu setzen, ist überflüßig. Die Physiologie und Psychologie hat nunmehr so viele Fakta gesammelt, welche diese durchgängige Mitveränderung des Gehirns zu allen Seelenveränderungen offenbar machen, daß sol- che als außer Zweifel gesetzt angesehen werden kann. Jeder Eindruck von außen, jedes innere Gefühl, jedes Empfindniß, jede Vorstellung, jede Jdee, jedes Wol- len oder Bestrebung und Thätigkeit, mit einem Wort, jede Modifikation, jedes Thun und Leiden der Seele hat eine gewisse Modifikation des Gehirns mit sich ver- bunden, ohne welche jene nicht vorhanden ist, oder doch wenigstens nicht so vorhanden ist, daß wir sie soll- ten bemerken und gewahrnehmen können. Die Ge- hirnsveränderungen dauren fort, so lange die Seelen- veränderungen dauren, nehmen mit ihnen zu und ab, und hören mit ihnen auf. Jhre Verbindung ist auch nicht bloß einseitig, sondern sie ziehen einander wechsel- seitig nach sich. Wenn die Seele mit einem Spieler, und das Organ mit einem Jnstrument verglichen wer- den sollte, so müßte man zu diesem Gleichnisse hinzu- setzen, daß die Finger des Spielers ununterbrochen dicht an die Klaves oder an die Saiten des Jnstru- ments anliegen; und daß, wie jede Regung und Druck von den Fingern in die Saiten des Jnstruments über- gehet, sich auch dagegen jede Bewegung, jeder Schwung, jedes Zittern in den Saiten des Jnstru-
ments
im Menſchen.
„Ganzen, die Hauptſubſtanz deſſelben, deren Beſchaf- „fenheiten und Aktionen das Weſentliche von dem aus- „machen, was wir Empfinden, Denken und Wollen „nennen, und der wir daher auch unſere Seelenbe- „ſchaffenheiten und die Seelenkraͤfte und Seelenaͤuße- „rungen als dem vornehmſten Weſen nicht unrecht bey- „legen.‟
Zur Beſtaͤtigung des erſtern Satzes hier etwas hinzu zu ſetzen, iſt uͤberfluͤßig. Die Phyſiologie und Pſychologie hat nunmehr ſo viele Fakta geſammelt, welche dieſe durchgaͤngige Mitveraͤnderung des Gehirns zu allen Seelenveraͤnderungen offenbar machen, daß ſol- che als außer Zweifel geſetzt angeſehen werden kann. Jeder Eindruck von außen, jedes innere Gefuͤhl, jedes Empfindniß, jede Vorſtellung, jede Jdee, jedes Wol- len oder Beſtrebung und Thaͤtigkeit, mit einem Wort, jede Modifikation, jedes Thun und Leiden der Seele hat eine gewiſſe Modifikation des Gehirns mit ſich ver- bunden, ohne welche jene nicht vorhanden iſt, oder doch wenigſtens nicht ſo vorhanden iſt, daß wir ſie ſoll- ten bemerken und gewahrnehmen koͤnnen. Die Ge- hirnsveraͤnderungen dauren fort, ſo lange die Seelen- veraͤnderungen dauren, nehmen mit ihnen zu und ab, und hoͤren mit ihnen auf. Jhre Verbindung iſt auch nicht bloß einſeitig, ſondern ſie ziehen einander wechſel- ſeitig nach ſich. Wenn die Seele mit einem Spieler, und das Organ mit einem Jnſtrument verglichen wer- den ſollte, ſo muͤßte man zu dieſem Gleichniſſe hinzu- ſetzen, daß die Finger des Spielers ununterbrochen dicht an die Klaves oder an die Saiten des Jnſtru- ments anliegen; und daß, wie jede Regung und Druck von den Fingern in die Saiten des Jnſtruments uͤber- gehet, ſich auch dagegen jede Bewegung, jeder Schwung, jedes Zittern in den Saiten des Jnſtru-
ments
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0189"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">im Menſchen.</hi></fw><lb/>„Ganzen, die Hauptſubſtanz deſſelben, deren Beſchaf-<lb/>„fenheiten und Aktionen das Weſentliche von dem aus-<lb/>„machen, was wir Empfinden, Denken und Wollen<lb/>„nennen, und der wir daher auch unſere Seelenbe-<lb/>„ſchaffenheiten und die Seelenkraͤfte und Seelenaͤuße-<lb/>„rungen als dem vornehmſten Weſen nicht unrecht bey-<lb/>„legen.‟</p><lb/><p>Zur Beſtaͤtigung des erſtern Satzes hier etwas<lb/>
hinzu zu ſetzen, iſt uͤberfluͤßig. Die Phyſiologie und<lb/>
Pſychologie hat nunmehr ſo viele Fakta geſammelt,<lb/>
welche dieſe durchgaͤngige Mitveraͤnderung des Gehirns<lb/>
zu allen Seelenveraͤnderungen offenbar machen, daß ſol-<lb/>
che als außer Zweifel geſetzt angeſehen werden kann.<lb/>
Jeder Eindruck von außen, jedes innere Gefuͤhl, jedes<lb/>
Empfindniß, jede Vorſtellung, jede Jdee, jedes Wol-<lb/>
len oder Beſtrebung und Thaͤtigkeit, mit einem Wort,<lb/>
jede Modifikation, jedes Thun und Leiden der Seele<lb/>
hat eine gewiſſe Modifikation des Gehirns mit ſich ver-<lb/>
bunden, ohne welche jene nicht vorhanden iſt, oder<lb/>
doch wenigſtens nicht ſo vorhanden iſt, daß wir ſie ſoll-<lb/>
ten bemerken und gewahrnehmen koͤnnen. Die Ge-<lb/>
hirnsveraͤnderungen dauren fort, ſo lange die Seelen-<lb/>
veraͤnderungen dauren, nehmen mit ihnen zu und ab,<lb/>
und hoͤren mit ihnen auf. Jhre Verbindung iſt auch<lb/>
nicht bloß einſeitig, ſondern ſie ziehen einander wechſel-<lb/>ſeitig nach ſich. Wenn die Seele mit einem Spieler,<lb/>
und das Organ mit einem Jnſtrument verglichen wer-<lb/>
den ſollte, ſo muͤßte man zu dieſem Gleichniſſe hinzu-<lb/>ſetzen, daß die Finger des Spielers ununterbrochen<lb/>
dicht an die Klaves oder an die Saiten des Jnſtru-<lb/>
ments anliegen; und daß, wie jede Regung und Druck<lb/>
von den Fingern in die Saiten des Jnſtruments uͤber-<lb/>
gehet, ſich auch dagegen jede Bewegung, jeder<lb/>
Schwung, jedes Zittern in den Saiten des Jnſtru-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ments</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0189]
im Menſchen.
„Ganzen, die Hauptſubſtanz deſſelben, deren Beſchaf-
„fenheiten und Aktionen das Weſentliche von dem aus-
„machen, was wir Empfinden, Denken und Wollen
„nennen, und der wir daher auch unſere Seelenbe-
„ſchaffenheiten und die Seelenkraͤfte und Seelenaͤuße-
„rungen als dem vornehmſten Weſen nicht unrecht bey-
„legen.‟
Zur Beſtaͤtigung des erſtern Satzes hier etwas
hinzu zu ſetzen, iſt uͤberfluͤßig. Die Phyſiologie und
Pſychologie hat nunmehr ſo viele Fakta geſammelt,
welche dieſe durchgaͤngige Mitveraͤnderung des Gehirns
zu allen Seelenveraͤnderungen offenbar machen, daß ſol-
che als außer Zweifel geſetzt angeſehen werden kann.
Jeder Eindruck von außen, jedes innere Gefuͤhl, jedes
Empfindniß, jede Vorſtellung, jede Jdee, jedes Wol-
len oder Beſtrebung und Thaͤtigkeit, mit einem Wort,
jede Modifikation, jedes Thun und Leiden der Seele
hat eine gewiſſe Modifikation des Gehirns mit ſich ver-
bunden, ohne welche jene nicht vorhanden iſt, oder
doch wenigſtens nicht ſo vorhanden iſt, daß wir ſie ſoll-
ten bemerken und gewahrnehmen koͤnnen. Die Ge-
hirnsveraͤnderungen dauren fort, ſo lange die Seelen-
veraͤnderungen dauren, nehmen mit ihnen zu und ab,
und hoͤren mit ihnen auf. Jhre Verbindung iſt auch
nicht bloß einſeitig, ſondern ſie ziehen einander wechſel-
ſeitig nach ſich. Wenn die Seele mit einem Spieler,
und das Organ mit einem Jnſtrument verglichen wer-
den ſollte, ſo muͤßte man zu dieſem Gleichniſſe hinzu-
ſetzen, daß die Finger des Spielers ununterbrochen
dicht an die Klaves oder an die Saiten des Jnſtru-
ments anliegen; und daß, wie jede Regung und Druck
von den Fingern in die Saiten des Jnſtruments uͤber-
gehet, ſich auch dagegen jede Bewegung, jeder
Schwung, jedes Zittern in den Saiten des Jnſtru-
ments
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/189>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.