Dreyzehnter Bersuch. Ueber das Seelenwesen im Menschen.
I. Vorläufiger Begriff von der thierischen Natur des Menschen und von dem Seelenwesen in ihm.
Der Mensch ist ein Thier, und hat als Thier eine thierische Natur, die keiner scharfsinniger un- tersuchet hat, als Hr. Unzer in seiner Physiologie der Thiere. Als Thier besitzt der Mensch Seelen- kräfte und körperliche Kräfte. Zu den letzten gehö- ren sowohl die mechanischen, die eine Folge des Me- chanismus des Körpers sind, als auch die Nerven- kräfte. Diese letztern aber sind gleichfalls körperli- che Kräfte wie die erstern, und wie jene eine Folge der Organisation. Wir kennen ihre Natur nicht, und wis- sen von ihren Wirkungsgesetzen noch wenig, aber so viel läßt sich sagen, daß ihre Wirkungen aus den bekannten Grundsätzen der Mechanik zur Zeit noch nicht erkläret werden können, daher sie auch durch den Namen der organischen oder Nervenkräfte von den mechani- schen ganz füglich unterschieden werden. Gleichwol scheint es nicht zu bezweifeln zu seyn, daß sie uns nicht etwas näher bekannt werden könnten, wenn eines Theils nur die Mechanik der flüssigen elastischen Körper, des Aethers, des Feuers, der Elektricität, des Magne- tismus u. s. w. nicht so weit zurück wäre, als sie es ist, und dann zweytens noch genauer aus Beobach- tungen nach den Grundgesetzen, wornach sie wirken,
gefor-
K 3
Dreyzehnter Berſuch. Ueber das Seelenweſen im Menſchen.
I. Vorlaͤufiger Begriff von der thieriſchen Natur des Menſchen und von dem Seelenweſen in ihm.
Der Menſch iſt ein Thier, und hat als Thier eine thieriſche Natur, die keiner ſcharfſinniger un- terſuchet hat, als Hr. Unzer in ſeiner Phyſiologie der Thiere. Als Thier beſitzt der Menſch Seelen- kraͤfte und koͤrperliche Kraͤfte. Zu den letzten gehoͤ- ren ſowohl die mechaniſchen, die eine Folge des Me- chanismus des Koͤrpers ſind, als auch die Nerven- kraͤfte. Dieſe letztern aber ſind gleichfalls koͤrperli- che Kraͤfte wie die erſtern, und wie jene eine Folge der Organiſation. Wir kennen ihre Natur nicht, und wiſ- ſen von ihren Wirkungsgeſetzen noch wenig, aber ſo viel laͤßt ſich ſagen, daß ihre Wirkungen aus den bekannten Grundſaͤtzen der Mechanik zur Zeit noch nicht erklaͤret werden koͤnnen, daher ſie auch durch den Namen der organiſchen oder Nervenkraͤfte von den mechani- ſchen ganz fuͤglich unterſchieden werden. Gleichwol ſcheint es nicht zu bezweifeln zu ſeyn, daß ſie uns nicht etwas naͤher bekannt werden koͤnnten, wenn eines Theils nur die Mechanik der fluͤſſigen elaſtiſchen Koͤrper, des Aethers, des Feuers, der Elektricitaͤt, des Magne- tismus u. ſ. w. nicht ſo weit zuruͤck waͤre, als ſie es iſt, und dann zweytens noch genauer aus Beobach- tungen nach den Grundgeſetzen, wornach ſie wirken,
gefor-
K 3
<TEI><text><body><pbfacs="#f0179"n="149"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Dreyzehnter Berſuch.<lb/>
Ueber das Seelenweſen im Menſchen.</hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">I.</hi><lb/>
Vorlaͤufiger Begriff von der thieriſchen Natur<lb/>
des Menſchen und von dem Seelenweſen in<lb/>
ihm.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Menſch iſt ein Thier, und hat als Thier eine<lb/><hirendition="#fr">thieriſche</hi> Natur, die keiner ſcharfſinniger un-<lb/>
terſuchet hat, als Hr. <hirendition="#fr">Unzer</hi> in ſeiner <hirendition="#fr">Phyſiologie<lb/>
der Thiere.</hi> Als Thier beſitzt der Menſch <hirendition="#fr">Seelen-<lb/>
kraͤfte</hi> und <hirendition="#fr">koͤrperliche</hi> Kraͤfte. Zu den letzten gehoͤ-<lb/>
ren ſowohl die <hirendition="#fr">mechaniſchen,</hi> die eine Folge des Me-<lb/>
chanismus des Koͤrpers ſind, als auch die <hirendition="#fr">Nerven-<lb/>
kraͤfte.</hi> Dieſe letztern aber ſind gleichfalls <hirendition="#fr">koͤrperli-<lb/>
che</hi> Kraͤfte wie die erſtern, und wie jene eine Folge der<lb/>
Organiſation. Wir kennen ihre Natur nicht, und wiſ-<lb/>ſen von ihren Wirkungsgeſetzen noch wenig, aber ſo viel<lb/>
laͤßt ſich ſagen, daß ihre Wirkungen aus den bekannten<lb/>
Grundſaͤtzen der Mechanik zur Zeit noch nicht erklaͤret<lb/>
werden koͤnnen, daher ſie auch durch den Namen der<lb/><hirendition="#fr">organiſchen</hi> oder <hirendition="#fr">Nervenkraͤfte</hi> von den mechani-<lb/>ſchen ganz fuͤglich unterſchieden werden. Gleichwol<lb/>ſcheint es nicht zu bezweifeln zu ſeyn, daß ſie uns nicht<lb/>
etwas naͤher bekannt werden koͤnnten, wenn eines Theils<lb/>
nur die Mechanik der <hirendition="#fr">fluͤſſigen elaſtiſchen</hi> Koͤrper,<lb/>
des Aethers, des Feuers, der Elektricitaͤt, des Magne-<lb/>
tismus u. ſ. w. nicht ſo weit zuruͤck waͤre, als ſie<lb/>
es iſt, und dann zweytens noch genauer aus Beobach-<lb/>
tungen nach den Grundgeſetzen, wornach ſie wirken,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">gefor-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0179]
Dreyzehnter Berſuch.
Ueber das Seelenweſen im Menſchen.
I.
Vorlaͤufiger Begriff von der thieriſchen Natur
des Menſchen und von dem Seelenweſen in
ihm.
Der Menſch iſt ein Thier, und hat als Thier eine
thieriſche Natur, die keiner ſcharfſinniger un-
terſuchet hat, als Hr. Unzer in ſeiner Phyſiologie
der Thiere. Als Thier beſitzt der Menſch Seelen-
kraͤfte und koͤrperliche Kraͤfte. Zu den letzten gehoͤ-
ren ſowohl die mechaniſchen, die eine Folge des Me-
chanismus des Koͤrpers ſind, als auch die Nerven-
kraͤfte. Dieſe letztern aber ſind gleichfalls koͤrperli-
che Kraͤfte wie die erſtern, und wie jene eine Folge der
Organiſation. Wir kennen ihre Natur nicht, und wiſ-
ſen von ihren Wirkungsgeſetzen noch wenig, aber ſo viel
laͤßt ſich ſagen, daß ihre Wirkungen aus den bekannten
Grundſaͤtzen der Mechanik zur Zeit noch nicht erklaͤret
werden koͤnnen, daher ſie auch durch den Namen der
organiſchen oder Nervenkraͤfte von den mechani-
ſchen ganz fuͤglich unterſchieden werden. Gleichwol
ſcheint es nicht zu bezweifeln zu ſeyn, daß ſie uns nicht
etwas naͤher bekannt werden koͤnnten, wenn eines Theils
nur die Mechanik der fluͤſſigen elaſtiſchen Koͤrper,
des Aethers, des Feuers, der Elektricitaͤt, des Magne-
tismus u. ſ. w. nicht ſo weit zuruͤck waͤre, als ſie
es iſt, und dann zweytens noch genauer aus Beobach-
tungen nach den Grundgeſetzen, wornach ſie wirken,
gefor-
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/179>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.